URI: 
       # taz.de -- Taktik der deutschen Nationalmannschaft: Variabel mit hohem Risiko
       
       > Einige aus dem DFB-Kader sind unverzichtbar – sonst hat der Trainer viele
       > Möglichkeiten. Doch die taktische Flexibilität ist nicht ungefährlich.
       
   IMG Bild: Jogi hypnotisiert den Ball.
       
       Dürfen jetzt Matthias Ginter, Kevin Großkreutz, Julian Draxler und Roman
       Weidenfeller hoffen? „Wir sind 23 exzellente Spieler. Da kann der Trainer
       seinen Ideen, wie er uns aufstellen will, freien Lauf lassen. Wir werden
       schon immer eine Truppe aufstellen, die schlagkräftig ist“, erklärte Thomas
       Müller nach dem Viertelfinale.
       
       Bei allem Stolz auf die Flexibilität im eigenen Team – die oben Genannten
       würden wahrscheinlich nur im Falle einer Niederlage gegen Brasilien im
       Spiel um Platz drei zum Zuge kommen. Als Ersatz vielleicht für Mats
       Hummels, Philipp Lahm, Thomas Müller und Manuel Neuer. Diese vier sind
       momentan diejenigen, die aus dem deutschen Team nur schwer wegzudenken
       sind.
       
       Wobei Hummels sich diesen Status während der WM erst erkämpft hat. Vor dem
       Turnier galt eine deutsche Innenverteidigung ohne ihn als durchaus
       vorstellbar. Entsprechend triumphierte sein Vereinstrainer Jürgen Klopp:
       „Nicht, dass wir es ihm nicht schon länger zugetraut hätten, aber jetzt
       durften es dann alle mal sehen.“ Als „sensationell“ lobte Bundestrainer
       Joachim Löw dessen Auftreten. Und der 25-Jährige wundert sich selbst ein
       wenig über die jüngsten Entwicklungen: „Es ist unglaublich, was hier bei
       der WM alles klappt.“
       
       Ohne Stützelemente kommt also auch die deutsche Nationalmannschaft nicht
       aus. Aber ansonsten muss sich Löw nur wenige grundsätzliche Gedanken um die
       Statik des Teams machen. „Es ist eine unserer Stärken, dass wir taktisch
       variabel auftreten können“, stellte er nach dem Spiel gegen Frankreich
       fest.
       
       ## Nicht alle drängen sich auf
       
       Für seine jüngsten größeren Rochaden im Team hatte er gleich zwei
       Erklärungen parat. Zum einen wies er auf die Stärke der Franzosen im
       zentralen Mittelfeld hin, der man über ein verstärktes Flügelspiel mit Lahm
       aus dem Weg gehen wollte. Obendrein, bemerkte er, wollte er nach dem
       Algerienspiel neue Reize setzen.
       
       Die Leistungen des Teams waren in der Tat nicht derart weltmeisterlich,
       dass es keinen Anlass gäbe, auch mal etwas anderes auszuprobieren. Und auch
       wenn Müllers Worte es glauben machen wollen: Die DFB-Kicker drängen sich
       derzeit nicht alle auf einmal für einen Einsatz auf dem Rasen auf, manche,
       wie Miroslav Klose zuletzt, präsentieren sich auch als bessere
       Ersatzbankkandidaten.
       
       Wenn man Thomas Müller so vom Team schwärmen hört, dann liegt gar die
       Schlussfolgerung nahe, Joachim Löw könne sowieso gar nichts falsch machen.
       Ein Irrtum. Spätestens seit ihm beim EM-Halbfinale die damalige Hereinnahme
       von Toni Kroos als Sonderbewacher für Pirlo als Wechselfehler angelastet
       wurde, werden seine Entscheidungen mit großem Argwohn begleitet. Weil sich
       manche Lahm nur auf der rechten Abwehrseite vorstellen konnten,
       kritisierten sie Löw, der ihn bis zum Viertelfinale im Mittelfeld spielen
       ließ, als starrköpfig.
       
