# taz.de -- Versuchte Flüchtlingsräumung in Berlin: Kontrabass unterm Morgenhimmel
> In Berlin-Kreuzberg ist es über Nacht ruhig geblieben: Die von vielen
> Blockierern befürchtete Räumung der besetzten Schule blieb aus.
IMG Bild: Hier ist nicht viel los: Schuldach mit Transparenten.
BERLIN taz/dpa | Am frühen Morgen um kurz vor Fünf sind in Berlin – anders
als noch am Abend von vielen befürchtet – weder Hubschrauber noch
Polizeiwagen zu hören. Stattdessen die Klänge eines Kontrabasses. Unter dem
wolkenlos blauen Morgenhimmel spielen leise noch immer Bands an der
Kreuzung, auf der Straße erwachen die gut 100 DemonstrantInnen, die an dem
Blockadepunkt über Nacht ausgeharrt haben. Letzte Biere, erste Kaffees
werden getrunken, Frühstückscafès machen frühe Geschäfte, PolizistInnen und
Protestierende stehen einträchtig nebeneinander in den Warteschlangen.
Noch immer ist unklar, wann Polizeieinheiten das von Flüchtlingen besetzte
Schulgebäude in Berlin-Kreuzberg räumen werden. [1][Innensenator Frank
Henkel] (CDU) sagte am Dienstag in der rbb-Abendschau, die Polizei werde
taktische Überlegungen anstellen, wie ihr Räumungsauftrag umzusetzen sei.
Er sei sicher, dass die Polizei mit Besonnenheit und Professionalität an
die Aufgabe herangehe.
Zuvor hatte der Baustadtrat des Bezirks, Hans Panhoff (Grüne), die
Erwartung geäußert, dass es weiterhin die Chance für eine friedliche Lösung
geben werde. Der Grünen-Politiker hat die Vorstellung, dass die Besetzer
das Gebäude nicht gänzlich verlassen müssen, sondern in bestimmten Räumen
bleiben können.
Am Dienstagabend hatte sich die Stimmung an den Blockadepunkten rund um die
besetzte Schule in der Ohlauer Straße beruhigt. Auch an der Kreuzung, wo es
am späten Nachmittag zu gewaltsamen Polizeieinsätzen gekommen war, als
SitzblockiererInnen die Durchfahrt von Polizeiwagen verhindern wollten,
entspannte sich die Lage – sowohl die Polizeiwagen wie auch die
BlockiererInnen waren verschwunden.
An der Kreuzung zur Ohlauer Straße herrschte beinahe Volksfeststimmung.
Außerhalb der Polizeiabsperrung spielten Bands auf einer improvisierten
Bühne und zogen das Publikum aus den umliegenden Bars und Kneipen an.
Innerhalb des gesperrten Gebiets riefen AnwohnerInnen zu einem spontanen
Nachbarschaftsfest auf. Auch die Polizei war merklich entspannter und nahm
es gelassen, als mit einem Schaumstoffball über ihre Köpfe und die
Blockadezäune hinweg gespielt wurde.
## Wo ist die Ohlauer Straße?
Die Zahl der PolizistInnen reduzierte sich am Abend deutlich, nach wie vor
waren viele Nichtberliner darunter. Einer, der an einer Absperrung die
Personalausweise Zugang begehrender AnwohnerInnen kontrollierte, sorgt
unter den Umstehenden für Erheiterung mit der Frage, ob vielleicht jemand
wisse, wo die Ohlauer Straße sei.
Um 22 Uhr drehten die Protestler dann ganz ohne Aufforderung der Polizei
die Boxen leiser. Von einem Hausdach in der Reichenberger Straße gingen
einige Raketen in die Luft, das kleine Feuerwerk wird von einem
Geburtstagsständchen für einen der Besetzer in der Schule begleitet.
Nachbarn applaudieren von Balkons.
2 Jul 2014
## LINKS
DIR [1] /!141457/
## AUTOREN
DIR Alke Wierth
## TAGS
DIR Ohlauer Straße
DIR Flüchtlinge
DIR Räumung
DIR Kreuzberg
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Flüchtlinge
DIR Hans Panhoff
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Frank Henkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Özdemir über Kreuzberger Flüchtlinge: „Das kapieren nicht alle“
Der Grünen-Vorsitzende über bayerische Verhältnisse in Kreuzberg, die
Forderung nach Bleiberecht und Kapuzenträger in seinem Kiez.
DIR Kreuzbergs Baustadtrat Panhoff: Der Grüne, der die Grünen rief
Dem Baustadtrat platzte in Sachen Ohlauer Straße der Kragen. Sein Ruf nach
der Polizei klang erst wie ein Scheitern. Nun könnte er ihn stärken.
DIR Besetzte Schule in Kreuzberg: Friedliche Lösung in Sicht
Es scheint eine Einigung gefunden. Die Flüchtlinge sollen in einem
begrenzten Bereich der besetzten Schule in Berlin-Kreuzberg bleiben dürfen.
Eine Räumung sei verhindert.
DIR Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg: Im Niemandsland der Rechtsordnung
Der Ausnahmezustand als Normalfall: Warum ein Begriff des Philosophen
Giorgio Agamben die Lage in Berlin-Kreuzberg erfasst.
DIR Kommentar Flüchtlingspolitik Grüne Berlin: Am eigenen Anspruch gescheitert
Ohne Unterlass betonen die Grünen ihre Unterstützung für die Ziele der
Flüchtlinge. Letztlich fehlt ihnen aber der Mut, die Konsequenzen daraus zu
ziehen.
DIR Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Protest gegen Flüchtlingspolitik
1.500 demonstrieren in Berlin aus Solidarität mit den Flüchtlingen in der
Schule. Vor den Polizeisperren kommt es zu Auseinandersetzungen.
DIR Ein Flüchtling in Berlin: Das Drama des Frank H.
Das Schicksal von Frank H. beweist, dass Flüchtlinge zu wertvollen
Mitgliedern der Gesellschaft werden können, wenn sich die Politik offen für
sie zeigt.