URI: 
       # taz.de -- Nachrichten von 1914 - 12. Juli: Die Frau mit Bart und Glatze
       
       > Frauen drängen immer stärker in männliche Domänen. Das könnte dazu
       > führen, dass wir uns bald an Frauen mit Glatze und Bartwuchs gewöhnen
       > müssen.
       
   IMG Bild: Damals visionär, heute Realität: Frau mit Bart.
       
       In der medizinischen Akademie in Paris wurde kürzlich über offenbar mit der
       angestrengten Arbeit der Frauen zusammenhängende Abnahme des weiblichen
       Haarschmucks verhandelt. Ein Redner meinte unter anderem: Wahrnehmungen an
       studierenden Frauen oder solchen, die um harten Erwerbskampf ständen,
       drängten ihn zu der Überzeugung, dass die Zeit der weiblichen Glatzköpfe
       nicht fern sei. Ja, mit dem Schwinden des zart-weiblichen
       Gesichtsausdruckes dürft vielleicht auch die Tendenz zur Haarbildung im
       Gesicht Hand in Hand gehen. Die letzte Bemerkung mag wohl übertrieben sein,
       aber der wissenschaftlichen Erfahrung ist sie durchaus nicht entgegen.
       
       Mann und Frau zeigen Eigenheiten der Behaarung bei allen Menschenrassen,
       welche wir bei keinem Säugetier wiederfinden. Alle haartragenden Säugetiere
       besitzen Spurhaare im Gesicht, bei denen ein Blutsack die Feinheit der
       Berührungsempfindung mechanisch vermehrt. Beim Menschen ist noch niemals
       ein derartiges Blutsackhaar gefunden worden. Beim Menschen behält die Frau
       den feinen Wollpelz, den der Neugeborene mit auf die Welt bringt, die ganze
       Lebenszeit über auf dem größten Teil der Körperoberfläche, während beim
       Manne in höherem Alter fellartige Behaarung den Wollpelz allmählich fast
       überall völlig verdrängt.
       
       Bei Säugetieren bringen einige Affenarten als Neugeborene einen feinen
       Wollpelz mit auf die Welt, der aber in wenigen Jahren einer derberen
       Fellbehaarung weicht. Beim Menschen zeigt aber die Frau die Eigenheit der
       Beibehaltung des feinen Wollpelzes weit ausgeprägter als der Mann, der in
       höherem Alter in seiner Behaarung wie in vielen anderen körperlichen und
       geistigen Eigenheiten den Weg geht in der Richtung, wie sie die anderen
       Säugetieren eingeschlagen haben, während die Frau die funktionell
       vollkommen menschliche Richtung treuer bewahrte und schärfer zum Ausdruck
       brachte. Eine mit zartem Wollpelz bekleidete Frauenhaut ist ein weit
       vollkommeneres Sinneninstrument zur Aufnahme von Berührungs-, Druck-,
       Wärme- und Kältereizen als eine fellbehaarte Männerhaut.
       
       Eine Eigenheit, welche die Behaarung des Menschen von der aller übrigen
       Säugetiere unterscheidet, ist die Glatzenbildung, die wir nur bei einigen
       Menschenaffen bei beiden Geschlechtern wiederfinden. Die Behaarung der
       [1][Anthropoiden] ist im männlichen und weiblichen Geschlecht eine sehr
       ähnliche, im Gegensatz zum Menschen, aber im Einklang mit der Ähnlichkeit
       der Lebensweise bei beiden Geschlechtern. Diejenigen Rassen von
       Menschenaffen, welche Glatzen haben, bekommen diese in jungen Jahren bei
       Männchen und Weibchen. Die Ursache der Glatzenbildung beim Menschen, welche
       hauptsächlich beim Manne der haarreichen Menschenaffen sich findet, sehr
       selten bisher bei Frauen der haarreichen Rassen und gar nicht bei den
       amerikanischen Völkerrassen, scheint darin zu liegen, das der Kopfumfang
       des Mannes bis in hohes Alter hin zunimmt, während das Wachstum der Haut
       bereits sein Ende erreicht hat.
       
       Die Blutzirkulation in der Kopfhaut leidet bei Druck des Schädels auf die
       Hautgefäße von innen, daher verlieren die Haare ihre Widerstandskraft gegen
       Infektionen und äußere Schädlichkeiten und fallen aus. Dass bei
       Erkrankungen der Gefäße der Haare auch ohne Schädelwachstum Glatzenbildung
       als Krankheitsprozess, nicht als erhebliches Rassenmerkmal auftreten kann,
       besonders bei Syphilis, ist bekannt. In seltenen Fällen beobachten wir
       angeborene Haarlosigkeit der Schädelhaut. In der Mehrzahl der Fälle handelt
       es sich aber bei der Glatzenbildung des Mannes um einen erblich auf
       bestimmter Lebensstufe eintretenden Prozess, den man sehr wohl mit der
       lebenslangen Gehirnentwicklung und Gehirnvergrößerung des Mannes in
       Beziehung bringen kann.
       
