URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Juhuu!
       
       > Im Wochenrückblick ist die neue Generation der Grünen nur peinlich.
       > Früher hatten wir Peter, Paul und Mary. Heute haben wir Terry, Ska und
       > Jan Philipp.
       
   IMG Bild: Voll groovy drauf, die Grünen. Mitten drin: „Terry“ Reintke
       
       Während Daniel Cohn-Bendit nach seinem Abschied als EU-Politiker fröhlich
       mit dem Bus namens „Socrates“ durch Brasilien tuckert, ist ein neuer Stern
       an Europas Grünen-Himmel aufgegangen. Theresia „Terry“ Reintke. Wer ist
       sie?
       
       Reintke, 27, ist Abgeordnete unseres EU-Parlaments und neue Co-Anchor in
       einem [1][Videoclip], mit dem die EU-Grünen uns Bürger für Europa
       sensibilisieren wollen. Damit wurde sie diese Woche zum Youtube-Star. Sie
       ist bei unserer Jugend jetzt fast so populär wie Günther Oettinger. Ihre
       Fans nennen sie „Grüner Teletubby“.
       
       Reintke tritt in Brüssel laut ihrer Bewerbungsrede an gegen „weiße, alte
       Männer“, die in „Hinterzimmern“ kungeln. Für ein „rebellisches“ Europa. Sie
       will die wirklichen Themen „von der Straße in die Parlamente bringen“ (hier
       ist Ihr Beifall vorgesehen).
       
       Wie man dem Clip entnehmen kann, ist ihr Lieblingswort „juhuu!“. Das
       Parlament ist „total aufregend“, sie ist in „spannenden Ausschüssen“, etwa
       dem Frauenausschuss. Allerdings gibt es eine Sache, die nicht juhuuu ist
       und Reintke „sehr wütend gemacht“ hat. „Komische Leute“. Damit meint sie
       nicht sich, sondern Politiker, die bedenkliche, jedenfalls andere Ansichten
       vertreten. Sie will jetzt erst mal Juncker „unter Druck setzen“. Wir Bürger
       sollen helfen und „ganz fleißig twittern“.
       
       Moment, bitte, dann twittere ich jetzt mal schnell. Am besten etwas
       Rebellisches? Ah, ich hab’s: „Juhuuu!“ So. Und damit zum Service. Wenn Sie
       auch jung sind und für die Grünen in spannenden Ausschüssen wütend werden
       wollen, dann merken Sie sich erstens: Für Frauen, Lesben, Schwule,
       Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle sein. Weiße, alte
       Männer immer strengstens ablehnen. Ausnahme: Ströbele, Böll (posthum).
       
       Punkt zwei: Behaupten Sie, dass Sie die Straße repräsentieren. (Aber zu
       Besuch bei ihren Grünen Parteifreundinnen und Freunden bitte immer die
       Schuhe ausziehen.) Drittens: Rebellisch sein. Dies am besten durch eine
       mutig-nonkonformistische Oma-Kette um den Hals unterstreichen. Viertens:
       Twittern. Fifa? „Saustall“. NSA? „Kann nicht sein“. Jedes Thema:
       „Fassungslos!“.
       
       Und ganz wichtig: Ein Künstlervorname. Nennen Sie sich auf keinen Fall
       Theresia, wenn Sie Theresia heißen. Auch nicht Resi. Bestehen Sie auf
       Terry. Wie Terra. Die (grüne) Mutter Erde. Oder wie Terrier. Im verbissenen
       Kampf gegen Austerität und für Originalität. Wenn Sie Franziska heißen wie
       die andere Clip-Moderatorin, niemals Franzi nennen (zu deutsch) und auch
       nicht Fran (zu amerikanisch). Es muss nach Rock ’n’ Roll klingen. Nur
       punkiger. Nennen Sie sich Ska. Da sind auch groovige Wahlslogans möglich:
       Hurra, hurra, Ska Ka ist da. Kein Blabla, sondern Ska.
       
       Wenn Sie ein Mann sind, heißen Sie auf keinen Fall Joseph. Lieber Jan
       Philipp. Das ist der dritte Moderator der Grünen-Show. Jan Philipp Albrecht
       ist als Datenschutzpolitiker vorne dran, aber das kann man nach Ansicht des
       Videos nicht ahnen.
       
       Früher hatten wir Peter, Paul and Mary („Puff, the Magic Dragon“). Heute
       Ska, Terry und Jan Philipp („Hey, Alter, geil“). Ein umgedrehtes
       Geschlechterverhältnis. Da sieht man, was die Grünen durch Rebellion und
       Twittern alles bewirken können. Juhuuu. Wir Bürger bitten indes um
       Verständnis, dass wir das Regieren nach Ansicht dieses Videomaterials
       vorerst noch den weißen, alten Männern überlassen.
       
       11 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=XRNkVSuvNC4
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Europa
   DIR Gender
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Brüssel
   DIR Harald Martenstein
   DIR WM 2014
   DIR Verkehrspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Live is Life
       
       Wird das Fussball-Erlebnis im Stadion den Leuten zu langweilig? Und ist die
       Digitalisierung womöglich schuld daran?
       
   DIR Finanzpolitik der Grünen: Diese verdammten Steuern
       
       Die Grünen debattieren nach dem Debakel bei der Bundestagswahl, wie viel
       sie ihren Wählern finanziell zumuten dürfen. Gerade jetzt passt das einigen
       gar nicht.
       
   DIR Kommentar Grüne EU-Parlamentarier: Karriere-Kinder an der Macht
       
       Das Youtube-Video der Brüsseler Jung-Grünen um Ska Keller beweist: Ihnen
       täte das Einüben üblicher Floskeln vom Allgemeinwohl sogar ganz gut.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Der alte, weise Mann
       
       Sind sie linksliberal, Harald Martenstein? Ein politischer Gesinnungstest
       für den berühmten und gefährlichen „Zeit“-Kolumnisten.
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit über die WM: „Die Leute sind nicht dumm“
       
       Daniel Cohn-Bendit ist on the road – mit dem Campingbus durch Brasilien. Er
       kritisiert Staatspräsidentin Rousseff und spricht über linken Patriotismus.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Trittin des Südens gesucht
       
       Sind Sie eigentlich ein Grüner Oberideologe, Winfried Hermann? Auf einen
       Obstsalat mit dem bekanntesten Verkehrsminister der Bundesrepublik.