URI: 
       # taz.de -- Konflikt in der Ukraine: Waffenstillstand verlängert
       
       > Der ukrainische Präsident Poroschenko kündigt am Rande des EU-Gipfels
       > eine Verlängerung der Waffenruhe an. Zehntausende sind derweil auf der
       > Flucht.
       
   IMG Bild: Prorussische Kämpfer in ihrer Stellung in Donezk.
       
       BRÜSSEL/GENF dpa/ap/afp | Die Ukraine verlängert nach russischen Angaben im
       Konflikt mit den Seperatisten im Osten des Landes die Waffenruhe. Präsident
       Petro Poroschenko habe beim EU-Gipfel am Freitag in Brüssel angekündigt,
       dass die bis zum Abend befristete Feuerpause um drei Tage ausgeweitet
       werde, berichtete die Nachrichtenagentur Itar-Tass.
       
       Poroschenko hatte am Freitag vergangener Woche für die Ostukraine eine
       einwöchige Feuerpause seitens der Armee ausgerufen, der sich am Montag ein
       Teil der bewaffneten Separatisten anschloss. Die Waffenruhe endet am
       Freitagabend um 22 Uhr (21 Uhr MESZ). Obwohl sie mehrfach gebrochen wurde,
       gilt sie als wichtiger Schritt für eine Befriedung der Region.
       
       Die Staats- und Regierungschefs der EU haben Russland derweil ein Ultimatum
       bis zum 30. Juni gesetzt, um den Konflikt in der Ukraine zu entspannen.
       Anderenfalls werde die EU weitere Sanktionen gegen Moskau beschließen,
       heißt es in einer Erklärung des EU-Gipfels vom Freitag in Brüssel. Bis
       Montag müssten unter anderem „substanzielle Verhandlungen“ über den
       Friedensplan des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko beginnen.
       
       Außerdem listeten die EU-Staats- und Regierungschefs drei andere
       Forderungen auf. So müsse es eine Einigung auf einen Mechanismus zur
       Überprüfung eines Waffenstillstands und der Grenzkontrollen durch die
       Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa geben. Zudem
       müssten drei von Separatisten kontrollierte Grenzübergänge wieder unter
       Kontrolle der ukrainischen Behörden gestellt werden.
       
       ## 110.000 Flüchtlinge
       
       Rund 110.000 Ukrainer sind in diesem Jahr nach Russland geflohen. Weitere
       54.000 hätten wegen der Kämpfe ukrainischer Truppen gegen die prorussischen
       Separatisten ihre Häuser verlassen, seien aber im Land geblieben, teilte
       das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen am Freitag mit. Nur 9.500
       derer, die nach Russland geflohen seien, hätten Flüchtlingsstatus
       beantragt. Viele andere hätten im Falle einer Rückkehr in die Ukraine Angst
       vor künftigen Vergeltungsmaßnahmen, wenn sie einen offiziellen Antrag
       stellen würden.
       
       Weitere 750 Ukrainer hätten in Polen, Weißrussland, Tschechien und Rumänien
       Flüchtlingsstatus beantragt. In der vergangenen Woche sei die Zahl derer,
       die innerhalb der Ukraine auf der Flucht seien, stark angestiegen. Rund
       12.000 von ihnen stammten von der Krim und aus anderen Teilen der
       Ostukraine. Die Schwarzmeerinsel war von Russland im März annektiert worden
       
       In der Ukraine halten sich die meisten Flüchtlinge in der Stadt Swiatogorsk
       in der Region Donezk auf, die sich als unabhängig von Kiew erklärt hatte.
       
       27 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Ostukraine
   DIR Petro Poroschenko
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Wladimir Putin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Situation im Osten der Ukraine: Positive Zeichen
       
       Separatisten lassen auch das zweite und letzte in der Ostukraine
       festgehaltene OSZE-Team frei. Präsident Poroschenko kündigt große Reformen
       an.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Gefechte trotz Waffenruhe
       
       Trotz der bis zum Montag vereinbarten Waffenruhe gibt es im Osten der
       Ukraine einzelne Zusammstöße. Dabei sterben nach Regierungsangaben drei
       Soldaten.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Vier OSZE-Beobachter wieder frei
       
       Ende Mai waren acht OSZE-Beobachter in der Ostukraine entführt worden, vier
       von ihnen sind jetzt frei. Die Waffenruhe läuft in wenigen Stunden aus.
       
   DIR Kommentar Kämpfe in der Ukraine: Nicht mehr als Sanktiönchen
       
       Staatschef Poroschenko hofft offensichtlich auf stärkere Rückendeckung aus
       Brüssel. Doch das könnte sich als Trugschluss erweisen.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Waffenruhe in Gefahr
       
       Präsident Poroschenko droht mit einer Aufhebung der Waffenruhe.
       Prorussische Separatisten hatten einen Militärhubschrauber abgeschossen.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Arien im Feindesland
       
       Wie wird man zur Verräterin? Es reicht heute schon, als Russin in der
       Westukraine zu leben – wie die Opernsängerin Marfa Schumkowa.
       
   DIR Kommentar Putins Ukraine-Politik: Mit List und Lüge gegen Frieden
       
       Die Unterstützung einer Waffenruhe in der Ukraine ist heuchlerisch. Moskau
       will lediglich weitere Sanktionen verhindern.