URI: 
       # taz.de -- Besetzte Schule in Kreuzberg: Friedliche Lösung in Sicht
       
       > Es scheint eine Einigung gefunden. Die Flüchtlinge sollen in einem
       > begrenzten Bereich der besetzten Schule in Berlin-Kreuzberg bleiben
       > dürfen. Eine Räumung sei verhindert.
       
   IMG Bild: Ist eine friedliche Lösung für die Flüchtlinge gefunden?
       
       BERLIN dpa | Nach einer Woche intensiver Verhandlungen ist offiziellen
       Angaben zufolge eine friedliche Lösung im Konflikt um die von Flüchtlingen
       besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg gefunden. Eine Räumung sei verhindert,
       bestätigten Bezirkssprecher Sascha Langenbach und Polizeisprecher Stefan
       Redlich am Mittwoch.
       
       Den Angaben zufolge dürfen die rund 40 Flüchtlinge in einem abgegrenzten
       Bereich im dritten Obergeschoss der Schule bleiben. Voraussetzung sei aber,
       dass sie gemeinsam mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Nachzug
       weiterer Flüchtlinge verhindern, sagte Langenbach. Dazu sollten
       Spezialverriegelungen in Türen und Fenster eingebaut werden.
       
       Die Flüchtlinge sollten nach Angaben des Bezirks das Ergebnis noch am Abend
       unterzeichnen. Dann nehme der Bezirk das am Dienstag gestellte
       Räumungsersuchen an die Polizei zurück, so der Sprecher.
       
       Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) hatte kurz zuvor alle Seiten
       um Geduld gebeten. „Es ist das Ziel aller Beteiligten, die Situation
       friedlich zu klären“, teilte sie in einer Pressemitteilung mit. Zudem
       forderte sie Innensenator Frank Henkel (CDU) auf, den Flüchtlingen ein
       Bleiberecht aus humanitären Gründen zu ermöglichen.
       
       In dem mehrstöckigen Schulgebäude lebten seit Dezember 2012 rund 200
       Flüchtlinge, Obdachlose und Roma unter menschenunwürdigen Bedingungen. Auch
       Drogendealer waren dort untergekommen. Immer wieder brach unter den
       Bewohnern Gewalt aus. Ein Mann wurde bei einer Messerstecherei im April
       getötet. Vergangene Woche waren ein Großteil der Flüchtlinge und
       Roma-Familien freiwillig gegangen. Sie bekamen bessere Unterkünfte.
       
       Die rund 40 ausharrenden Flüchtlinge fordern ein unbefristetes Bleiberecht
       in Deutschland. Sie fürchteten eine Abschiebung, nachdem Asylverfahren von
       ihnen schon in anderen Bundesländern abgelehnt wurden.
       
       ## Solidarität der Anwohner
       
       Am Mittwoch riegelte die Polizei das Gelände um die besetzte
       Gerhart-Hauptmann-Schule weiter weiträumig ab. Hinter den Absperrungen
       standen Polizisten, teilweise aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
       Der Protest Hunderter Menschen an den Absperrgittern entwickelte sich immer
       mehr zu einem Happening. An einer Straßenecke standen Biertische, an denen
       Menschen aßen und tranken. Vor einem Haus wurde gekocht. Einige Menschen
       brachten kleine Kinder mit, aus Lautsprechern ertönte Musik.
       
       Auf gedruckten Plakaten in den Schaufesterns von Geschäften forderten
       Anwohner Solidarität mit den Flüchtlingen und den Abzug der Polizei aus
       Kreuzberg.
       
       Einige Flüchtlinge kamen während des Tages an das Gittertor des
       Schulgeländes und betonten, sie wollten in Deutschland bleiben und hier
       arbeiten. Sie seien keine Kriminellen und suchten keine Probleme mit der
       Polizei. Eine Frau sagte, die Situation in dem Gebäude sei schwierig, auch
       weil manche Flüchtlinge während des islamischen Fastenmonats tagsüber
       nichts essen würden.
       
       2 Jul 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Berlin
   DIR Kreuzberg
   DIR Ohlauer Straße
   DIR Gerhart-Hauptmann-Schule
   DIR Räumung
   DIR Polizei
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Ohlauer Straße
   DIR Berlin
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesamt will strengere Regeln: Zurück auf den Balkan
       
       Migrationsbundesamt fordert, Asylbewerbung vom Balkan schneller
       auszuweisen. Erst so könne man sich um die kümmern, die Schutz dringender
       brauchen.
       
   DIR Kommentar besetzte Schule Kreuzberg: Jetzt ist Goliath dran
       
       Die Einigung ist da, aber gelöst ist nichts. Jetzt ist die Landespolitik am
       Zug, den Flüchtlingen ein Bleiberecht zu gewähren: Sie kann es. Sie muss
       es.
       
   DIR Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg: Im Niemandsland der Rechtsordnung
       
       Der Ausnahmezustand als Normalfall: Warum ein Begriff des Philosophen
       Giorgio Agamben die Lage in Berlin-Kreuzberg erfasst.
       
   DIR Kommentar besetzte Schule: Unterstützer machen es sich leicht
       
       Man kann die Grünen für ihr Auftreten im Konflikt um die Flüchtlinge
       kritisieren. Doch die Empörung der Unterstützer kommt zu spät.
       
   DIR Versuchte Flüchtlingsräumung in Berlin: Kontrabass unterm Morgenhimmel
       
       In Berlin-Kreuzberg ist es über Nacht ruhig geblieben: Die von vielen
       Blockierern befürchtete Räumung der besetzten Schule blieb aus.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingspolitik Grüne Berlin: Am eigenen Anspruch gescheitert
       
       Ohne Unterlass betonen die Grünen ihre Unterstützung für die Ziele der
       Flüchtlinge. Letztlich fehlt ihnen aber der Mut, die Konsequenzen daraus zu
       ziehen.
       
   DIR Berliner Grüne und Flüchtlinge: Zwischen den Fronten
       
       Die Grünen sind sonst immer auf der Seite der Flüchtlinge. Nun gehen sie
       gegen die Besetzer der Berliner Schule vor. Die Partei kann nur verlieren.