URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingsprotest in Israel: „Nicht weiter in einem Käfig leben“
       
       > In Israel protestieren rund 1.000 Flüchtlinge gegen ihre Behandlung. Sie
       > klagen, dass ihre Anträge nicht bearbeitet würden und sie mitten in der
       > Wüste untergebracht sind.
       
   IMG Bild: „Wir werden an der Grenze ausharren“: die Flüchtlinge im Protest.
       
       JERUSALEM ap/afp | Rund 1.000 afrikanische Flüchtlinge sind in Israel aus
       einer offenen Hafteinrichtung marschiert, um gegen ihre Behandlung in dem
       Land zu protestieren. Sie warfen Israel vor, ihre Anträge auf Asyl nicht
       bearbeitet zu haben und riefen die Vereinten Nationen auf, dabei zu helfen,
       sie an einem anderen Ort anzusiedeln. „Wir können nicht weiter in einem
       Käfig in der Wüste leben, ohne Freilassungsdatum und ohne gerichtliche
       Überprüfung“, hieß es in einer Erklärung am Sonntag.
       
       Die rund 1.000 Menschen aus Eritrea und dem Sudan protestieren seit Freitag
       an der Grenze zu Ägypten „Wir werden an der Grenze ausharren, bis eine
       Lösung gefunden ist, die unsere Grundrechte respektiert“, erklärten
       Sprecher der Flüchtlinge am Sonntag. Vertreter des UN-Flüchtlingshilfswerks
       und oppositionelle Abgeordnete des israelischen Parlaments hatten die unter
       Bäumen kampierenden Asylbewerber am Samstag besucht und ihnen ihre
       Unterstützung zugesagt.
       
       Etwa 50.000 Flüchtlinge aus Eritrea und dem Sudan leben derzeit in Israel,
       wo ihre Asylanträge nur sehr schleppend bearbeitet werden. Sie sagen, sie
       seien auf der Flucht vor Verfolgung und Gefahr. Nach israelischen Angaben
       suchen viele von ihnen nach Arbeit. Wegen der schweren
       Menschenrechtsverletzungen in ihren Heimatländern schiebt Israel sie nicht
       nach dort ab, will aber ihren dauerhaften Verbleib im Land verhindern.
       
       Um sie zur Ausreise in afrikanische Drittländer zu veranlassen, hat die
       Regierung im Dezember das umstrittene Internierungslager Cholot in der
       Negevwüste errichtet. Dort können bis zu 3.300 Migranten auf unbegrenzte
       Zeit untergebracht werden, weil das Lager rechtlich nicht als Gefängnis
       gilt. Die Insassen dürfen Cholot tagsüber verlassen, müssen sich aber
       morgens, mittags und abends zu einem Zählappell einfinden. Tun sie das
       nicht, droht ihnen die Verlegung in ein Gefängnis.
       
       29 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asylrecht
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu Flüchtlingsunterkunft in Israel: Das Lager muss schließen
       
       Illegal Eingereiste, überwiegend aus Afrika, steckt Israel für ein Jahr in
       Haft. Das ist nicht legal, entschied ein Gericht – und erntet dafür heftige
       Kritik aus der Politik.
       
   DIR Protest in Israel: Migranten im Hungerstreik
       
       Afrikanische Flüchtlinge protestieren erneut gegen ihre Inhaftierung.
       Bildungs- und freie Bewegungsmöglichkeiten sind ihr Hauptanliegen.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Israel: Weder Asyl noch Abschiebung
       
       Immer mehr afrikanische Flüchtlinge verlassen das Land freiwillig.
       Andernfalls droht ihnen das Gefängnis. Klare Asylverfahren gibt es für sie
       nicht.
       
   DIR Israel will Flüchtlinge loswerden: Abschreckung und Geldgeschenke
       
       Israel bestätigt ein Abkommen mit afrikanischen Ländern zur Aufnahme von
       Flüchtlingen. Zudem sollen Migranten mehrere Tausend Dollar für die
       Ausreise bekommen.
       
   DIR Flüchtlinge in Israel interniert: Wie Verbrecher behandelt
       
       Afrikanische Flüchtlinge in Israel fordern ein Ende der Kasernierung, Asyl
       und eine Arbeitserlaubnis. Ihr Protest soll weitergehen.