URI: 
       # taz.de -- Bewegungsforscher über Montagsdemos: „Anfällig für bizarre Deutungsmuster“
       
       > Der Forderung nach Frieden auf Montagsdemos fehle es an Inhalten, sagt
       > Forscher Peter Ullrich. Vielen gehe es um den Ausdruck massiven
       > Unbehagens.
       
   IMG Bild: Nur ein Schlagwort?
       
       taz: Herr Ullrich, nach der Veröffentlichung [1][Ihrer Studie über die
       Teilnehmer der Montagsdemos] schrieben einige Medien, die Mahnwachen seien
       nicht rechts, sondern links. Auch der linke Aktivist Pedram Shahyar, der
       sich der Bewegung angeschlossen hat, freute sich öffentlich. Fühlen sie
       sich missverstanden? 
       
       Peter Ullrich: Wir wurden insofern richtig zitiert, als dass die Bewegung
       nicht einfach als rechts zu klassifizieren ist. Das ist ein klares
       Ergebnis. Dem gegenüber steht aber, dass wir sehr viele Anhaltspunkte für
       rechts-affine Weltbilder gefunden haben, die genauso dazu gehören. Insofern
       hat es sich etwa Pedram Shahyar sehr leicht gemacht, indem er uns selektiv
       zitiert hat.
       
       Wie fassen Sie die Ergebnisse zusammen? 
       
       Das eigentliche Kennzeichen der Bewegung ist, dass sie hochgradig
       widersprüchliche Inhalte und Personen vereint. Viele der Befragten verfügen
       über keinerlei politische Erfahrung oder ideologische Festigung, das heißt,
       dass sie in ganz verschiede Richtungen formbar sind und daher auch anfällig
       für bizarre Deutungsmuster, die man ihnen vorsetzt. In dieser Hinsicht war
       der Initiator Lars Mährholz mit der Idee, dass die US-amerikanische
       Zentralbank FED an allem schuld sei, sehr erfolgreich. Ich nehme an, dass
       die meisten Leute, die dort hingehen, vorher noch nie etwas von der der FED
       gehört haben.
       
       Nur zwei Prozent der Befragten Mahnwachen-Teilnehmer stufen sich selbst als
       rechts ein, 38 Prozent sehen sich links der Mitte. Woher kommt dieses Bild? 
       
       Ein Teil der Befragten entstammt tatsächlich einem linken Milieu.
       Interessanter sind diejenigen, die sich in der Mitte des politischen
       Spektrums sehen oder sich der Verortung entziehen und als unpolitisch
       bezeichnen. Bei ihnen verbergen sich die rechts-affinen Einstellungsmuster.
       Sie glauben, sie sind für den Frieden und das Gute. Dass dahinter ganz
       konkrete Einstellungsmuster stehen können, die man analytisch als rechts
       bezeichnen kann, ist für sie kein Widerspruch. Hier zeigt sich ihre
       Naivität und Unerfahrenheit. Dazu kommt, dass eine politisch rechte
       Einstellung gesellschaftlich zu Recht stigmatisiert ist. Dieses Label will
       man nicht haben. Die Teilnehmenden wollen nicht, dass der Bewegung, die ja
       öffentlich hart kritisiert wurde, weiterhin der rechte oder neu-rechte
       Stempel aufgedrückt wird.
       
       Dass die Distanzierung von rechts zum Teil nur eine rhetorische Übung und
       keine klare Abgrenzung ist, erkennt man bei Lars Mährholz, der sich in
       einer langen Rede von allen politischen Richtungen und Organisationen
       distanziert hat. Doch in diesem Akt der Distanzierung fehlte jede
       nachvollziehbare Begründung; sie war nur deklaratorisch. Im Endeffekt ist
       man mit diesem Selbstbild, weder rechts noch links zu sein, bereit,
       ziemlich viel zu akzeptieren, bis hin zur Teilnahme von organisierten
       Neonazis auf den Kundgebungen.
       
       Sind die Montagsmahnwachen eine Querfront-Bewegung? 
       
       Wenn sich diese thematische Melange stabilisiert, sich
       verschwörungsideologische Inhalte mit linken Ansätzen verknüpfen, würde ich
       den Begriff verwenden. Noch ist das aber nicht klar. Denn sowohl von linker
       als auch von rechter Seite wird versucht, die Bewegung zu beeinflussen,
       während die Organisatoren all das abwehren wollen. Außerdem sind die
       Mahnwachen regional unterschiedlich. Angesichts dieser widersprüchlichen
       Struktur ist es eher wahrscheinlich, dass die Bewegung nicht von langer
       Dauer sein wird. Die Teilnehmerzahlen, etwa der Berliner Demo gehen schon
       wieder deutlich zurück. Von einer Festigung sind wir noch weit entfernt.
       
       Sind die Teilnehmer eher für eine populistische Instrumentalisierung von
       rechts als von links anfällig? 
       
       Nicht unbedingt. Das gilt allerdings für diejenigen, die sich weder als
       links noch rechts bezeichnen. Darunter sind die, die eher AfD wählen und
       die auch eine höhere Zustimmung zu den rechten Items haben. Sie bilden das
       Gefahrenpotential für eine rechts-autoritäre Zuspitzung der Bewegung.
       
