URI: 
       # taz.de -- Brasilien nach dem Halbfinale: Ausschlachten der Niederlage
       
       > Die Schmach als Wahlkampfthema? Regierung und Opposition streiten über
       > die Deutung des Desasters auf dem Rasen.
       
   IMG Bild: Ist das schon Politik? Enttäuschte brasilianische Fans während des Halbfinales.
       
       RIO DE JANEIRO taz | Fußball ist Sport, und Politik ist was anderes. Auch
       in Brasilien. Doch nur wenige Stunden nach dem Schock über die blamable
       Niederlage gegen die Deutschen im Halbfinale geht das Gezänk um die
       politische Reichweite des Ereignisses los. Präsidentin Dilma ging
       vorsichtshalber gleich in die Offensive: „Den Titel haben wir verloren,
       aber die #CopadasCopas, die beste WM aller Zeiten, ist unsere“, schreibt
       sie auf Facebook.
       
       Sie will die gute Stimmung während des Turniers, den Enthusiasmus über die
       packenden Spiele und die doch recht reibungslose Organisation mit in den
       Wahlkampf nehmen. Am 5. Oktober tritt sie zur Wiederwahl an und die
       Opposition will mit allen Mitteln verhindern, dass die Kandidatin der
       Arbeiterpartei PT eine vierte Amtszeit in Folge gewinnt.
       
       „Das Spiel war ein Desaster, aber niemand kann die Regierung oder Rousseff
       dafür verantwortlich machen“, assistiert Kommunikationsminister Paulo
       Bernardo. Der Minister für Tourismus, Vinícius Lages, hört sich schon an
       wie ein Wahlkämpfer: „Der Erfolg dieser WM lag nicht am Wirken der Seleção.
       Wir waren Giganten in der Gastfreundschaft und im liebevollen Umgang mit
       den Besuchern.“
       
       Die Menschen hier neigen nicht zum Eigenlob, sie genießen es vielmehr,
       gelobt zu werden. Dass diese Grundregel nicht eingehalten wird, liegt an
       den für die Regierenden traumatischen Monaten vor dem Spektakel. Nicht so
       sehr wegen der Proteste oder linken Demonstrationen, die teils auf die
       zahlreichen Missstände und Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machten,
       teils recht kämpferisch #EswirdkeineWmgeben propagierten. Sondern wegen der
       rechten Opposition, die aus den Protesten und vor allem aus den Fehlern und
       Mängeln in der Vorbereitung politisches Kapital schlagen wollte.
       
       ## Rechte Politiker wittern Chance
       
       Medien und rechte Politiker hatten ein Scheitern der WM monatelang geradezu
       herbeigeschrieben oder -gewünscht. Pech für sie, dass dann doch alles
       klappte. Und dass die ausgelassenen Besucher und die prächtigen Spiele
       sogar die Brasilianer ansteckten und die schlechte Stimmung wegbliesen. Bis
       zum fatalen 1:7. Jetzt wittern sie die Chance, die Präsidentin, deren
       Beliebtheitswerte in den Umfragen gerade wieder ansteigen, wieder für alles
       Unheil im Land verantwortlich zu machen.
       
       Wie vor der WM predigt die Opposition, dass die Brasilianer „einen Wandel“
       wünschen. Der wichtigste Oppositionskandidat, Aécio Neves von der PSDB,
       twitterte denn auch gleich: „Nicht nur die Nationalmannschaft, auch
       Brasilien muss erneuert werden.“ Deutlicher wurde sein Parteikollege Xico
       Grazoano. Natürlich seien der Trainer und die Spieler schuld. „Aber auch
       Rousseff und [Expräsident] Lula sind am Ende.“
       
       Der Diskurs ist einfach. Wandel ist notwendig, weil die Protestwelle des
       vergangenen Jahres dies wollte, weil die Inflation zu hoch ist und weil das
       Wirtschaftswachstum stockt. Nur wird nicht gesagt, in welche Richtung der
       angebliche Wandel gehen soll. Es geht dabei vor allem um Stimmungsmache,
       denn inhaltlich kann Rousseff schnell Paroli bieten. Die PSDB regierte vor
       der PT und steht für eine konservative Wirtschaftspolitik und wenig
       sozialen Ausgleich. Hierbei haben Lula wie Rousseff einiges vorzuweisen.
       
       Inhaltlich gefährlich ist für die Regierung eher die Bewegung, die auf der
       Straße nicht pauschal „gegen Korruption“ protestierte, sondern bessere
       öffentliche Dienstleistungen und vernünftige Stadtplanung forderte. Doch
       diese Bewegung hat keinen Kandidaten, der bei der bevorstehenden Wahl
       Aussicht auf Erfolg hat.
       
