URI: 
       # taz.de -- Spionage in Deutschland: Geheim gibt's nicht
       
       > Die Handys zweier Geheimdienstkontrolleure wurden angezapft. Im
       > NSA-Ausschuss wurden deshalb an vier Obleute Kryptohandys verteilt.
       
   IMG Bild: Wir schaffen die Handys einfach ab, dann haben wir unsere Ruhe.
       
       BERLIN taz | Bei mehreren Geheimdienstkontrolleuren im Bundestag sind in
       jüngster Zeit technische Angriffe auf die Handykommunikation festgestellt
       worden. Betroffen waren laut einem Spiegel-Bericht demnach der
       Linkspartei-Politiker Steffen Bockhahn, bis zu seinem Ausscheiden aus dem
       Bundestag im Herbst 2013 Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium, und
       der Unions-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss Roderich Kiesewetter.
       
       Bockhahn bestätigte der taz, dass seine wichtigste Bundestagsmitarbeiterin
       im Sommer 2013, etwa sieben Wochen nach den Enthüllungen Edward Snowdens,
       während eines Telefonats mit ihm bemerkte, dass der SMS- und E-Mail-Verkehr
       auf ihrem Handy wie von Geisterhand durchsucht wurde.
       
       Die Nachrichten erschienen auf dem Display, ohne dass sie etwas dagegen tun
       konnte. Offenbar stöberte jemand in den Daten herum. Die Attacke habe
       gezielt nur dem SMS-Verkehr mit ihm und E-Mails mit Bezug zum
       Parlamentarischen Kontrollgremium gegolten, berichtete Bockhahn. Sein
       eigenes Handy habe in dieser Zeit mehrfach merkwürdige anonyme SMS ohne
       Inhalt erhalten.
       
       Seit fast einem Jahr ermitteln Bundeskriminalamt und Landeskriminalamt
       wegen des Verdachts auf Cybersabotage und das Auskundschaften von
       Staatsgeheimnissen – bisher ohne Ergebnis. Bockhahns eigenes Handy wurde
       nach seinen Angaben bis heute nicht untersucht.
       
       Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter wiederum soll laut Spiegel im
       NSA-Ausschuss berichtet haben, bei einer Überprüfung seines Handys hätten
       Fachleute schon vor geraumer Zeit festgestellt, es sei von Dritten
       angezapft worden. Auf Betreiben des Ausschussvorsitzenden Patrick Sensburg
       (CDU) bekamen die vier Obleute im NSA-Ausschuss inzwischen Kryptohandys.
       
       Allerdings können Sie damit nur verschlüsselt untereinander oder mit
       anderen Kryptohandy-Besitzern aus der Regierung telefonieren – jedoch nicht
       mit ihren Stellvertretern im Ausschuss oder den wissenschaftlichen
       Referenten, die für die inhaltliche Arbeit in dem Gremium unerlässlich
       sind. Diese haben weiter nur gewöhnliche Mobiltelefone.
       
       14 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Astrid Geisler
       
       ## TAGS
       
   DIR Handydaten
   DIR Spionage
   DIR Abgeordnete
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR Drohnen
   DIR Smartphone
   DIR NSA
   DIR Spionage
   DIR NSA-Affäre
   DIR Spionage
   DIR USA
   DIR Spionage
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschwärzte NSA-Akten: Aufklärung wird verhindert
       
       Mitarbeiter des NSA-Untersuchungsausschusses beklagen sich: An brisanten
       Stellen sind viele zentrale Dokumente geschwärzt.
       
   DIR Autoren über Science-Fiction und NSA: „Wir schenken Google eine Rolex“
       
       In ihren Daten-Thrillern erzählen die Bestseller-Autoren Marc Elsberg und
       Tom Hillenbrand, was nach Facebook auf uns zukommt. Ein Gipfeltreffen.
       
   DIR Prognosen mit Daten: Willst du deine Zukunft kennen?
       
       Die Polizei trifft den Einbrecher, bevor er einbrechen kann. Das klingt
       nach Science Fiction. Wird aber Realität. Wollen wir das?
       
   DIR Buch über NSA-Spionage: Was die DDR schon wusste
       
       Ein früherer Stasi-Analytiker schreibt, dass die Methoden der NSA schon vor
       Jahrzehnten bekannt waren. Und zwar in Ostberlin.
       
   DIR US-Spionage in Deutschland: Obama und Merkel greifen zum Hörer
       
       Erstmals seit Auffliegen der jüngsten US-Spionage-Fälle in Deutschland
       haben Merkel und Obama wieder miteinander telefoniert. Es ging auch noch um
       andere Themen.
       
   DIR Untersuchungsausschuss NSA: Schreibmaschine statt Computer
       
       Nach den Spähangriffen ringt der Untersuchungsausschuss in seiner Arbeit um
       eine sicherere Kommunikation. Und denkt auch über Altmodisches nach.
       
   DIR Weitere Reaktionen auf Spionageaffäre: Nicht länger leisetreten
       
       Grünen-Politiker Trittin fordert die Regierung auf, „Klartext“ mit den USA
       zu reden. Der Linken-Politiker Bockhahn stellt das Verhältnis zum Partner
       in Frage.
       
   DIR Steinmeier trifft Kerry wegen Spionage: Man spricht mal direkt
       
       Ein, zwei, viele Spione. Laut Medienberichten hat die CIA mehrere
       Regierungsmitarbeiter als Quelle. Und die Außenminister Kerry und
       Steinmeier treffen sich.
       
   DIR Kommentar US-Spionage in Deutschland: Spitzeln unter Freunden
       
       Die Aufregung ist groß, doch die USA spähen seit eh und je die deutschen
       Dienste aus. Sie sind dabei nur ein bisschen dreister geworden.
       
   DIR Hackathon „Coding da Vinci“: Wenn der Käfer wieder krabbelt
       
       Audiodateien seltener Instrumente, alte Atlanten: Was kann man daraus
       machen? Eine Hackerveranstaltung in Berlin hat viele Beispiele geschaffen.