# taz.de -- Abstimmung EU-Kommissionspräsident: Cameron zwischen den Stühlen
> Der britische Premierminister ist nicht nur in Brüssel gescheitert. Auch
> zu Hause nimmt der Druck auf seine Regierung zu.
IMG Bild: Verstanden sich auch schon mal besser: Merkel und Cameron.
DUBLIN taz | Die Niederlage ist programmiert: Der britische Premier David
Cameron wird den Luxemburger Jean-Claude Juncker nicht als
EU-Kommissionspräsidenten verhindern können, wenn es zur Abstimmung kommt.
Wie wird er darauf reagieren, wenn er am Montag vor dem Londoner Unterhaus
Rede und Antwort stehen muss?
Vermutlich wird Cameron der EU ein Ultimatum stellen und radikale Reformen
verlangen. Andernfalls, so könnte er drohen, werde er beim Referendum über
Großbritanniens EU-Mitgliedschaft, das 2017 stattfinden soll, für den
Austritt plädieren.
Dabei kann er sich auf aktuelle Meinungsumfragen stützen: 48 Prozent der
Briten würden zurzeit gegen die EU-Mitgliedschaft stimmen, nur 37 Prozent
wären dafür. Nur wenn es Cameron gelingt, Großbritanniens Mitgliedschaft
neu zu verhandeln und Zugeständnisse für die Insel herauszuholen, gäbe es
eine Mehrheit pro EU. Daran aber glauben nur 18 Prozent.
Ihre Skepsis ist berechtigt. Camerons Strategie, Europa zu reformieren, hat
bisher keine Erfolge gebracht. Das Außenministerium soll laufend
Kompetenzen identifizieren, die von Brüssel nach London zurückverlagert
werden könnten – ist aber kaum fündig geworden. Die bisherigen sechs
Zwischenberichte kamen zu dem Ergebnis, dass die britischen EU-Beziehungen
angemessen und vorteilhaft seien.
## Konkurrent Ukip
Mit seinem Vorstoß, die Personenfreizügigkeit einzuschränken, handelte sich
Cameron zudem eine scharfe Abfuhr in Brüssel ein. Dabei hat Großbritanniens
Regierungschef eben diesen Bereich als wichtigstes Thema für die
Parlamentswahlen im kommenden Jahr identifiziert.
Dass man die Wähler längst nicht so gut mit dem diffusem Feindbild „EU“
mobilisieren kann wie mit der Einwanderung, hat auch die United Kingdom
Independence Party (Ukip) kapiert. Sie argumentierte in ihrem höchst
erfolgreichen Europa-Wahlkampf, dass nur ein EU-Austritt die
Einwanderungswelle stoppen könne. Cameron hatte bei seinem Amtsantritt
versprochen, die jährliche Nettozuwanderung – derzeit ca. 200.000 Menschen
pro Jahr – auf einige Zehntausend zu senken. Ohne Erfolg.
Für die Arbeitgeber und auch für den Gesundheitsdienst sind die gut
ausgebildeten Immigranten ein Segen, und die Oberschicht bedient sich gerne
der billigen ausländischen Kindermädchen, Gärtner und Putzkräfte. Für die
schlecht qualifizierten britischen Schulabgänger sind sie nicht nur
Konkurrenz, sondern drücken auch die Löhne.
Cameron hat kein Rezept, um die Interessen dieser verschiedenen Gruppen
unter einen Hut zu bringen, und vielleicht gibt es gar keins. Labour und
die Liberalen jedenfalls wissen auch keinen Rat. Das wird den
Rechtspopulisten Auftrieb geben und die EU-Ablehnung in Großbritannien
verstärken.
27 Jun 2014
## AUTOREN
DIR Ralf Sotscheck
## TAGS
DIR David Cameron
DIR Jean-Claude Juncker
DIR Großbritannien
DIR EU
DIR Großbritannien
DIR Assange
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Europawahl 2014
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR David Cameron
DIR Großbritannien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nachwahl in Großbritannien: „Ich wähle Ukip!“
In Clacton dürften die Ukip-Rechtspopulisten bei der Nachwahl ihr erstes
Direktmandat gewinnen. Ein Ortstermin beim Kandidaten.
DIR Wikileaks-Gründer hat die Faxen dicke: Julian Assange will endlich raus
Er wolle die Botschaft Ecuadors in London „bald“ verlassen, sagt der
Botschaftsflüchtling. Doch die Briten bleiben stur.
DIR Kommentar EU-Kommission: Nur eine halbe Revolution
Erstmals haben die Abgeordneten im EU-Parlament mit Jean-Claude Juncker
ihren Kandidaten durchgesetzt. Ein voller Erfolg ist es dennoch nicht.
DIR Entscheidung über EU-Kommissionschef: Habemus Juncker
Sieg für das Europaparlament, Niederlage für Großbritanniens Premier
Cameron: Jean-Claude Juncker ist als neuer Kommissionschef nominiert.
DIR Kommentar EU-Personal: Geschacher im Hinterzimmer
Die vor der Europawahl gemachten Versprechen wurden gebrochen – die Wähler
dürfen sich verschaukelt fühlen. Am Kurs der EU-Politik ändert sich nichts.
DIR David Camerons Kampf mit der EU: Als die Sonne nie unterging
Der britische Premier Cameron will Jean-Claude Juncker nicht als
EU-Kommissionspräsident. Doch er wird ihn nicht verhindern können. Was
treibt ihn?
DIR Juncker als EU-Kommissionschef: Cameron will nicht einlenken
Der britische Premier will partout nicht hinnehmen, dass Jean-Claude
Juncker EU-Kommissionspräsident wird. Jetzt verlangt er eine Abstimmung.