URI: 
       # taz.de -- Forderung nach Arbeitserlaubnis: „Wir wollen uns einbringen“
       
       > Flüchtlinge der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ dürfen in Italien arbeiten,
       > aber nicht in Hamburg. Sie appellieren an den Senat, das zu ändern.
       
   IMG Bild: Darf mit seinen Papieren nur in Italien arbeiten: Asuquo Udo.
       
       HAMBURG taz | Die Flüchtlinge der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ drängen
       darauf, in Hamburg arbeiten zu dürfen. „Alle haben unterschiedliche
       Fähigkeiten und Qualifikationen“, sagt Sprecher Asuquo Udo. „Wir wollen uns
       in diese Gesellschaft einbringen und arbeiten – das ist der zentrale
       Punkt.“
       
       Die libyschen Kriegsflüchtlinge bräuchten dafür eine Arbeitserlaubnis, die
       der Hamburger SPD-Senat trotz gültiger italienischer Arbeitspapiere
       verweigert. Jeano aus Nigeria zum Beispiel ist Schweißer und Fachkraft für
       Schiffsreparaturen. In Nigeria hat er auf einer Werft für die deutsche
       Firma Schlummberger gearbeitet. Die Firma habe ihn dann auf eine Werft nach
       Libyen geschickt. Als der Krieg ausbrach, wurde er von der Firma
       zurückgelassen, er musste nach Lampedusa flüchten. In Hamburg hat er sogar
       einen Job an der Hand. „Ich sollte eine Probe abliefern, dann hat der Chef
       nach der Arbeitserlaubnis gefragt – das war es“, sagt Jeano.
       
       Auch Christina aus Nigeria hat ein Jobangebot auf St Pauli und dort zur
       Zufriedenheit des Inhabers gekocht. Die Nigerianerin hat sieben Jahre lang
       in Togo in einem Fünf-Sterne-Hotel als Köchin gearbeitet. Als das Hotel
       dicht machen musste, ging sie nach Libyen und ist durch den Krieg an der
       Elbe gestrandet.
       
       Oder Sammy aus Nigeria. Er hat eine Ausbildung als medizinischer
       Laborassistent, hat früher in Nigeria an einem Universitätsklinikum und
       einem Militärkrankenhaus gearbeitet. „Mir liegt sehr viel daran, hier zu
       arbeiten und mich fortzuentwickeln“ sagt Sammy. „Vielleicht noch neue
       Apparate oder Techniken kennenzulernen.“
       
       Der Schneider John aus Nigeria hatte in Libyen ein eigenes Geschäft, von
       dem er gut leben konnte, bis die Nato-Bomben Tripolis erreichten. „Es ist
       hart, seit vier Jahren nicht mehr arbeiten zu können“, berichtet John.
       Besonders mache er sich um seine Familie Sorgen. Denn ohne Arbeit könne er
       sie nicht ernähren. „Ich kann das Schulgeld für meine Tochter nicht mehr
       schicken. Bildung ist das Wichtigste in Nigeria“, sagt John. „Arbeit ist
       das Zentrale, worum es uns geht, mit allem drum und dran wie Steuern und
       Sozialabgaben.“
       
       Dabei halten alle ihre gültigen Papiere hoch. Denn in Italien sind sie als
       humanitäre Flüchtlinge anerkannt und haben auch eine Arbeitserlaubnis.
       Allerdings gibt es in Italien wegen der Krise keine Arbeit, weshalb Italien
       die Flüchtlinge vor einem Jahr mit gültigen UNHCR-Papieren für den
       Schengen-Raum in den Norden geschickt hatte.
       
       „Die Lampedusa Gruppe wirft für den Senat ganz neue aufenthaltsrechtliche
       Fragen auf“, sagt Peter Bremme von der Gewerkschaft Ver.di, die die
       Lampedusa-Gruppe vorigen Juli aufgenommen hatte. Es seien Flüchtlinge, die
       in Europa einen humanitären aufenthaltsrechtlichen Statuts haben und nicht
       politisch verfolgt seien. Durch die UNHCR-Dokumente genießen sie in der
       Europäischen Union Freizügigkeit. „Sie sind nicht illegal hier“, bekräftigt
       Bremme.
       
       Sich in Hamburg einem neuen Asylverfahren zu stellen, verstoße nicht nur
       gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, sondern sei gefährlich.
       „Riskiere ich einen italienischen EU-Statuts, um ein Verfahren anzustreben,
       wo am Ende eine Abschiebung herauskommt?“, fragt Bremme. Alles, was fehle,
       sei, durch das „Nadelöhr Arbeitserlaubnis“ zu kommen.
       
       „Wir möchten nicht in irgendwelche sozialen Programme, wir können und
       wollen arbeiten und uns selber ernähren“, sagt Lampedusa Sprecher Udo.
       „Darum wollen wir das Gespräch mit dem Senat, um eine Lösung zu finden.“
       
       24 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai von Appen
       
       ## TAGS
       
   DIR Lampedusa-Gruppe
   DIR Hamburg
   DIR Italien
   DIR Verdi
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Hamburg
   DIR Polizei
   DIR Lampedusa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kunstfreiheit: Flüchtlinge als soziale Plastik
       
       Auf Kampnagel könnte ein Teil der Lampedusa-Gruppe demnächst ein Quartier
       für den Winter bekommen. Das müsste nicht einmal genehmigt werden.
       
   DIR Zwischenbilanz des Lampedusa-Protests: Herr Udo tanzt
       
       Vor anderthalb Jahren kam Asuquo Okono Udo mittellos nach Hamburg. Heute
       ist er ein Organisator des Lampedusa-Protests. Doch um ihn herum hat sich
       viel geändert.
       
   DIR Lampedusa-Geflüchtete in Hamburg: Der lange Kampf
       
       Seit mehr als einem Jahr kämpft die Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ für eine
       Perspektive. Die Solidarität ist groß, aber nicht unendlich. Der Senat kann
       sich zurücklehnen.
       
   DIR Solidarität: Promis für Lampedusa-Gruppe
       
       Prominente setzen sich für die Flüchtlinge aus Lampedusa ein. Viele
       unterstützen das „Manifest für Lampedusa in Hamburg“.
       
   DIR Polizeieinsatz gegen Flüchtlinge: Gewissen in Uniform
       
       Bei der Räumung des Sitzstreiks der Lampedusa-Gruppe vor dem Rathaus
       verweigerten Polizisten den Befehl.
       
   DIR Abschiebung angeordnet: Mit gespaltener Zunge
       
       Der SPD-Senat hatte den Lampedusa-Flüchtlingen versprochen, sie nicht
       abzuschieben, solange der Antrag auf Aufenthalt läuft. Für einen
       24-Jährigen gilt das nicht.
       
   DIR Flucht: Lampedusa auf der Straße
       
       Die Lampedusa-Gruppe und ihre Unterstützer demonstrierten am Samstag für
       ein Bleiberecht. Sie fordern direkte Gespräche mit dem Senat.
       
   DIR Ein Jahr Hilfe für Lampedusa-Flüchtlinge: Mehr als eine Küche
       
       Im Zongo, einem auch „Kitchen“ genannten Ort in Altona, gibt es kostenloses
       Essen, Kleidung und Unterhaltung für alle afrikanischen Flüchtlinge in der
       Stadt.