       ## Weder Siege noch Niederlagen helfen
       
       Zudem ist es ein riskantes Unterfangen, mit Fußball oder dem Frust nach der
       dramatischen Niederlage Politik zu machen. Kronzeuge der medialen Klage
       über die Unfähigkeit der Regierung ist das Publikum, das Rousseff, aber
       auch die eigene Mannschaft und sogar die chilenische Nationalhymne
       niedergepfiffen hat.
       
       Diese Zuschauer haben sich in den Augen vieler längst diskreditiert – alle
       haben am Fernseher gesehen, dass es sich dabei um privilegierte
       Mittelschichtler handelt, die, statt ihre Mannschaft anzufeuern, lieber
       Selfies schießen. Das Publikum ist eines der Symbole dafür, dass die
       meisten Brasilianer sich von dieser WM ausgeschlossen fühlten.
       
       Seit Langem finden die Wahlen in Brasilien unmittelbar nach der WM statt,
       und die Erfahrung zeigt, dass Siege nicht den Amtsinhabern helfen und
       Niederlagen nicht der Opposition, zumindest nicht wesentlich. Nach Meinung
       des Politikwissenschaftlers Fernando Azevedo wird es auch diesmal so sein:
       „Brasilien als Weltmeister hätte Rousseff nicht geholfen, wie auch diese
       Niederlage nicht der Opposition helfen wird. Die Dinge werden nicht
       durcheinandergebracht.“
       
       10 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Behn
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Brasilien
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Niederlage
   DIR Wahlkampf
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Münchens Kantererfolg gegen Barcelona: 8:2 und 7:1 als Demütigung
       
       Bayerns Sieg über Barcelona sagt etwas über den Stand des Fußballs. Großer
       Sport ist nicht mehr der Kampf gleichwertiger Gegner.
       
   DIR Was Brasilianern bei der WM Spaß macht: 200 Millionen Scolaris
       
       Schlecht gespielt: Die Brasilianer haben ihrem Team nicht gerne zugeschaut.
       Aber es gab Dinge, die machten trotzdem Spaß.
       
   DIR WM 2014 – Spiel um den dritten Platz: Bemüht, aber hilflos
       
       Die Niederlande schlagen Brasilien im vorletzten Spiel des Turniers mit
       3:0. Der Gastgeber verabschiedet sich mit einer mäßigen Leistung.
       
   DIR Brasilien vor dem „kleinen“ Finale: Die letzte Tränenshow
       
       Nach Brasiliens Desaster geht es im Spiel um Platz drei gegen Holland. Die
       Seleção kämpft um Wiedergutmachung und gegen die Verstaatlichung.
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit über seine WM-Tour: „Es gibt nur einen Socrates“
       
       Der Brasilien-Reisende Daniel Cohn-Bendit über seine WM-Erfahrungen, den
       Illusionismus der brasilianischen Gesellschaft und die deutsche
       Fußball-„Maschine“.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Der unangenehme Gast
       
       Die Party in Brasilien könnte so schön sein, gäbe es nicht die regelwütige
       Fifa. Am Ende verdient sie einen Tritt in den Hintern.
       
   DIR Kolumne Ordem e Progresso: Verschrottet die verdammten Gitter!
       
       Das Geschäft mit der Angst: In Brasiliens Städten gibt es kaum Häuser, die
       nicht vergittert sind. Es wird in Metallstäbe investiert statt in Bildung.
       
   DIR Mick Jagger im Stadion: Der Wiederholungstäter
       
       Im Internet haben brasilianische Fans eine kuriose Erklärung für das
       Ausscheiden der Seleção: Mick Jagger hat die Mannschaft verflucht.
       
   DIR Halbfinale stellt Twitter-Rekord auf: „Stop praying to Me, Brazil“
       
       Zum 7:1 zwischen Deutschland und Brasilien wurden weltweit über 35
       Millionen Tweets abgesetzt. Beliebt sind vor allem humorvolle Randnotizen.
       
   DIR Brasilien nach dem Desaster: Felipão wird Felipinho
       
       Trainer Luiz Felipe Scolari konnte die historische Pleite nicht verhindern.
       Die Folgen für Brasiliens Fußball werden gravierend sein.
       
   DIR Presseschau Brasilien - Deutschland: „Dante erlebt ein Inferno“
       
       „Unser Statistik-Mann hat sich spontan selbst verbrannt“, sagt
       BBC-Kommentator Gary Lineker. Die internationale Presse feiert die epochale
       Blamage Brasiliens.
       
   DIR Brasiliens Halbfinal-Debakel: Ein Land bricht ein
       
       In den Armenvierteln wurden nach dem Spiel gegen Deutschland Leuchtraketen
       gezündet. Einen nationalen Kollektivschock gibt es nicht.