# taz.de -- Berliner Szenen: Lindenblütentee to go
> Mütter machen sich Sorgen, Menschen benutzen Kofferwörter und trinken
> Lindenblütentee zum Gehen.
IMG Bild: Lindenblüten to go: Was würde Proust dazu sagen?
Jemand hat mit Kreide auf den Platz am Südstern geschrieben: „Davashree,
Mutter will wissen, wie es dir geht.“ Natürlich will sie das. Mütter wollen
immer wissen, wie es einem geht. Man muss lernen, damit umzugehen.
Aus dem Kiosk, an dem ich vorbeifahre, tritt ein Mann, er ruft noch in den
Laden rein: „Aber nichtsdestotrotz. Ick wünsch euch was.“ Das Wort
„nichtsdestotrotz“ bleibt mir in den Ohren hängen, ich nehme mir vor, zu
Hause nachzuschlagen, woher das Wort kommt. (Jetzt, wo ich wieder zu Hause
bin, kann ich Ihnen sagen, dass der Duden auch das Wort „nichtsdestominder“
kennt, es steht vor „nichtsdestotrotz“ und hinter „Nichtschwimmerin“.
Wikipedia erklärt, „nichtsdestotrotz“ sei ein „scherzhaftes Kofferwort“ aus
der Studentensprache, das sich bis in die Schriftsprache verbreitete.
Bitte, gerne.)
Ich fahre durch die Zossener Straße, auf einem Schild steht, dass es dort
„Lindenblütentee to go“ gibt. Das halte ich für noch krasseren Shit als
„nichtsdestotrotz“ und Davashrees Mutter, und ich hoffe, dass sie zu dem
Lindenblütentee to go eine Madeleine reichen – wenn schon, denn schon.
Beim Sushiladen angekommen, bestelle ich für S. und mich, zum Mitnehmen.
Der Sushimann ist cool, er hat mir mal, als mir direkt vor seinem Laden ein
Reifen geplatzt ist, angeboten, das Fahrrad zu reparieren, und ein anderes
Mal, als ich den Regenhut von S. trug, hat er sich halbtot gelacht über den
Hut.
Ich warte auf unser Essen, der Sushimann stellt mir einen Tee hin.
Jasmintee to stay. Er diskutiert mit den anderen Sushileuten aus dem Laden,
ich verstehe nichts, aber zwischendurch fallen immer wieder deutsche
Wörter: „Autismus“, „Stickstoff“ und „zack, zack“. Im Hintergrund läuft
eine CD von den Gipsy Kings. Bei „Bamboleo“ kriege ich
Kindheitserinnerungen und beschließe, später meine Mutter anzurufen.
2 Jul 2014
## AUTOREN
DIR Margarete Stokowski
## TAGS
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Berliner Szenen: Der einzige Sinn
Wer eine Bäckerei als Büro benutzt, lernt nebenbei noch viel über Dinge wie
Wirtschaft und Ernährung und Smartphones.
DIR Berliner Szenen: Arsch und Kopf
Zecken nerven und sorgen für Mimimi. Gut, dass die Ärztin Zeit und viele
Pinzetten hat.
DIR Berliner Szenen: Jung und dumm
Man kann gar nicht durch Berlin laufen, ohne ständig Tiere zu treffen.
Heute: Füchse, zwei Stück, jung und unentschlossen.
DIR Berliner Szenen: Petersilie, Mann!
Sie lassen sich die Finger abbeißen, wissen nicht, was man auf Bolognese
rauflegt und wie man Regenmäntel verkauft: Kinder.
DIR Berliner Szenen: Guter Punkt
In eine Regionalbahn gehen immer mehr Leute rein als man denkt. Und mehr
als man will. Manche lutschen, manche stellen Fragen.
DIR Berliner Szenen: Go in, s’il vous plaît
Weltgewandtes, freundliches, effizient arbeitendes BVG-Personal begrüßt die
Ankommenden am Flughafen Tegel.
DIR Berliner Szenen: Ach, diese Lethargie
Auf der Bank, Teil 2: Europa ist ruiniert, findet der alte Mann auf der
Bank. Das war früher nicht so. Oder anders jedenfalls.
DIR Berliner Szenen: Was meinen Sie mit „Osten“?
Auf der Bank, Teil 1: Man bleibt nicht lange allein auf einer Bank in der
Sonne. Und man hört nicht nur Gutes.