URI: 
       # taz.de -- Bachmann-Preis für Tex Rubinowitz: Brathuhn statt Sex
       
       > Der Cartoonist und Schriftsteller Tex Rubinowitz hat den
       > Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. Er wurde für den Text „Wir waren
       > niemals hier“ ausgezeichnet.
       
   IMG Bild: Tex Rubinowitz, hier bei einer Lesung 2009.
       
       KLAGENFURT taz | „Einen durch und durch pragmatischen Menschen kann man
       nicht anfassen, man kann ihn ja eigentlich auch nicht umbringen, du kriegst
       ihn nicht.“ Von Einsichten wie dieser wimmelt es nur so in dem Text „Wir
       waren niemals hier“, der Autor Tex Rubinowitz den diesjährigen
       Bachmann-Preis einbrachte. Es ist eine melancholische und zugleich
       irrsinnig witzige Liebesgeschichte zwischen einem männlichen Ich-Erzähler
       und seiner ersten Freundin, der neurotischen, batterielutschenden
       Baltendeutschen Irma.
       
       Dass Rubinowitz neben seinen Tätigkeiten als Reisejournalist,
       Schriftsteller und Musiker auch Cartoonist ist, merkt man seiner
       unaufhörlichen Pointenjagd deutlich an, die ganz frei von Sprachblumen und
       Psychoanalyse vonstatten geht. An einer Stelle grüßt Charlie Chaplin -
       nicht umsonst. Die beschriebene Beziehung wird immer mehr zur
       Slapstick-Nummer, in der das Ich von Irma gestellte Aufgaben bewältigen
       muss, etwa ein Brathuhn vom Wiener Prater klauen, um den
       nicht-stattfindenden Sex zu kompensieren. Das US-Gesangsduo Righteous
       Brothers, der koreanische Film „Oldboy“, der Wiener Club U4, Falco:
       Rubinowitz geizt nicht mit Referenzen zur Popkultur und haucht seinem
       ohnehin bilderreichen Text damit noch mehr Leben ein.
       
       Rubinowitz, geboren 1961 in Hannover unter dem bürgerlichen Namen Dirk
       Wesenberg, lebt seit vielen Jahren in Wien und ist kein Unbekannter in
       Klagenfurt. Jährlich fährt er zum Bachmann-Preis, normalerweise um mit
       seinem Kollektiv „Höfliche Paparazzi“ den Wettbewerb analytisch zu
       begleiten. In seinem Buch „Rumgurken“ befinden sich zwei Reportagen vom
       Bachmann-Preis. Aufgrund seiner Erfahrungen sollte Rubinowitz wissen, dass
       Humor in Klagenfurt selten belohnt wird. So dürften Sieg und 25.000 Euro
       Preisgeld für den Autor eine Überraschung sein, für das Publikum vor Ort
       aber weniger.
       
       Wenngleich sich die Jury am Samstagvormittag nicht einigen konnte, ob
       Rubinowitz' schnelle und fehlerhafte Leseweise „scheußlich“ oder
       „kongenial“ war, kaum einer hatte nicht laut aufgelacht, als er brillante
       Sätze vorlas wie: „Sie meinte, die Bitterkeit des Bieres sei ihr zu
       arrogant.“ Besonders schön ist, dass es in der Erzählung erst zu einem
       Bruch kommt, als die unangreifbare Irma sich plötzlich nicht mehr entzieht
       und dafür eine Ohrfeige erntet. Die Sehnsucht nach Irma ist stärker als die
       Liebe zu ihr, und es ist traurig, dass all dies unbewältigt geblieben
       scheint, bis dreißig Jahre später eine Freundschaftsanfrage von Irma über
       Facebook kommt - der Ausgangspunkt der Geschichte.
       
