URI: 
       # taz.de -- Rassistische WM-Tweets: Hass von der virtuellen Tribüne
       
       > Das WM-Spiel Deutschland gegen Ghana war ein rauschendes Fußballfest.
       > Rassistische Kommentare bei Twitter trüben das Bild.
       
   IMG Bild: Deutschland gegen Ghana – ein Duell auf Augenhöhe. Das passt nicht ins Weltbild einiger Twitter-User
       
       BERLIN taz | Götze hatte gerade das 1:0 gegen Ghana erzielt, als ein
       Flitzer das Spielfeld stürmte. In der Live-Berichterstattung wollte man dem
       Mann aus Polen keinen großen Raum geben. Und so entbrannte erst nach dem
       Spiel eine Diskussion über dessen Auftritt – vor allem über das, was er auf
       seinen Oberkörper geschrieben hatte.
       
       [1][Viele erkannten SS-Runen]. Der Beschuldigte dementierte und sagte, es
       sei lediglich seine Telefonnummer gewesen. Bei den mutmaßlichen Runen habe
       es sich um zwei Vieren gehandelt. Auf den Rängen gab es weiteren
       Diskussionsbedarf: mehrere Fans mit schwarz bemalten Gesichtern sollen das
       Spiel verfolgt haben. Im Netz veröffentlichte Bilder legen diese Vermutung
       nahe. Die Fifa erwägt Ermittlungen einzuleiten. Zwei Fälle, die zeigen: Auf
       mögliche Diskriminierungen reagiert die Fußballwelt mittlerweile sensibel.
       
       Rassismus im Stadion ist auch heute noch keine Seltenheit, wird jedoch
       meist rigoros geahndet. So wurden zwei argentinische Fans festgenommen,
       weil sie während des Spiels gegen Bosnien und Herzegowina rassistische
       Sprüche gegen Brasilianer grölten. Auf der virtuellen Tribüne der sozialen
       Netzwerke fehlen solche Sanktionen. Unter dem Deckmantel der scheinbaren
       Anonymität wimmelt es von rassistischen Äußerungen und diskriminierenden
       Kommentaren.
       
       Hugo Kaufmann, Autor des Blogs [2][Lichterkarussel], ist während des
       WM-Spiels Deutschland gegen Ghana auf einen Kommentar aufmerksam geworden.
       „Hoffentlich sterben paar Schwarze mitten auf dem Spielfeld an Aids“,
       schrieb ein vermutlich minderjähriges Mädchen. „Ich fand das schockierend,
       wenn auch nicht verwunderlich“, sagt Kaufmann. „Mich hat interessiert, ob
       es weitere Tweets in diese Richtung gibt.“
       
       ## Auswahl rassistischer Äußerungen
       
       Auf dem Blog, dessen Verfasser der linken Fanszene des FC St. Pauli
       nahestehen, hat er daraufhin eine Auswahl rassistischer Äußerungen während
       und nach dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft zusammengetragen – eine
       Art [3][Social-Media-Rassismus-Spiegel].
       
       Die dort veröffentlichten Tweets sind eine Mischung aus Geschmacklosigkeit
       und Fremdenfeindlichkeit. Teilweise handelt es sich um vermeintlich
       harmlose Wortspiele: „Neuer sah heute öfter Schwarz, als ihm Lieb war!“.
       Andere Tweets sind offen rassistisch: „Eins muss ich den #Neger lassen, sie
       spielen doch sehr fair und Gut. Ich hasse sie förmlich!“
       
       Alles Nazis? Nein, denn ein Blick auf die Tweet-Verläufe lässt vermuten,
       dass es sich nicht selten um Alltagsrassismus handelt. Beiläufig
       formulierte und oft gedankenlose Äußerungen, die retrospektiv mit Ironie
       und Satire entschuldigt und verharmlost werden.
       
       Die Mehrheit lehnt das deutlich ab: Rassismus darf niemals unter einem „Man
       kann es nicht allen recht machen“-Motto laufen, so der Grundtenor der
       Kritiker. Zahlreiche User äußerten sich kritisch auf die diskriminierenden
       Beiträge, doch die Reaktionen nehmen zuweilen ebenfalls extreme Formen an.
       Mindestens zwei der Accounts erhielten Morddrohungen. In Folge des oben
       erwähnten Tweets, mit dem den ghanaischen Spielern der HI-Virus gewünscht
       wurde, entwickelte sich ein Shitstorm.
       
