# taz.de -- Kommentar EU-Kommissionspräsident: Wie viel Macht hat Juncker?
> Der designierte EU-Kommissionspräsident sammelt mit seinen Versprechen
> viele Sympathiepunkte. Dass er sie einlösen kann, ist zu bezweifeln.
IMG Bild: Versprechen gerne das Blaue vom Himmel: Barroso und Juncker
Mit den Anhörungen im Europaparlament ist das so eine Sache. Erst
versprechen die künftigen Kommissare allen Fraktionen, was sie hören
wollen. Dann machen sie eine ganz andere Politik. Oft folgen sie dabei
nicht den EU-Abgeordneten, sie tanzen nach der Pfeife der Regierungen in
Berlin, Paris und London.
So war es jedenfalls bei José Manuel Barroso, dem noch amtierenden Chef der
Brüsseler Behörde. Ein soziales Europa hat er versprochen, eine
neoliberale, letztlich asoziale Politik hat er gemacht. Ausgerechnet sein
eigenes Land, Portugal, ist an der verfehlten Europapolitik der letzten
Jahre zerbrochen. Wird es mit Jean-Claude Juncker genauso laufen? Auch
Juncker hat allen das Blaue vom Himmel versprochen. Für die Abschaffung der
Troika, aber gegen ein Ende der Austeritätspolitik. Für den Freihandel mit
den USA, aber gegen Sondergerichte für US-Konzerne – und so weiter und so
fort. Es war für jeden etwas dabei.
Die Grünen haben ihm dafür sogar Beifall gespendet. Zu Recht – denn Juncker
hat tatsächlich eine gute Figur gemacht. Man kann es ihm auch durchaus
abnehmen, wenn er sich für grüne und soziale Anliegen starkmacht. Der Mann
ist kein Neokonservativer wie Barroso, sondern eher schon ein
Sozialliberaler vom alten Schlage.
Das Problem liegt bei den Hauptstädten. Sie wollen Juncker nicht nur am
Gängelband führen, wie bisher schon Barroso. Sie wollen ihn auch noch auf
eine „strategische Agenda“ verpflichten, die beim letzten EU-Gipfel
beschlossen wurde. Und diese Agenda ist nicht rot-grün – sie setzt die
neoliberale Politik fort. Schon bei der Nominierung der EU-Kommissare
dürfte sich zeigen, wie viel Macht Juncker real hat. Die Kommissare werden
nämlich von den EU-Regierungen benannt. Berlin will Energiekommissar
Günther Oettinger recyceln – es soll also alles so bleiben, wie es ist.
9 Jul 2014
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR EU-Politik
DIR Europawahl 2014
DIR EU-Kommission
DIR Jean-Claude Juncker
DIR José Manuel Barroso
DIR Günther Oettinger
DIR EU
DIR EU-Politik
DIR Europawahl 2014
DIR Europa
DIR Europawahl 2014
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Europawahl 2014
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR EU-Kommission
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Kommissar Günther Oettinger: Nicht happy, aber glücklich
Der CDU-Mann Oettinger soll sich in Jean-Claude Junckers Riege um die
Digitalwirtschaft kümmern. Die Grünen halten ihn für eine Fehlbesetzung.
DIR EU-Energiekommissar und Klimawandel: CDU gegen Günther Oettinger
Der noch amtierende Energiekommissar will die Effizienzziele der EU
abschwächen. Damit macht er sich sogar in seiner eigenen Partei unbeliebt.
DIR Debatte Jean-Claude Juncker: Sieg für das Parlament
Von dem Konservativen Jean-Claude Juncker sind keine guten Entscheidungen
zu erwarten. Trotzdem ist seine Wahl eine Sensation.
DIR Kommentar Wahl Jean-Claude Juncker: Steuerdieb regiert Europa
Der neue Kommissionspräsident hat Europa massiv geschadet. Als Luxemburger
Premier hat er sein Land zum Vorreiter der Steueroasen gemacht.
DIR Juncker ist EU-Kommissionschef: Glatt durch
Vollendet: Das EU-Parlament wählt Luxemburgs Ex-Premier zum Präsidenten der
Kommission. In der neuen Rolle klingt der fast ein wenig gelangweilt.
DIR Anhörung von Jean-Claude Juncker: Zückerchen für alle
Weg mit der Troika, mehr Demokratie: Der designierte Kommissionschef
Juncker redet allen Parteien nach dem Mund. Besonders den Grünen.
DIR Kommentar EU-Kommission: Nur eine halbe Revolution
Erstmals haben die Abgeordneten im EU-Parlament mit Jean-Claude Juncker
ihren Kandidaten durchgesetzt. Ein voller Erfolg ist es dennoch nicht.
DIR Entscheidung über EU-Kommissionschef: Habemus Juncker
Sieg für das Europaparlament, Niederlage für Großbritanniens Premier
Cameron: Jean-Claude Juncker ist als neuer Kommissionschef nominiert.
DIR Personaltableau Europas: Alle haben was abgekriegt
Eine Lösung in der Personalfrage der EU-Spitzenjobs scheint in Sicht. Wer
am Ende das Gesicht wahren kann, ist noch nicht ausgemacht.
DIR Besetzung EU-Kommissionspräsidenten: Sozialdemokraten stützen Juncker
Staats- und Regierungschefs unterstützen den Konservativen für das Amt des
Kommissionspräsidenten. Im Gegenzug wollen sie andere Posten.