URI: 
       # taz.de -- Spionageaffäre beim BND: CIA-Chef ruft das Kanzleramt an
       
       > Der US-Geheimdienst CIA versucht den Schaden der BND-Affäre zu begrenzen.
       > Deren Chef Brennan telefonierte mit dem Geheimdienstkoordinator der
       > Bundesregierung.
       
   IMG Bild: CIA-Chef Brennan versucht Misstrauen abzubauen.
       
       BERLIN dpa | Wegen der Spionageaffäre beim Bundesnachrichtendienst ist der
       Chef des US-Geheimdienstes CIA, John Brennan, nach Informationen von
       Spiegel Online in Kontakt mit dem Kanzleramt getreten. Er habe mit
       Geheimdienstkoordinator Klaus-Peter Fritsche telefoniert, um den Schaden in
       der Affäre zu begrenzen. Über den Inhalt des Gesprächs hüllten sich beide
       Seiten in Schweigen, [1][berichtete Spiegel Online] am Mittwoch.
       
       Für die CIA soll der in der vergangenen Woche festgenommene BND-Mitarbeiter
       tätig gewesen sein. Er steht im Verdacht, innerhalb von zwei Jahren 218
       Dokumente für 25.000 Euro an US-Geheimdienste verkauft zu haben.
       
       Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zeigte sich verständnislos und
       verärgert über den neuen US-Spionagefall in Deutschland. Was geschehen sei,
       müsse schnell geklärt werden. „Es wäre höchst beunruhigend, wenn es munter
       mit dem Bespitzeln weiter ginge, während wir gerade dabei sind, die
       NSA-Abhöraktivitäten aufzuarbeiten", sagte Steinmeier der Saarbrücker
       Zeitung.
       
       Die Affäre hat auch die Gespräche einer derzeit in den USA weilenden
       Delegation des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags überschattet. „Wir
       haben hier deutlich gemacht, dass durch diese Dummheiten, die stattfinden
       in den US-Geheimdiensten, ein wirklicher außenpolitischer Schaden
       angerichtet wird“, sagte der Ausschussvorsitzende Norbert Röttgen (CDU) im
       ZDF. Es dürfe aber nicht zu einer dauerhaften Beschädigung des
       deutsch-amerikanischen Verhältnisses kommen. „Wir können uns das nicht
       leisten. Wir brauchen uns wechselseitig.“
       
       9 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/politik/ausland/cia-chef-bemueht-sich-um-schadensbegrenzung-a-980013.html
       
       ## TAGS
       
   DIR BND
   DIR Spionage
   DIR CIA
   DIR Bundeskanzleramt
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR CIA
   DIR Spionage
   DIR Spionage
   DIR USA
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR BND
   DIR BND
   DIR Spionage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spionageaffäre beim BND: Regierung weist CIA-Agenten aus
       
       Die Bundesregierung fordert den Vertreter des US-Geheimdienstes CIA zur
       Ausreise auf. Das sei eine Reaktion auf mangelnde Hilfe in der
       Spionageaffäre.
       
   DIR Wolfgang Schäuble zu US-Spionage: „Das ist so was von blöd“
       
       Der Finanzminister wirft den USA Dummheit vor. Meint aber nicht die
       Spionage an sich, sondern die Qualität. Washington äußert sich nicht zum
       zweiten Verdachtfall.
       
   DIR Spionageaffären in Deutschland: Agent Nummer Zwei
       
       Nach dem Verdacht, es gebe im Bundestag einen weiteren Spion in Diensten
       der USA, platzt der Opposition der Kragen. Und der SPD auch.
       
   DIR Ausspähaffäre in Deutschland: Ein Spion ist nicht genug
       
       Medien berichten, dass ein weiterer Mann im Verdacht steht, für
       US-Geheimdienste gearbeitet zu haben. Er soll im Verteidigungsministerium
       arbeiten. Es wird ermittelt.
       
   DIR Enttarnung des BND-Doppelagenten: Snowden als Nutznießer?
       
       Edward Snowden hofft auf ein Aufenthaltsrecht im Westen. Das angespannte
       deutsch-amerikanische Verhältnis könnte ihm da ganz gelegen kommen.
       
   DIR Transatlantisches Verhältnis: Es bröckelt
       
       Die NSA-Affäre beschädigt die deutsch-amerikanische Beziehung. Ein
       überbordendes Sicherheitsbedürfnis trifft auf vielleicht übertriebene
       Sensibilität.
       
   DIR Haltung der USA zum BND-Agenten: Keine Bestätigung, kein Dementi
       
       Die CIA will sich durchaus zur BND-Causa erklären – aber nur im Geheimen.
       Auch der neue Sprecher von Präsident Obama eiert in der Frage herum.
       
   DIR Reaktionen auf Spionageaffäre: Schweigen und kooperieren
       
       Die CIA soll beim Anwerben des Agenten mitgeholfen haben. Dies sei, einem
       Regierungsbeamten zufolge, autorisiert gewesen. Die USA wollen sich nicht
       äußern.
       
   DIR Bundesnachrichtendienst und USA: Ab heute wird zurückspioniert
       
       Ein BND-Mitarbeiter schnüffelt für die CIA. Die Regierung ist pikiert. Der
       Innenminister will die Spionageabwehr ausbauen. Vielen reicht das nicht.