       „Das kann nicht im Interesse unseres Blogs sein“, so Kaufmann. Er betont,
       Ziel sei gewesen, „rassistische Kommentare zu dokumentieren“. Mittlerweile
       wurden alle Screenshots anonymisiert und die Links zu den Tweets entfernt.
       
       24 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ftbpro.com/de/meldungen/till.kupitz/1030311/wm-2014-neo-nazi-st%C3%BCrmt-das-feld-beim-spiel-deutschland-ghana
   DIR [2] http://lichterkarussell.net/
   DIR [3] http://lichterkarussell.net/rassistische-kommentare-zu-gergha-trigger-w/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Wedig
   DIR Sebastian Honekamp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Fußball
   DIR Deutschland
   DIR Twitter / X
   DIR WM 2014
   DIR Ghana
   DIR Social Media
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR WM 2014
   DIR Ghana
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR WM 2014
   DIR Deutschland
   DIR Deutschland
   DIR Deutschland
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umbruch im Online-Journalismus: Die Leser entscheiden im Netz
       
       Die Arbeit von Social-Media-Redakteuren wird auch für klassische Medien
       wichtiger. Denn viele User beziehen ihre Nachrichten über Facebook und
       Twitter.
       
   DIR Rassismus im Fußball: Die Banane stirbt nicht aus
       
       Carlo Tavecchio galt als Kandidat für das höchste Amt im italienischen
       Fußball. Doch dann äußerte er sich abfällig über afrikanische Spieler.
       
   DIR Shitstorm wegen rassistischer Karikatur: Die Faz und Dr. Mbongo
       
       „Faz.net“ veröffentlicht eine rassistische Karikatur, weist jede Kritik
       vehement zurück – und entschuldigt sich dann schließlich doch.
       
   DIR ARD-Dokumentation: Eine neue Fan-Kultur
       
       Der Rassismus in deutschen Fußballstadien wird nicht weniger. Die Einen
       stört das mehr, die Anderen weniger, wie eine ARD-Doku zeigt.
       
   DIR WM-Experte Kahn singt: Der Techno-Titan
       
       Im Internet ist ein Musikvideo mit Oliver Kahn aufgetaucht. Ein bizarres
       Ding, das einige Fragen aufwirft und vor allem eins ist: Blödelei.
       
   DIR Ghana vor dem letzten Gruppenspiel: Drei Millionen in kleinen Scheinen
       
       Weil die Antrittsprämien fehlten, drohten die Black Stars gegen Portugal
       mit Streik. Ghanas Regierung reagierte prompt und charterte ein
       Geldflugzeug.
       
   DIR Fifa will „Blackfacing“ untersuchen: Rassismus ins Gesicht geschrieben
       
       Deutsche Fans malten sich vor dem WM-Spiel gegen Ghana schwarz an. Der Fall
       löste weltweit Empörung aus. Die Fifa verspricht, Ermittlungen aufzunehmen.
       
   DIR Presseschau Deutschland – Ghana: Ein „elektrisierendes Spiel“
       
       Ghanas Nationalteam erhält in den heimischen Medien viel Lob. Die
       brasilianischen Medien betrachten das Spiel gegen Deutschland
       differenziert.
       
   DIR Kommentar Deutschland – Ghana: Disparater Stoff
       
       Das deutsche Team ist derzeit im Grenzbereich zwischen Genie und Wahnsinn
       heimisch. Kreative Kontrolle kann jederzeit ins blanke Chaos führen.
       
   DIR Deutschland - Ghana (Gruppe G): Deutscher Kontrollverlust
       
       Nach der ghanaischen Führung musste das DFB-Team Taktik und Konzeptfußball
       über Bord werfen. Dann besann man sich auf alte Tugenden.
       
   DIR Ticker Deutschland - Ghana: Unentschieden im Herzschlagspiel
       
       Nach einer unspektakulären ersten Hälfte drehen beide Teams richtig auf.
       Ghana führte schon 2:1, doch dann kam Miro Klose.
       
   DIR Rassismus bei der WM: „Wie konnten Affen uns besiegen?“
       
       Brasiliens Präsidentin hat die Fifa gedrängt, die WM auch als „Turnier
       gegen Rassismus“ zu deklarieren. Bei einigen Fans ist das nicht angekommen.