URI: 
       # taz.de -- Kommentar Fusion von Rüstungsfirmen: Milliardenschwere Panzerung
       
       > Die Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter ist aus Firmensicht sehr
       > sinnvoll. Aus politischer Sicht droht eine Dynamik, die besorgniserregend
       > ist.
       
   IMG Bild: Lukrative Fusion: Deutscher Panzer trifft auf französische Kommunikation.
       
       Keine Frage: Aus Sicht der Unternehmen ist die Fusion der Panzerhersteller
       Krauss-Maffei Wegmann (KMW) aus Deutschland und Nexter Systems aus
       Frankreich sehr sinnvoll. Die Produktpaletten ergänzen sich. Und deutsche
       Ingenieurkunst à la Kampfpanzer „Leo“ ergänzt sich aufs Geschäftstüchtigste
       mit französischer Kommunikationsklasse. Spielt doch die Militärmusik immer
       weniger in den Industriestaaten – selbst die USA verkleinern ihren
       Rüstungsetat – und umso kraftvoller in der Zweiten, Dritten und Vierten
       Welt.
       
       Die markigste Antwort vieler herrschender Eliten auf sich sozial spaltende
       Gesellschaften, religiös grundierten Terror und asymmetrische militärische
       Herausforderungen ist die milliardenschwere Panzerung der Streitkräfte.
       Bombensichere Transportfahrzeuge, wie sie KMW und Nexter herstellen,
       verkaufen sich weltweit so gut wie die Mercedes S-Klasse oder Toyotas
       Pick-ups. Bislang fehlte es dem bayerischen Unternehmen noch an Kontakten,
       über die der Staatskonzern der alten Kolonialmacht Frankreich im Überfluss
       verfügt.
       
       Seinen Teil zur Fusion trug Wirtschaftsminister Gabriel bei. Der SPD-Chef
       hat eine Beschränkung deutscher Rüstungsexporte angekündigt, die auch
       Panzer treffen soll. Gewollt oder nicht: Gabriel erhöhte den
       Konsolidierungsdruck auf Deutschlands erfolgsverwöhnte Rüstungsindustrie.
       
       Politisch wird der Panzerkoloss heikel. Auch der im Kern
       deutsch-französische Flugzeugbauer Airbus wird durch milliardenschwere
       Militäraufträge für Jets und Drohnen von der Politik gepuscht und
       subventioniert. Wie bei Airbus droht auch bei der Panzerholding eine solche
       Eigendynamik, die nicht nur Friedensbewegte in Sorge versetzen sollte.
       Ohnehin gehören Frankreich und Deutschland zu den weltweit führenden
       Rüstungsexporteuren.
       
       2 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hermannus Pfeiffer
       
       ## TAGS
       
   DIR Krauss-Maffei Wegmann
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Krauss-Maffei Wegmann
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Drohnen
   DIR Drohnen
   DIR Krauss-Maffei Wegmann
   DIR Panzer
   DIR Panzer
   DIR Leopard-Panzer
   DIR Rüstungspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fusion von Panzerschmieden genehmigt: KMW und Nexter dürfen zusammen
       
       Die Bundesregierung hat der Fusion der Firmen Krauss-Maffei Wegmann und
       Nexter zugestimmt. Entstehen soll ein Waffenkonzern mit 6.000 Angestellten.
       
   DIR Gabriel will weniger Waffen exportieren: Jobs spielen keine Rolle
       
       Arbeitsplätze dürfen kein Argument für Waffenexporte sein, sagt
       Wirtschaftsminister Gabriel. Die Betriebsräte der Rüstungskonzerne sind
       enttäuscht.
       
   DIR Streit über Rüstungsexporte: Explosiver Koalitionszoff
       
       Die Union attackiert weiter SPD-Wirtschaftsminister Gabriel, weil er
       Rüstungsexporte bremsen will. Der wird dennoch von der Opposition
       gescholten.
       
   DIR Debatte Rüstung: Kampfdrohnen der Zukunft
       
       Bewaffnete Drohnen sind Teil einer radikalen Veränderung des Militärischen.
       Die meisten Befürworter unterschätzen das dramatisch.
       
   DIR Waffenfähige Drohnen aus Deutschland: Gewerkschafter für mehr Rüstung
       
       Ein weiterer Sprecher der IG-Metall will die europäische Drohne. Auch
       Betriebsratschefs machen fordern Waffenexporte.
       
   DIR Fusion von Rüstungsfirmen: Panzer made in Europe
       
       Durch die Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter entsteht ein
       Großhersteller für Panzer. Dessen Zukunft liegt in Schwellenländern.
       
   DIR SPDler unter Bestechungsverdacht: Gut geschmierter Panzerdeal
       
       Es geht um den Verkauf von Panzern an Griechenland. Zwei SPDler sollen
       dafür fünf Millionen Euro von Krauss-Maffei erhalten haben.
       
   DIR Kriegsgeräte im Museum: Unter Panzern
       
       Ralf Raths möchte das Deutsche Panzermuseum in Munster modernisieren. Im
       bisherigen Wohlfühl-Refugium sollen Vernichtung und Zwangsarbeit Platz
       finden.
       
   DIR Rüstungsdeal mit Saudi-Arabien: Leopard-Export fällt aus
       
       Seit 2011 sorgt der von Schwarz-Gelb genehmigte Verkauf von Panzern an
       Saudi-Arabien für Ärger. Jetzt scheint er an der SPD zu scheitern.
       
   DIR Deutsche Rüstungspolitik: Die Industrie haftet nie
       
       Wenn Ursula von der Leyen die Rüstungsbeschaffung in den Griff bekommen
       will, müssen die Hersteller auch Risiken übernehmen.