URI: 
       # taz.de -- Abhörskandal in Großbritannien: Ex-Chefredakteur droht Haftstrafe
       
       > Andy Coulson wusste von den Abhöraktionen bei „News of the World“ und tat
       > nichts dagegen. Das Gericht sprach ihn deshalb schuldig. Rebekah Brooks
       > blieb ungeschoren.
       
   IMG Bild: An Andy Coulsons Ohr dringt kein heimlich aufgezeichnetes Gespräch mehr, sondern nur noch ein unangenehmer Schuldspruch.
       
       LONDON afp/dpa | Im Prozess um die Abhörpraktiken des eingestellten
       britischen Boulevardblatts News of the World ist der frühere Chefredakteur
       Andy Coulson am Dienstag in mindestens einem Punkt schuldig gesprochen
       worden. Seine Vorgängerin auf dem Posten, Rebekah Brooks, wurde in dem
       Verfahren in London hingegen in allen elf Anklagepunkten freigesprochen.
       Eine Jury am Londoner Strafgerichtshof Old Bailey urteilte: Coulson wusste
       von den Abhöraktionen und unternahm nichts dagegen. Ihm droht nun eine
       Haftstrafe.
       
       Der Urteilsspruch der Jury fiel nach mehrtägigen Beratungen, der Prozess
       ging über 130 Verhandlungstage. Der Abhörskandal hatte hohe Wellen
       geschlagen, im Juli 2011 zur Schließung des Boulevardblattes geführt und
       Coulson zum Rücktritt von seinem späteren Posten als Pressesprecher von
       Premierminister David Cameron gezwungen. Letzteres gab der Affäre um das
       Abhören von mehr als 600 Mobiltelefonen besondere Brisanz.
       
       Coulson hatte im April zugegeben, die Bestechung eines Polizisten gebilligt
       zu haben. Der Vorfall liegt elf Jahre zurück: Damals bat der damalige
       Palastreporter Clive Goodman um Zustimmung, einem Polizisten ein
       Telefonbuch der Königsfamilie für tausend Pfund (heute etwa 1250 Euro)
       abkaufen zu dürfen. Trotz der Warnung, dies könne die Betroffenen auf die
       Anklagebank bringen, gab Coulson nach eigenen Angaben grünes Licht.
       
       Der 46-Jährige verließ die News of the World im Jahr 2007, nachdem Goodman
       wegen des Abhörens von Promi-Telefonaten zu einer Gefängnisstrafe
       verurteilt worden war. Er fand im Kommunikationsteam von Cameron einen
       neuen Job. Da der Skandal und die Praktiken der Zeitung die Öffentlichkeit
       weiter beschäftigten, sah sich Coulson im Jahr 2011 zum Rücktritt als
       Camerons Kommunikationschef gezwungen.
       
       24 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Abhörskandal
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR News of the World
   DIR News of the World
   DIR Rupert Murdoch
   DIR Rupert Murdoch
   DIR David Cameron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britische Polizei überwachte Journalisten: Selbst die Schuhfarbe war notiert
       
       Neun Jahre lang überwachte die britische Polizei den Journalisten Jason
       Parkinson. Nun klagt er mit anderen gegen das Innenministerium.
       
   DIR „News-of-the-World“-Skandal: Auch Kate Middleton wurde abgehört
       
       Nicht eimal vor dem Adel machte die spitzelwütige
       „News-of-the-World“-Redaktion halt. Das kam nun im Gerichtsverfahren
       heraus.
       
   DIR Prozess gegen „News of the World“: Warten auf den großen Knall
       
       Die „News of the World“ hat unter anderem Prominente ausspioniert. Nun
       läuft ein Prozess, der die Pressefreiheit in Großbritannien verändern
       könnte.
       
   DIR Prozess gegen britisches Boulevardblatt: Wenn Journalisten NSA spielen
       
       Die Exchefs von „News of the World“ sollen Polizisten abgehört und die
       Mobilbox eines Mordopfers manipuliert haben. Pikant: Premier Cameron kennt
       beide privat.
       
   DIR Abhöraffäre in Großbritannien: Wachhund für die Presse
       
       Nach der Abhöraffäre bei „News of the World“ in Großbritannien zieht eine
       Kommission Konsequenzen. Ein Aufsichtsgremium soll die Zeitungen
       regulieren.
       
   DIR „News of the World“-Abhörskandal: Die Nachbarin war Schuld
       
       Zwei enge Vertraute von Premierminister David Cameron sollen von den
       Zahlungen einiger Reporter gewusst haben. Ihnen wird nun Korruption
       vorgeworfen.