# taz.de -- Außenminister und Präsident: Eduard Schewardnadse gestorben
> Er war Außenminister der Sowjetunion und nach deren Zerfall Präsident in
> Georgien. Eduard Schewardnadse ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
IMG Bild: Schewardnadse, 2002 in Kasachstan.
TIFLIS afp | Der frühere sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse ist
tot. Er sei am Montag nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren
gestorben, sagte seine Assistentin Marina Dawitaschwili in Tiflis.
Schewardnadse war zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung Außenminister
der Sowjetunion. Er übte das Amt von 1985 bis 1990 sowie nochmals Ende 1991
aus. In Deutschland gilt er als einer der Väter der deutschen Einheit.
Schewardnadse wurde 1968 georgischer Innenminister. Von 1972 bis 1985 war
er Erster Sekretär der Kommunistischen Partei in der Kaukasusrepublik. 1985
ernannte ihn der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow zu seinem
Außenminister. Schewardnadse war ein enger Vertrauter Gorbatschows und ein
entschiedener Befürworter der Abrüstungspolitik.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kehrte Schewardnadse in seine von
schweren Unruhen erschütterte Heimat zurück, wo er ab März 1992 als
Vorsitzender des Sicherheitsrats amtierte. 1995 wurde Schewardnadse zum
Präsidenten Georgiens gewählt. Er überlebte zwei Attentate. 2003 wurde er
durch eine friedliche Revolution gestürzt.
7 Jul 2014
## TAGS
DIR Sowjetunion
DIR Georgien
DIR Russland
DIR Sowjetunion
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nachruf auf Eduard Schewardnadse: Pate der deutschen Einheit
Der letzte sowjetische Außenminister und Ex-Präsident Georgiens, Eduard
Schewardnadse, ist am Montag in seiner Heimatstadt Tiflis gestorben.
DIR Opposition in Georgien: Protest gewaltsam niedergeschlagen
Tausende Demonstranten forderten in Tiflis den Rücktritt von Präsident
Saakaschwili. Die Sicherheitskräfte griffen gewaltsam ein. Zwei Menschen
starben.
DIR Eduard Schewardnadse über den Mauerfall: "Wir waren nicht unvorbereitet"
"Im schlimmsten Fall hätte die Öffnung der Mauer in einem Dritten Weltkrieg
enden können." Der sowjetische Exaußenminister Schewardnadse erinnert sich
an den 9. November 1989.
DIR Le Monde Diplomatique: Spiel der Großen im Kaukasus
Im Konflikt um Südossetien trumpft Russland als Ordnungsmacht auf. Dabei
könnte die Anerkennung Abchasiens und Südossetiens die gesamte
Kaukasusregion destabilisieren.
DIR Hintergrund Georgien und Russland: Geostrategisches Tauziehen
Das Verhältnis der Georgier zu Russland war schon immer konfliktreich. Doch
auch der Umgang mit den eigenen Minderheiten zeugt nicht nur von Toleranz.