       Für Löw birgt die taktische Flexibilität ein hohes Risiko. Im Falle des
       Scheiterns wird schnell die Frage aufkommen, ob das Team nicht falsch
       aufgestellt war. Bislang demonstriert er nach außen hin absolute
       Unbeirrbarkeit. Über solche mögliche Debatten sagt er: „Da bin ich so etwas
       von tiefenentspannt. Das können Sie mir glauben.“ Den Status der
       Unverzichtbarkeit könnte sich der Bundestrainer allenfalls mit dem WM-Titel
       erarbeiten. Ansonsten scheint auch sein Posten flexibel besetzbar zu sein.
       
       8 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
   DIR Deutschland
   DIR Jogi Löw
   DIR Taktik
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Deutschland
   DIR WM 2014
   DIR Schland
   DIR Fußball
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Porträt Manuel Neuer: Humorlose Professionalität
       
       Argentinien hat Lionel Messi. Die Deutschen haben Manuel Neuer, den Messi
       unter den Torhütern. Ein Mann mit zwei Gesichtern.
       
   DIR Understatement im DFB-Team: Neue deutsche Sachlichkeit
       
       Nicht nur Joachim Löw spricht von Seriosität und Demut. Auch seine Spieler
       tun alles, um nicht abzuheben. Das ist schon fast gespenstisch.
       
   DIR Halbfinale stellt Twitter-Rekord auf: „Stop praying to Me, Brazil“
       
       Zum 7:1 zwischen Deutschland und Brasilien wurden weltweit über 35
       Millionen Tweets abgesetzt. Beliebt sind vor allem humorvolle Randnotizen.
       
   DIR Kommentar Deutschland - Brasilien: Löw? 7:1!
       
       Bundestrainer Joachim Löw lässt gegen Brasilien Jogi-Fußball spielen. Das
       Ergebnis ist eine Erniedrigung des Gastgebers.
       
   DIR Public Viewing an der Copacabana: Ostsee, Alter. Usedom!
       
       An der Copacabana betrachteten tausende Brasilianer bei Regen und Donner
       ihr großes Verderben. Es war so trist wie Usedom.
       
   DIR Ein Sieg für die Geschichtsbücher: „Lass das keinen Traum sein“
       
       Brasilien will Geschichte schreiben und erlebt die schlimmsten Minuten
       seiner Fußballgeschichte. Der DFB-Elf gelingt hingegen alles.
       
   DIR WM-Halbfinale Brasilien - Deutschland: Ein Spiel wie ein Autounfall
       
       Fünf Tore in 20 Minuten, nach einer halben Stunde war alles entschieden. In
       einem Jahrhundertspiel besiegt Deutschland den Gastgeber mit 7:1.
       
   DIR Ticker Deutschland - Brasilien: Letztes Tor entscheidet?
       
       Deutschland führt Brasilien vor und schießt insgesamt sieben Tore.
       Brasilien kommt kurz vor dem Schluss noch zum Ehrentreffer.
       
   DIR Die Mannschaft von Jogi Löw: Deutsche Tugenden? Gibt’s nicht!
       
       Die Brasilianer können besser kämpfen, rennen und foulen. Trotzdem soll
       Deutschland wieder das alte sein. Die DFB-Elf braucht Jogi-Fußball.
       
   DIR Kommentar Deutschlandspiele: Wo wir Schland gucken
       
       Public Viewing ist schwer angesagt. Aber sind der deutsche Jubel und das
       Fahnengewedel überhaupt zu ertragen? Vier Einschätzungen.
       
   DIR DFB-Elf vor dem Halbfinale: Kampf, Wille, Moral
       
       Die Siegermentalität der deutschen Mannschaft speist sich aus der Erfahrung
       des Scheiterns. Das Team hat aus Niederlagen gelernt.
       
   DIR Mesut Özil in der Kritik: Der Integrationsverweigerer
       
       Wer sich in ihn nicht verliebt, hat von Fußball keine Ahnung, sagt Arsène
       Wenger. Er hat recht. Warum mögen ihn die Deutschen trotzdem nicht?
       
   DIR Inszenierung der Nationalmannschaft: Alles, nur nicht locker
       
       Die Nationalmannschaft hat einen Match- und Werbeplan. Daran sollen sich
       gefälligst alle halten, auch Gegner und Reporter. Wehe, wenn nicht.