URI: 
       # taz.de -- Bericht der „Washington Post“: NSA darf fast alle ausspionieren
       
       > Bis auf die sogenannten „Five Eyes“ darf der US-Geheimdienst NSA fast
       > jede Regierung und Organisation ausspähen – darunter auch Deutschland.
       
   IMG Bild: Kuppeln der ehemaligen Abhörstation der NSA in Bad Aibling
       
       WASHINGTON dpa | Der US-Geheimdienst NSA darf [1][laut einem Bericht der
       Washington Post] fast jede Regierung und die wichtigsten internationalen
       Organisationen der Welt ausspionieren. Bis auf Großbritannien, Kanada,
       Australien und Neuseeland, die mit den USA die sogenannten „Five Eyes“
       bilden, muss die Spionagebehörde vor keiner Regierung haltmachen.
       
       Das geht aus einer von der Washington Post veröffentlichten Liste hervor,
       die 193 Länder als erlaubtes Ziel für die NSA-Schnüffelei aufführt,
       darunter auch Deutschland. Zudem werden die Europäische Union, der
       Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und die Atomenergiebehörde
       IAEA genannt.
       
       Die Liste sei vom Geheimgericht FISC genehmigt worden und ein Teil der vom
       NSA-Enthüller Edward Snowden erlangten Dokumente, heißt es. Die NSA
       spioniere zwar nicht zwingend all diese Länder und Organisationen aus,
       schreibt die Zeitung unter Berufung auf weitere Geheimpapiere. Die Liste
       zeige aber die mögliche Reichweite der NSA, sagte Jameel Jaffer von der
       Bürgerrechtsorganisation ACLU dem Bericht zufolge.
       
       Ein ehemaliger Regierungsbeamte erklärte dagegen, dass jedes Land gelistet
       sein müsse – etwa um im Fall einer humanitären Krise das US-Militär auch in
       befreundete Staaten schicken zu können und dort sämtliche Amerikaner zu
       evakuieren.
       
       1 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/court-gave-nsa-broad-leeway-in-surveillance-documents-show/2014/06/30/32b872ec-fae4-11e3-8176-f2c941cf35f1_story.html
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Washington Post
   DIR Five Eyes
   DIR NSA
   DIR NSA-Affäre
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Thomas Drake
   DIR Spionage
   DIR NSA
   DIR Thomas Drake
   DIR NSA-Skandal
   DIR Edward Snowden
   DIR Geheimdienst
   DIR Verizon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Provider ausgespäht: Weitreichende Zugriffsmöglichkeiten
       
       Ein Kölner Provider hält die Dokumente, die dessen Überwachung durch
       Geheimdienste belegen, für echt. Die Telekom findet keine Auffälligkeiten.
       
   DIR Spähaktivitäten des US-Geheimdienstes: Normalsurfer auf dem Schirm
       
       90 Prozent der Spionage-Opfer der NSA gehören nicht zu ihrer anvisierten
       Zielgruppe. Dafür ist der Geheimdienst über Eheprobleme gewöhnlicher Nutzer
       informiert.
       
   DIR Kommentar NSA-Überwachung: Unter Generalverdacht
       
       Wer auf Anonymität im Netz setzt, ist der NSA offensichtlich verdächtig.
       Betroffen ist deshalb nicht nur ein Student, sondern alle sind es.
       
   DIR Erste Aussagen vor dem NSA-Ausschuss: Die Kronzeugen
       
       Der NSA-Ausschuss vernimmt zwei Aussteiger aus dem Inneren des
       US-Geheimdienstes. Sie könnten zu den wichtigsten Zeugen werden.
       
   DIR NSA bespitzelte indische Regierungspartei: Hochrangiger Diplomat einbestellt
       
       Neueste Enthüllungen zeigen, dass die indische Volkspartei BJP im Jahr 2010
       zur Bespitzelung freigegeben wurde. Nun hat die indische Regierung einen
       US-Vertreter einbestellt.
       
   DIR Bericht eines NSA-Expertengremiums: „Close to the line“
       
       Grenzwertig, aber rechtmäßig: Ein von Obama eingesetztes Expertengremium
       hat seinen Bericht über die weltweiten Spionagetätigkeiten des NSA
       vorgelegt.
       
   DIR Ehemaliger NSA-Mitarbeiter: „Überwachung ist neue Staatsreligion“
       
       Thomas Drake war Kryptoanalytiker für die US-Regierung. Dann wurde er
       kaltgestellt. Nun will ihn der NSA-Ausschuss in Berlin befragen.
       
   DIR US-Geheimdienst NSA: 89.138 ausländische Ziele bespitzelt
       
       Bürgern anderer Staaten gewährt das US-Recht kaum Überwachungsschutz. Die
       NSA hat das 2013 kräftig ausgenutzt, wie ihr erster Transparenzbericht
       zeigt.
       
   DIR Befragung Snowdens in Deutschland: Geht es nach Karlsruhe?
       
       Union und SPD haben im NSA-Ausschuss gegen eine Befragung Snowdens votiert.
       Die Opposition ist empört. Jetzt bleibt nur noch das Verfassungsgericht.
       
   DIR Verfassungsschutz: Geheimdienst stellt Gericht kalt
       
       Im Streit um die Bespitzelung des Journalisten Kai Budler sollen Lüneburger
       Richter entscheiden, was ihre Kollegen in Hannover erfahren dürfen.
       
   DIR Kommentar Geheimdienstüberwachung: Bundestag in NSA-Gesellschaft
       
       Die Bundestagsverwaltung hat mit dem Netzprovider Verizon
       zusammengearbeitet. Dessen NSA-Anbindung ist seit Snowdens Enthüllungen
       bekannt.