URI: 
       # taz.de -- Die schlechteste WM aller Zeiten: Ein fußballerisches Desaster
       
       > Intelligentes taktisches Verhalten? Fehlanzeige. Die Teams agieren
       > planlos und bieten besseres Freizeitkickertum. Da muss man für
       > Griechenland dankbar sein.
       
   IMG Bild: Schönes Spiel, taktische Meisterleistungen? Nein, nur Gebolze.
       
       Machen sie es für den Blatter-Sepp? Spielen die Mannschaften deshalb so
       einen vogelwilden Fußball, damit der Fußball bleibt, wie er ist? 129 Tore
       waren bis Mittwochabend gefallen bei diesem Turnier. 2,9 Tore sind das im
       Schnitt. Vor vier Jahren waren es noch magere 2,3. Da freut sich das
       Jubelpublikum, und niemand muss mehr Angst haben, dass der Präsident des
       Internationalen Fußballverbands seine immer mal wieder formulierten kruden
       Pläne zur Steigerung der Attraktivität seines besten Produkts in die Tat
       umsetzt. Nach torarmen Turnieren hatte Blatter schon mal die Vergrößerung
       der Tore vorgeschlagen.
       
       Die Teams scheinen es aufgegeben zu haben, mit intelligentem taktischem
       Verhalten die Gegner in Schach zu halten. Auf den meisten WM-Plätzen geht
       es zu, als hätten die Spieler nie eine Taktiktafel gesehen. Nicht selten
       wirkt es so, als schickten die Trainer ihre Spieler in einer losen
       Grundordnung mit einem einzigen Auftrag auf den Platz: Dann spielt mal
       irgendwie. Was dabei herauskommt, ist bestenfalls als gehobenes
       Freizeitkickertum zu bezeichnen. Kurz: Diese WM ist ein fußballerisches
       Desaster.
       
       Der von vielen erhoffte Wettbewerb zwischen Ballbesitz- und
       Balleroberungsfußball findet nicht statt. Die Bälle müssen nicht erobert
       werden, wenn man sie auf dem Silbertablett serviert bekommt. Und wenn ein
       Spieler nicht weiß, wo seine Mitspieler hinlaufen, dann ist es schlicht
       nicht möglich, Ballsicherheit auszustrahlen. Selten wirkten die
       Mannschaften so schlecht auf ein Turnier vorbereitet wie in diesem Jahr.
       
       Und auch bei vermeintlich großen Mannschaften wie Italien oder Brasilien
       blieb eine Frage unbeantwortet: Wo ist der Plan? Da muss man beinahe schon
       dankbar sein, dass es Mannschaften wie Griechenland gibt, die es schaffen,
       im entscheidenden Moment genau das zu spielen, was sie können. Dass das bei
       den griechischen Fähigkeiten für das Achtelfinale reicht, auch das ist
       bezeichnend für diese Weltmeisterschaft.
       
       ## Nichts als Taktikstümperei
       
       Was haben wir uns in den vergangenen Jahren mit der Verwissenschaftlichung
       des Fußballs beschäftigt. Heerscharen von Taktikanalysten begleiten die
       Teams, sitzen über ihren Laptops und versuchen das komplexe Spiel auf eine
       Matrix zu übertragen. Was bringt das eigentlich, mag man sich fragen, wenn
       man den Taktikstümpern bei dieser WM zusieht?
       
       Da mag es Strategen geben wie den niederländischen Couch Louis van Gaal,
       der im Spiel gegen Spanien das Mittelfeld mit hohen Bällen überbrücken
       ließ. Aber dass die Spanier seinen Stürmern höflich Platz machen würden,
       wenn die Bälle angeflogen kommen, damit hat er selbst gewiss am wenigsten
       gerechnet. Genauso wenig wie all die Spieler, die im Arjen-Robben-Stil
       parallel zur vorderen Strafraumgrenze dribbeln und damit gerechnet haben
       dürften, dass ihre aus dem Dribbling abgefeuerten Schüsse wirklich im Tor
       landen. So einfach war das Ballern lange nicht.
       