       ## Weitere Preise
       
       Gertraud Klemms Romanauszug „Ujjgayi“, der am Sonntag mit dem
       Publikumspreis in Höhe von 7.000 Euro geehrt worden ist, beginnt derweil
       mit schmutzigem Geschirr am Muttertag. Die 1971 in Wien geborene Autorin,
       die inzwischen mit Ehemann und zwei Adoptivkindern in Pfaffstätten lebt,
       hat am ersten Lesetag eine postemanzipatorische Wuttirade vorgetragen, in
       denen eine Protagonistin sich von der Selbstverständlichkeit des
       Kinderkriegens überfordert fühlt. Es wundert nicht, dass die seitenlangen
       Sätze, der radikale Ton und die Abgründigkeit des Alltäglichen die
       abstimmenden Zuschauer bewegt haben: „ [...] es ist schon lange nicht mehr
       ihr Körper, es ist jedermanns Luststätte, Labstelle, Raststätte, Brutraum,
       und mittendrin der glasklare Gedanke, ihn [das Kind] einfach fallen zu
       lassen, um endlich schlafen zu können, und ein paar Momente später die Reue
       mit einer Schärfe, als hätte sie es wirklich getan [...].“
       
       Radikal sind auch die Kriterien des Preises der Automatischen
       Literaturkritik, der seit 2008 jährlich von einem Team um Kathrin Passig am
       Rande der offiziellen Bachmann-Zeremonie verliehen wird: Für „1. Zwei oder
       mehr Frauen, die 2. miteinander reden und zwar 3. nicht über einen Mann“
       gibt es etwa Pluspunkte. Die Erwähnung der Stadt Marseilles gibt einen
       Minuspunkt. In diesem Jahr ging dieser „objektivste und transparenteste
       Literaturpreis“, der „überwiegend ernst gemeint“ sei, an den Schweizer
       Michael Fehr und sein Bauerntheater „Simerliberg“.
       
       Nach dreitägigem Wettlesen bei den 38. „Tagen der deutschsprachigen
       Literatur“ wurden noch weitere Preise vergeben. Michael Fehr erhielt noch
       den Kelag-Preis in Höhe von 10.000 Euro. Der in Sri Lanka geborene
       Senthuran Varatharajah gewann mit „Vor der Zunahme der Zeichen“ den mit
       7.500 Euro dotierten 3sat-Preis. Den Ernst-Willner-Preis in Höhe von 5000
       Euro bekam die in Berlin lebende Autorin Katharina Gericke für „Down, down,
       down“. (mit dpa)
       
       6 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Klagenfurt
   DIR Literatur
   DIR Senthuran Varatharajah
   DIR Roman
   DIR Ingeborg-Bachmann-Preis
   DIR Klagenfurt
   DIR Klagenfurt
   DIR Ingeborg-Bachmann-Preis
   DIR Klagenfurt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chamisso-Preisträger über Sprache: „Das Fehlen beschreibt, was ich bin“
       
       Senthuran Varatharajah erhält für sein Debüt den Chamisso-Förderpreis. Ein
       Gespräch über Identität, Haftbefehl und einen Heilsbringer.
       
   DIR Neuer Roman von Tex Rubinowitz: Schneller als der Schall
       
       Pop ist bei Rubinowitz literarischer Wille zum Stil und Ausgangspunkt für
       schlaue Gedanken. Sein Roman „Irma“ ist eine unaufgeregte Lovestory.
       
   DIR Schriftstellerin Gertraud Klemm: „Immer 'aber' sagen“
       
       In „Aberland“ zeigt die österreichische Autorin Gertraud Klemm, wie die
       moderne Frau in uralte Fallen tappt.
       
   DIR Wettlesen mit Preisvergabe: Der lässige Saurier von Klagenfurt
       
       Der Ingeborg-Bachmann-Preis mag ein angestaubtes Image besitzen. Doch der
       Klagenfurter Lesewettbewerb ist literarisch auf der Höhe.
       
   DIR Bachmann-Preis 2014, der 3. Tag: An Batterien lecken
       
       Die Liebe als Höllenhund, eine Liebe vor der Kulisse des D-Days, die
       Rückkehr einer verflossenen Liebe: Am letzten Klagenfurter Lesetag wurde es
       romantisch.
       
   DIR Bachmann-Preis 2014, der 2. Tag: Esoterikkitsch und rennende Kühe
       
       Noch bis Sonntag konkurrieren Schriftsteller in Klagenfurt um den
       diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Jury spart nicht mit Kritik.
       
   DIR Bachmannpreis 2014, der 1. Tag: Nerz-KZ und Babygeschrei
       
       Viel Tod und ein wenig Analsex: Wie gewohnt geht es beim Wettlesen um den
       Ingeborg-Bachmann-Preis drastisch zu. Eine erste Favoritin gibt es
       ebenfalls.