       Das körperliche Bild eines typischen Philosophen ist unvollständig ohne
       Bart und Glatze. Ein Zusammenhang zwischen Kopfform und Glatzenbildung in
       dem Sinne, dass hohe Wölbung der Stirn zu Glatzenbildung disponiert, ist
       sicher. Je niedriger die Stirn gewölbt ist, desto eher hört Wachstum und
       Entwicklung auf und desto länger leibt die Schädelhaut behaart. Bei
       Mischung von Rassen soll es zu einer Vergrößerung des Schädelinhalts
       kommen, und tatsächlich kommt es auch zu einer Verlängerung der
       Entwicklungsperiode und des Wachstums.
       
       Nur der gemischtrassige Mensch wird die Fähigkeiten der ganzen Menschheit,
       die in reinen Rassen verstreut und aufgeteilt sind, in sich vereinigen
       können und nur sehr spät zu einem Endzustand seiner Entwicklung gelangen.
       Dass bei den Kulturnationen das Maximum der Glatzenbildung beobachtet wird,
       hängt damit zusammen, das eben Kultur nur an den Zentren der Rassenmischung
       entsteht und ihren Höhepunkt erreicht.
       
       Dass bisher die niedrige Wölbung der Frauenstirn mit einem rascheren
       Aufblühen und rascheren Stillstand der geistigen Entwicklung Hand in Hand
       ging, wird durch die moderne Wachstumsforschung immer deutlicher offenbar.
       Schon im Mutterleib entwickelt der weibliche Fötus seine Härchenkerne
       früher als der männliche, das Wachstum der Frau in den Reifejahren beginnt
       früher und endigt früher als beim Manne. Dass bei der bisherigen
       unterschiedlichen Lebensweise die Gehirnentwicklung beim weiblichen
       Geschlecht ebensolange Zeit in Anspruch nehme sollte und die gleiche Höhe
       erreiche sollte wie beim männlichen Geschlecht, widerspricht aller
       Erfahrung. Noch vor wenigen Jahrzehnten war ein weibliches Wesen von 16 bis
       18 Jahren ein körperlich und geistig fast völlig ungereimter Mensch. Dem
       auch verhältnismäßig dem Manne gegenüber kleinern Gehirn entsprach die
       geringere Beanspruchung der höchsten, am spätesten reifenden Gehirnzentren.
       
       Das Schädelwachstum, welches vom wachsenden Gehirn beherrscht wird, gibt,
       wenn es in den zwanziger Jahren stillsteht, keinen Anlass zur
       Glatzenbildung wie beim Manne, bei dem das Wachstum oft noch nach fünfzig
       Jahren von den Hutmachern festgestellt werden kann. Wenn die Frauen unter
       immer zunehmendem Verzicht auf die Leistung der Fortpflanzungsfunktion, die
       der bei allen Kulturnationen ständig sich steigernde Geburtenrückgang
       beweist, sich immer mehr der Ausübung der vom Manne geleiteten
       Kulturarbeiten zuwenden, so ist für die Anhänger der [2][Lamarkschen
       Anschauungen] die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass allmählich eine
       Veränderung der weiblichen Körperform im Sinne der Anpassung an die neue
       Arbeitsteilung stattfinden wird.
       
       Da der männliche Körper der Arbeitsleistung des Mannes angepasst ist, wir
       eine Anpassung der Frau eine Neuerwerbung eines Teils der männlichen Formen
       bedeuten. Die Geschlechtsunterschiede werden sich verwischen, wie sich die
       Grenzen der Arbeitsgebiete bereits verwischt haben. Die ständige
       Bearbeitung des Großhirns in den Wachstumsjahren wird eine Verlangsamung
       des Abschlusses der Gehirnentwicklung veranlassen.
       
       Schon heute kann man finden, dass in steigendem Maße eine Verkürzung der
       Kopfhaare bei den geistig schwer arbeitenden Frauen eintritt. Dass in immer
       steigendem Maße Glatzenbildung bei diesen Frauen eintritt, dafür gibt es
       auch zahlreiche Beispiele. Allerdings wird heute noch die Mehrzahl der
       Frauenglatzen durch falsches Haar verdeckt. Dass die Betätigung der Frauen
       auf den früher dem Manne zugeteilten Gebieten noch in vielen anderen
       Punkten als der Glatzenbildung eine Annäherung an die männliche Körperform
       zur Folgen hat und in steigendem Maße zur Folge haben wird, bedarf wohl
       kaum neuer Hinweise. Stärkere Muskulatur und stärkere Knochenbildung ist
       die Folge stärkerer Beanspruchung des Muskelsystems.
       
       Verlust der Selbstständigkeit des Gefühlslebens und dessen Unterordnung
       unter den Verstand bedingt Verlust der Jugendlichkeit des Gefäßsystems,
       welche bisher die Weiterentwicklung der weiblichen Form zur männlichen Form
       ausgehalten hat. Der Erwerb des männlichen Bartes durch zunehmende
       männliche Betätigung der Frauen braucht nicht mit der Erwerbung der Glatze
       Hand in Hand zu gehen. Der gemeinsame Wille beider Geschlechter zielt heute
       auf Verminderung des Bartwuchses, und selbst beim Manne in Europa
       beobachten wir eine steigende Verminderung des männlichen Bartwuchses,
       welche nicht bloß durch Rasieren vorgetäuscht wird.
       