       Die Studie attestiert nur 1,5 Prozent der Befragten ein antisemitisches
       Weltbild, obwohl 47 Prozent die Aussage nicht ablehnen, dass „die Zionisten
       sich weltweit an die Hebel der Macht gesetzt haben und Politik, Börse und
       die Medien nach ihrer Pfeife tanzen lassen“. Wie ist diese Diskrepanz zu
       verstehen? 
       
       Klassischer Antisemitismus mit dem Feindbild ‚Jude‘ ist für die Befragten
       offensichtlich nicht prägend. Auf den Mahnwachen wird häufig betont, dass
       man sich nicht in Völker, Religionen oder oben und unten spalten lassen
       will, weil ja alle Menschen sind. Das sollte man bis zu einem gewissen Grad
       auch ernst nehmen. Aber es gibt verschwörungsideologische Vorstellungen wie
       die Annahme einer zionistischen Geheimmacht, die zwar klar antisemitisch
       codiert sind, aber aus Sicht der Teilnehmenden nicht in Verbindung mit
       einem negativen Judenbild stehen. Sozusagen: Antisemitismus ohne Juden und
       ohne Antisemiten. An dieser Stelle müsste auch eine genauere, qualitative
       Forschung über die Spezifik dieses Milieus ansetzen.
       
       Noch so eine Widersprüchlichkeit aus der Studie: Die überwiegende Mehrheit
       befürwortet Demokratie und lehnt eine Diktatur ab, andererseits stimmt ein
       Drittel der Aussage zu, dass Deutschland „einen Führer“ haben sollte, der
       „zum Wohle aller mit starker Hand regiert“. Ist das nicht paradox? 
       
       Man kann das verstehen, wenn man sich anschaut, was die Befragten zum Thema
       Demokratie in unserer offenen Frage geantwortet haben. Konkrete Forderungen
       nach mehr Partizipation oder Basisdemokratie finden sich da kaum, dagegen
       wurde viel Politikerschelte betrieben. Dem Symbol Demokratie stimmt man
       zwar zu, aber viele sind für die unterschiedlichsten Auswege aus der akuten
       Unzufriedenheit offen. Wir können bei den Montags-Mahnwachen von einer im
       doppelten Sinne postdemokratischen Bewegung sprechen: Einerseits fühlen
       sich die Teilnehmer/innen vom politischen System in keiner Weise
       repräsentiert, zugleich sind sie aber selber auf eine andere Art
       postdemokratisch, weil sie trotz demokratischem Selbstbild über kein
       Wissen, keine Erfahrung und keine Praxis demokratischer Beteiligung
       verfügen. Auf beiden Ebenen zeigt sich aber eine Entleerung der Demokratie.
       
       Ist die Forderung nach Frieden ebenso wenig mit Inhalten unterlegt? 
       
       Ganz klar. Fast alle nennen Frieden als ihr Ziel – aber meist eben nur als
       Schlagwort. Man sieht: Die Bewegung ist massiv von einer Politikferne
       gekennzeichnet. Es fehlen konkrete Forderungen, es gibt keine politische
       Strategie, kaum konkret erreichbare Opponenten, nur das ‚System‘ oder die
       Medien. Von einigen Redner/innen abgesehen, fehlt es beim Gros der
       Teilnehmenden an Vorstellungen darüber, was man machen will und wo man hin
       will. Es geht eher um den Ausdruck eines massiven Unbehagens.
       
       23 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://protestinstitut.files.wordpress.com/2014/06/occupy-frieden_befragung-montagsmahnwachen_protestinstitut-eu_rev.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Friedensbewegung
   DIR Montagsdemonstration
   DIR Montagsdemos
   DIR Montagsdemos
   DIR Montagsdemos
   DIR Montagsdemos
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Montagsdemo am Samstag: Gegen Israel und die Medien
       
       Die Montagsdemonstrationen für den Frieden bleiben sich treu: Dem Publikum
       werden Verschwörungstheorien und Medienschelte dargeboten.
       
   DIR Politische Ausrichtung der Montagsdemos: Mission links
       
       Stehen die neuen Montagsdemos politisch links oder rechts? Einige linke
       Aktivisten wollen die Teilnehmer nicht vorverurteilen und machen ihnen
       Angebote.
       
   DIR Kommentar Montagsdemos: Wahn ist Programm
       
       Die vermeintlich gesellschaftskritischen Montagsdemos sind nichts als
       Unfug. Ändern wird das simplifizierende Gerede der Protagonisten nichts.
       
   DIR Neue Montagsmahnwachen: Spontan für Frieden
       
       Keine Fahnen, keine Chemtrails: Mit strikten Regeln wollen die
       Demonstranten weg von ihrem Image als Spinner und Rechte.
       
   DIR Linke streitet über Montagsdemos: Der Querfront einen Schritt näher
       
       Mehrere linke Funktionsträger rufen zur Teilnahme an der dubiosen
       „Friedensbewegung 2014“ auf. Widerspruch kommt aus den eigenen Reihen.