URI: 
       # taz.de -- Berliner Szenen: Guter Punkt
       
       > In eine Regionalbahn gehen immer mehr Leute rein als man denkt. Und mehr
       > als man will. Manche lutschen, manche stellen Fragen.
       
   IMG Bild: Da geht noch was.
       
       Übertriebene Enge im Regio nach Wismar, verfluchter Freitagnachmittag.
       Irgendwo schreit ein Baby. Handyklingeln, eine Frau geht mit „Watt denn!“
       ran. Je nachdem, wie ich stehe, kann ich mir aussuchen, ob mir das
       Hinterrad eines Fahrrads oder ein Kinderwagen in die Kniekehlen drückt.
       
       Entscheide mich für das Fahrrad, weil ich dann das Kind im Kinderwagen
       angucken kann. Es hat eine leere Wasserflasche in den Händen und lutscht
       von allen Seiten dran. Manchmal guckt es hoch, checkt die Lage, lutscht
       weiter.
       
       Vor mir steht ein Mann in einem T-Shirt, auf dem „Calniv“ steht, in der
       Schrift von Calvin Klein, nur halt Calniv. Ein anderer Mann tippt auf
       seinem Handy rum, er hat die Tastentöne an, piep, piep, piep, warum zur
       Hölle gibt es Menschen, die die Tastentöne anlassen? Piep, piep, piep, dann
       sagt er ins Telefon: „He Björn, ich bin’s, der Ossi. Na, ich, der Ossi! Jo.
       Genau. Wollt nur sagen, ich bin um halb sieben da. Jo, jo. Na ja, bin kurz
       vor Spandau jetze. Hm. Jo. Genau. Bis denne.“
       
       Als wir in Spandau sind, sagt eine automatische Stimme: „Sehr geehrte
       Fahrgäste, bitte rücken Sie zur Fahrzeugmitte auf, um weiteren Fahrgästen
       den Einstieg zu ermöglichen.“ „Wo issn die Mitte?“, fragt eine Frau ihren
       Mann. „Ja, weiß man nicht“, sagt der Mann. „Nee, ne?“, sagt die Frau, „weiß
       man ja auch nicht, ob Mitte vom Zug oder Mitte vom Waggon.“
       
       Faszinierend, dass sie sich darüber Gedanken macht, obwohl man sich sowieso
       keinen halben Meter wegbewegen kann.
       
       „Fahrzeugmitte, hat er gesagt“, sagt der Mann. „Ah“, sagt die Frau, „na und
       wo ist das? Weiß man nicht. Siehste.“ „Wir sind ganz vorne“, sagt die Frau,
       die zum Kinderwagen gehört. „Ach“, sagt die andere Frau, „danke.“ „Die
       Frage ist“, sagt die Frau vom Kinderwagen, „ob wir überhaupt wollen, dass
       noch mehr Leute einsteigen.“ „Stimmt“, sagt die andere Frau und nickt,
       „guter Punkt.“
       
       25 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margarete Stokowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Szenen: Jung und dumm
       
       Man kann gar nicht durch Berlin laufen, ohne ständig Tiere zu treffen.
       Heute: Füchse, zwei Stück, jung und unentschlossen.
       
   DIR Berliner Szenen: Petersilie, Mann!
       
       Sie lassen sich die Finger abbeißen, wissen nicht, was man auf Bolognese
       rauflegt und wie man Regenmäntel verkauft: Kinder.
       
   DIR Berliner Szenen: Lindenblütentee to go
       
       Mütter machen sich Sorgen, Menschen benutzen Kofferwörter und trinken
       Lindenblütentee zum Gehen.
       
   DIR Berliner Szenen: Go in, s’il vous plaît
       
       Weltgewandtes, freundliches, effizient arbeitendes BVG-Personal begrüßt die
       Ankommenden am Flughafen Tegel.
       
   DIR Berliner Szenen: Ach, diese Lethargie
       
       Auf der Bank, Teil 2: Europa ist ruiniert, findet der alte Mann auf der
       Bank. Das war früher nicht so. Oder anders jedenfalls.
       
   DIR Berliner Szenen: Was meinen Sie mit „Osten“?
       
       Auf der Bank, Teil 1: Man bleibt nicht lange allein auf einer Bank in der
       Sonne. Und man hört nicht nur Gutes.
       
   DIR Berliner Szenen: Sogar Wim Wenders
       
       Im Historischen Hafen sind die Schiffe alt und die Verleger stolz. Besuch
       einer Lesung in einem Dampfer, der auch mal eine Heizung war.