URI: 
       # taz.de -- Das WM-Teil XVI: Deutschlandküsse fürs Volk
       
       > Die N-Wort-Küsse im Schland-Gewand waren in der taz.brasil-Redaktion in
       > aller Munde. Fazit: geschmacklich eher fad – aber die Botschaft stimmt.
       
   IMG Bild: Deutschland von seiner Schokoladenseite?
       
       Wie küsst eigentlich Deutschland? Mit oder ohne Zunge? Gekonnt, verspielt
       oder eher pubertierend verkrampft? Die taz.brasil-Redaktion wollte es
       wissen – und kaufte den „dick limitierten 12er Fan-Pack Deutschlandküsse“.
       
       Auf dem schokoladigen Überzug wimmelt es von schwarz-rot-goldenen
       Streuseln. Geschmacklich offenbart das Produkt jedoch wenig Neuerungen zur
       Dickmann-Standardausführung. Die Schokolade fad, der (Freistoß?-)Schaum
       undefinierbar, die Waffel zu labberig. Bis hierhin ist der versprochene
       Kuss ein recht lustloser Schmatzer.
       
       Interessant ist der Produktname. Die frühere Bezeichnung des Schaumkusses
       ist bekannt. Aus Marketing-Gründen wurde das N-Wort schon vor einiger Zeit
       unter den Tisch fallen gelassen. Political Correctness und so.
       
       Im Volksmund ist die ehemalige Bezeichnung aber noch weit verbreitet.
       Insofern passt das vorliegende Produkt perfekt in die Fußballwelt.
       Offiziell wird Rassismus hier geächtet, doch findet er in den [1][Stadien],
       an Stammtischen und [2][sozialen Netzwerken] immer noch statt. Die
       Deutschlandküsse als Spiegel rassistischer Realität in Deutschland – wenn
       das die erdachte Kernbotschaft der Marketing-Abteilung war, gibt's auch von
       uns einen dicken Bussi.
       
       2 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fifa-will-Blackfacing-untersuchen/!141072/
   DIR [2] /Rassistische-WM-Tweets/!140995/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Wedig
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM-Teil
   DIR Schokolade
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA