URI: 
       # taz.de -- Fußball-WM 2018 in Russland: Putin ist alles zuzutrauen
       
       > Trotz desaströsen Auftritts der Seleção, explodierender Kosten und großer
       > Proteste: Brasilien war harmlos im Vergleich zu dem, was kommt: Russland
       > 2018.
       
   IMG Bild: Wird wohl auch 2018 noch im Amt sein: Russlands Präsident Wladimir Putin.
       
       „Einige Genossen haben mir gesagt, dass wir vielleicht noch aussteigen
       könnten, wenn wir eine kleine Strafe zahlen“, schreibt der Generalsekretär
       der KPdSU, Leonid Breschnew, 1975 an seinen späteren Nachfolger Konstantin
       Tschernenko. Offensichtlich hatte Breschnew vor den Olympischen
       Sommerspielen 1980 in Moskau kalte Füße bekommen, da die Kosten ins
       Unermessliche gestiegen waren. Die Spiele fanden dennoch statt. Wenn auch
       in etwas abgespeckter Form: die [1][westlichen Staaten boykottierten die
       Wettkämpfe] aus Protest gegen den Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan.
       
       Derlei kleingeistige und unpatriotische Haltungen wie weiland bei Breschnew
       sind Russlands Präsident Wladimir Putin gänzlich fremd. Nach der
       Ausrichtung der [2][Olympischen Winterspiele in Sotschi] im vergangenen
       Frühjahr, die 37,5 Milliarden Euro kosteten, will es der heldenhafte Retter
       aller Russen im In- und Ausland als Ausrichter der nächsten WM 2018 in
       seinem Reich wieder richtig krachen lassen. Rund 15 Milliarden Euro sind
       bislang angesetzt. Ein Kostenrahmen, der, sollte er eingehalten werden, den
       Wettbewerb schon jetzt zum bislang teuersten seiner Art macht.
       
       Derzeit sieht es allerdings eher so aus, als würde der Kremlchef noch ein
       paar Rubel drauflegen müssen. In der Zeit zwischen 2010 und 2014 stiegen
       allein die Kosten für die Stadionbauten von zwei auf fünf Milliarden Euro.
       Mit 424 Millionen Euro sind die Ausgaben für ein russisches Stadion damit
       doppelt so hoch wie in Brasilien und dreieinhalbmal so hoch wie in
       Deutschland.
       
       Auch bei dem eigentlichen Bau der zwölf Spielstätten in elf
       Austragungsorten, die sich alle im europäischen Teil Russlands befinden,
       besteht noch ein gewisser Handlungsbedarf. Im Juni 2014 waren gerade einmal
       drei Stadien fertiggestellt. In manchen Städten, wie zum Beispiel
       Kaliningrad, haben die Bauarbeiten für die „Baltika-Arena“ noch nicht
       einmal begonnen.
       
       Doch Bürgermeister Alexander Jaroschuk treiben auch noch andere Sorgen um.
       Verzweifelt ist er auf der Suche nach Investoren für die Errichtung eines
       Fünfsternehotels – eine der Auflagen der Fifa. Für den Bau der
       Luxusabsteige würde Jaroschuk auch ein paar Parks planieren lassen. Denn,
       wie er kürzlich der Netzzeitung Russland Aktuell sagte, „irgendetwas müssen
       wir opfern“.
       
       ## Proteste? Eher nicht.
       
       Doch einmal abgesehen von russischer Opferbereitschaft, explodierenden
       Kosten, voraussichtlichem Pfusch am Bau und der Zerstörung der Natur
       zugunsten einer Infrastruktur auf Fifa-Niveau: Die Ausrichtung des
       mondialen Rasenturniers in einem Land wie Russland hat auch unschätzbare
       Vorteile. Der Welt und der Fifa dürften Unmutsbekundungen der Bevölkerung
       wie vor der WM in Brasilien weitestgehend erspart bleiben.
       
       Die Protestbewegung, die noch 2012 gegen die Wiederwahl von Wladimir Putin
       zum Präsidenten [3][auf die Straße ging], hat das Regime erfolgreich zum
       Schweigen gebracht. Wer sich dennoch aus der Deckung wagt und Widerworte
       gibt (in der Lesart des Kremls ein Vaterlandsverräter), steht, dank einer
       Putin-hörigen Justiz, mit mindestens einem Bein im Straflager. Und von dort
       kehrt nicht jeder lebend zurück.
       