       Durch Kreuzung zweier verschiedener Menschenrassen, von denen nur die eine
       durch starken Bartwuchs ausgezeichnet ist, wie zum Beispiel die [3][Ainos],
       wäre es nach der modernen Erbforschung allerdings denkbar, dass die
       weiblichen Nachkommen durch Bartwuchs ausgezeichnet wären, ohne jede
       Einbuße der Fortpflanzungsfähigkeit. Derartige Beispiele sind aber bisher
       nur ganz vereinzelt beobachtet worden und erregten als Bartdamen Neugierde
       und Verwunderung. Wie es mit der Erblichkeit der Frauenbärte steht, wissen
       wir nicht, obwohl einzelne der Bartdamen Nachkommen hinterlassen haben. Bei
       weiterer Verfolgung des Weges, jede Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau
       aufzuheben, gehörte eine zukünftige Eva mit Vollbart und spiegelnder
       Glatze, als Symbol der nun wirklich erreichten Arbeitsgleichheit mit dem
       Manne durchaus nicht in das Bereich des anatomisch Unmöglichen.
       
       Quelle: Berliner Tagblatt
       
       12 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.duden.de/rechtschreibung/Anthropoide
   DIR [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Lamarckismus#Lamarcks_Theorie
   DIR [3] http://de.wikipedia.org/wiki/Ainu
       
       ## TAGS
       
   DIR aera
   DIR Bart
   DIR Forschung
   DIR Frauen
   DIR Conchita Wurst
   DIR Schwerpunkt Erster Weltkrieg
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR Sarajevo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 19. Juli: Das Kino als moralische Anstalt
       
       Das Kino ist eine bedeutungsvollere Erfindung als der Buchdruck, schrieb
       der Dramatiker George Bernard Shaw vor 100 Jahren.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 18. Juli: Die Aussperrung
       
       Der Arbeitskampf wird härter: Tuchfabrikanten in der Niederlausitz
       schließen ihre Betriebe. Mehr als 30.000 Arbeiter und Arbeiterinnen sind
       davon betroffen.
       
   DIR Nachrichten von 1914 - 17. Juli: Die schirmlosen Berlinerinnen
       
       Nach Handschuhen und Hüten droht nun auch der Sonnenschirm aus der
       Damenmode zu verschwinden. Schuld dürfte auch der Aufstieg der Handtasche
       sein.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 16. Juli: „Schritte“ in Serbien
       
       Gegenüber Serbien übt sich Österreich in ungewohnter Zurückhaltung. Das
       könnte ein gutes Zeichen sein. Doch in Österreich steigt täglich das Gefühl
       der Unruhe.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 15. Juli: Verführer, Demagoge, Zarenfreund
       
       Seit 1905 hat niemand in Russland so von sich reden gemacht wie Rasputin.
       Nun wurde auf ihn ein Attentat verübt. Ein Nachruf auf den Verbrecher.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 14. Juli: Das Anschwellen der Rüstungen
       
       Kein anderes Land hat so viel für Rüstung ausgegeben wie Deutschland. Doch
       bei den Pro-Kopf-Ausgaben hat noch immer eine andere Großmacht den ersten
       Platz inne.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 11. Juli: „Spanner“ und „Lauscher“
       
       Liebespaare haben es im Berliner Grunewald mit erpresserischen Spannern zu
       tun. Die Täter geben sich als Polizisten aus und bringen die Paare um ihr
       Geld.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 10. Juli: Ostsee-Frühling
       
       Heringsdorf, die Strandkorbstadt auf Usedom: Voll Jugendlust und Übermut,
       voll Spiel und Flirt, voll Tanz und Gesang, voll Frauenschönheit und
       Männersehnsucht.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 9. Juli: Österreichisch-serbische Spannungen
       
       Solange die Hintergründe des Attentats nicht aufgeklärt sind, wird
       Österreich keine Schritte gegen Serbien einleiten. Die Krise könnte sich
       bald verschärfen.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 7. Juli: Selbstmord wegen Spekulationen
       
       Ein Mehlhändler und seine Frau haben sich wegen Geldproblemen umgebracht.
       Weil die Geschäfte immer schlechter liefen, spekulierten sie mit Geld.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 6. Juli: Rennen zu Grunewald
       
       Skurrile Szenen spielten sich beim Pferderennen im Berliner Grunewald ab.
       Wegen eines Frühstarts ging der letzte Starter als Sieger über die
       Ziellinie.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 5. Juli: Kaiser Franz Josef über die Mordtat
       
       Der Tod seines Neffen und Thronfolgers hat Kaiser Franz Josef schwer
       getroffen. Doch die Zuneigung der Bevölkerung lindert seinen Schmerz.