       Und ein paar Typen gibt es, denen wird das Ballern besonders leicht
       gemacht. Lionel Messi wird im Zweifel ebenso höflich Platz gemacht wie
       Neymar, [1][dessen kamerunische Gegenspieler sich so zurückgehalten haben],
       dass der brasilianische Vorzeigekicker noch ein paar nette Kunststückchen
       einstreuen konnte. Die One-Star-Teams feiern ein Comeback, als hätte es all
       die Diskussionen über flache Hierarchien im modernen Teamfußball nie
       gegeben. Die WM kam da bislang arg gestrig daher.
       
       Natürlich gibt es Gründe für das miese Gekicke. Niemand sollte erwarten,
       dass die Teams in der brasilianischen Mittagshitze über 90 Minuten
       hochkonzentriert agieren können. Und wenn nur genug Tore fallen, dann macht
       sich hierzulande kaum einer Gedanken darüber, dass die Spieler zu diesen
       Zeiten auf den Platz geschickt werden, damit die Partien in Europa zur
       besten Abend- und Vorabendzeit im Fernsehen laufen können.
       
       Und dass etliche Spieler so tollpatschig wirken, liegt gewiss auch daran,
       dass ihnen nach der langen Saison im Verein keine Zeit zur Erholung
       gelassen wurde. Kaum haben sie das Beste für ihre Klubs geleistet, mussten
       sie ins Trainingslager zur WM-Vorbereitung. Das kann ja nicht gut gehen.
       Champions-League-Sieger Xabi Alonso verdaddelt sich gewiss selten so, wie
       er es im Spiel der [2][Chilenen gegen Spanien] getan hat. Das 1:0 für Chile
       war gewiss kein fußballerisches Highlight. Es war so grausam wie vieles,
       was einem bei dieser WM geboten wurde.
       
       Tor, Toor, Tooor! Das wilde Gekicke in Brasilien ist wirklich nur für eins
       gut. Blatters Schnapsidee wird sich nicht durchsetzen. Die Tore müssen
       nicht vergrößert werden. Vielleicht sollte man sie kleiner machen.
       
       26 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Brasilien--Kamerun-Gruppe-A/!141007/
   DIR [2] /!140667/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Fifa
   DIR Sepp Blatter
   DIR Taktik
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Joseph Blatter
   DIR Rio de Janeiro
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
   DIR Rambazamba
   DIR Fußball-WM 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Spielweise Argentinien: Angst essen Fußball auf
       
       Argentiniens Trainer Sabella hat seine Mannschaft defensiv sehr gut
       eingestellt. Wie sie nach vorne spielt, weiß man auch nach dem Halbfinale
       nicht.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Runde Popos, runde Bäuche
       
       An brasilianischen Stränden herrscht rege Betriebsamkeit. Fliegende Händler
       ziehen von Liege zu Liege. Ein teurer Spaß – doch das muss es nicht sein.
       
   DIR Torlinientechnik auch bei der EM 2016?: Während der WM ist vor der Wahl
       
       Fifa-Chef Blatter kündigt an, die Torlinientechnik solle auch bei der EM
       2016 in Frankreich zum Einsatz kommen. Das habe ihm Uefa-Boss Platini
       erzählt.
       
   DIR Ökonom über Sportgroßereignisse: „Widerstand setzt Änderungen durch“
       
       Der Volkswirtschaftler Wolfgang Maennig über Lernprozesse, „ökonomische“
       Prognosen und zukünftige Alternativen bei Sportgroßereignissen.
       
   DIR Italienischer Journalist über die WM: „Immer dieses Jammern“
       
       Marco d’Eramo spricht über den Biss des Turniers, das Ausscheiden der
       Squadra Azzurra und Chiles Frühstück namens Neymar.
       
   DIR Portugal - Ghana (Gruppe G): Wie kann man nur so doof sein?
       
       Mit zwei katastrophalen Abwehrfehlern verschenkt Ghana das Achtelfinale –
       und verliert 1:2 gegen Portugal. Wie traurig. Wie blöd.
       
   DIR Kolumne Rambazamba: Wo ist die Schland-Hysterie?
       
       Das Land schwächelt zur WM: In Deutschland weicht gewöhnlicher
       multikultureller Patriotismus sachlicher Fußballatmosphäre.
       
   DIR Bilanz der WM-Vorbereitungen: Ein überteuertes Desaster
       
       Im Vorfeld der WM lief schief, was schieflaufen konnte. Aus Angst vor
       Pfiffen wird Präsidentin Rousseff wohl auf eine Ansprache bei der Eröffnung
       verzichten.