       An diesem repressiven Kurs gegenüber Andersdenkenden wird sich nichts
       ändern, jedenfalls so lange nicht, wie Russlands Präsident Wladimir Putin
       heißt. Und wer wollte schon daran zweifeln, dass dieser Mann 2018 in
       „freien und fairen“ Wahlen für die nächsten sechs Jahre im Amt bestätigt
       wird. Wenn derartige Abstimmungen dann überhaupt noch stattfinden.
       
       ## Spiele auch in Charkiw?
       
       Und so ist zumindest ein Stück des Terrains, das für 2018 ein besonders
       fröhliches und ausgelassenes Fußballfest verspricht, schon jetzt
       vorbereitet. Das kann man von der russischen Nationalmannschaft nicht
       behaupten. Jedenfalls nicht, wenn man ihren Auftritt in Brasilien gesehen
       hat. Der Postillon vermeldete vor einigen Wochen, dass bei der Fußball-WM
       2018 in Russland auch [4][Spiele in Kiew, Donezk und Charkiw] (derzeit noch
       zur Ukraine gehörig) stattfinden würden.
       
       Zur Begründung habe der Funktionär des Russischen Fußballverbandes (RFS),
       Alexei Sorokin, verlautbart, man wolle, dass sich Menschen in ganz Russland
       Spiele live im Stadion ansehen könnten. Die Stadien in diesen drei Städten
       seien nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sondern man habe auch
       mit ihnen als Austragungsorte der Fußball-EM 2012 bereits wertvolle
       Erfahrungen mit derartigen Großveranstaltungen sammeln können.
       
       Richtig witzig ist das natürlich nicht. Überdies hatte das
       Online-Satiremagazin vergessen zu erwähnen, dass Putin auch in Simferopol
       (Krim) spielen lassen könnte. Aber Putin ist alles zuzutrauen: keine
       langwierigen Bauarbeiten und kostspieligen Investitionen, sondern einfach
       ein Referendum über den Beitritt von Kiew, Donezk und Charkiw zu Russland
       durchführen. Darauf erst einmal einen Krimsekt!
       
       15 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!14651/
   DIR [2] /!t21733/
   DIR [3] /!95165/
   DIR [4] http://www.der-postillon.com/2014/03/fuball-wm-2018-in-russland-kiew-donezk.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Wladimir Putin
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Russland
   DIR Russische Opposition
   DIR Sepp Blatter
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Russland
   DIR WM 2014
   DIR Ukraine
   DIR Gazprom
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fussball-WM in Russland 2018: Kremlpartei will Sträflinge einsetzen
       
       Um die Kosten für die WM 2018 zu senken, wird in Russland über den Einsatz
       von Häftlingen nachgedacht. Es soll sich um freiwillige und bezahlte Jobs
       handeln.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Völlig inakzeptabel“
       
       Die Politiker Marina Weisband und Volker Beck fordern: Die Fifa muss
       Russland die Fußball-Weltmeisterschaft wieder wegnehmen.
       
   DIR Fußball in der Ukraine: Schicht bei Schachtjor
       
       In Donezk, Kiew und Dnjepropetrowsk wird immer noch Fußball gespielt. Aber
       die Liga ist kaum funktionsfähig und die ukrainischen Zuschauer bleiben
       weg.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Muss Russland die WM abgeben?
       
       Die nächste WM findet 2018 in Russland statt. Doch nach dem Flugzeugunglück
       in der Ostukraine fordern vor allem Politiker eine Neuvergabe.
       
   DIR WM-Finale in Israel: Ultras und Raketot
       
       Nachmittags fliegen Raketen in Tel Avivs Himmel. Nachts wird am Strand der
       WM-Sieg Deutschlands bejubelt. Ein Ortstermin.
       
   DIR Fußball in der Ukraine: Anti-Putin-Lieder auf den Rängen
       
       Bei der Partie zwischen Kiew und Odessa in der ukrainischen Hauptstadt
       feuern die Heimfans auch die Spieler der gegnerischen Mannschaft an.
       
   DIR Der Trikotsponsor des FC Schalke 04: Tönnies steht zu Gazprom
       
       Der Vorstandsvorsitzende des Bundesligisten betont die gute Arbeit mit dem
       umstrittenen Sponsor. Und pflegt das Verhältnis zu Wladimir Putin.
       
   DIR Sotschi-Rückblick aus Moskau: Wir sind ein Siegervolk
       
       Mit den Winterspielen wollte Präsident Wladimir Putin Russland zu neuem
       Selbstbewusstsein verhelfen. Ob das gelungen ist, wird sich zeigen.