# taz.de -- WM-Fußballunterricht im Internet: Fußball für Dummies
> Damit während der WM auch jeder mitdiskutieren kann, erklären diverse
> Videos im Netz die Welt des Fußballs. Das kann lustig sein – oder auch
> nicht.
IMG Bild: Alle diskutieren mit: Fans bei einem Public Viewing in Berlin.
Pünktlich zur Weltmeisterschaft wird das ganze Land zum Fußball-Aficionado.
Wenn beim Public Viewing die Spiele über die Leinwand flimmern, ist jeder
ein Experte. Mitfiebern, Jubeln, den Schiri beschimpfen: All das wird zum
hochemotionalen Gemeinschaftsakt. Zum Glück gibt es im Netz Crashkurse, die
einem die wichtigsten Regeln noch mal erklären.
Pädagogisch besonders wertvoll tut dies die „Sendung mit der Maus“: In
einem fünfminütigen Beitrag simuliert der WDR das WM-Endspiel zwischen
Deutschland und Brasilien. Dabei lässt der Sender jede nur erdenkliche
Fußballphrase nachspielen – wortwörtlich. Gibt der Schiedsrichter den Ball
frei, öffnet er einen kleinen Käfig. Schickt Dante einen Pass in den
Strafraum, zückt er seine Ausweispapiere. Wenn Klose den Ball unter die
Latte nagelt, benutzt er dazu einen Hammer.
Das ist in jedem Fall lustiger als die bieder-hölzernen Lehrvideos des ZDF.
In „[1][Unser kleines Fußball-ABC]“ erklärt eine Lehrerin Schülern aus
aller Welt das Fußball-Vokabular. Diesmal: „Onde a coruja dorme“ („Wo die
Eule schläft“). Soll heißen: den Ball in den Winkel schießen. Denn: Eulen
schlafen gern in entlegenen Ecken, wo sie ihre Ruhe haben. Man kann Fußball
also auch langweilig erklären. Gähn.
Etwas origineller sind die Cartoonfiguren [2][Minions aus dem Film „Ich –
Einfach unverbesserlich“]. Die gelben Männchen bündeln die ganze
Emotionalität des Fußballs in zehn Sekunden. Schon lustig, wie sie so über
die Bildfläche trotteln. Aber halt: Beim Foul flucht doch glatt einer
„Maccheroni! Spaghetti!“ Dafür gibt's zu Recht die rote Karte.
Ein Highlight ist dafür die Reihe „Brick by brick“ der britischen
Tageszeitung [3][The Guardian]. Die Macher haben das Gruppenspiel zwischen
Deutschland und Portugal aus Legosteinen nachgebaut. Mit Zeitlupen,
Dramaturgie und allem, was einen Spielbericht ausmacht. Steinchen für
Steinchen schießt Thomas Müller sich zum Dreierpack, Cristiano Ronaldo
schmollt derweil an der Mittellinie.
23 Jun 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2175512/Das-brasilianische-Fussball-ABC-Eule#/beitrag/video/2175512/Das-brasilianische-Fussball-ABC-Eule
DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=C058wv48oms
DIR [3] http://www.theguardian.com/football/video/2014/jun/18/germany-portugal-world-cup-2014-brick-by-brick-video-animation
## AUTOREN
DIR Josef Wirnshofer
## TAGS
DIR WM 2014
DIR Public Viewing
DIR The Guardian
DIR ZDF
DIR Katzen
DIR Chile
DIR Brasilien
DIR WM 2014
DIR Hier spricht Brasilien
DIR Fanmeile
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Youtube-Hit „Cat saved my Son“: Verschwörungstheorie bei Heise
Hund beißt Kind, Katze verjagt Hund, Katze wird als Held gefeiert. Das
Video ging um die Welt. Alles inszeniert, meint eine Online-Journalistin.
DIR Präsidentin instrumentalisiert Nationalelf: Sieg für Chile und für Bachelet
Die sozialistische Präsidentin Michelle Bachelet reklamiert das gute
Auftreten der „La Roja“ in Brasilien für sich – mit großem Erfolg.
DIR Adriana Calcanhotto über die Fußball-WM: „Es ist gut, dass die WM stattfindet“
Für die brasilianische Sängerin sind die Proteste in ihrem Land ein
Zeichen, dass Brasilien zur Demokratie heranreift. Ein Gespräch über
Fußball und Kunst.
DIR Kolumne Rambazamba: Tippen versaut die WM
Wer Wettkönig werden will, muss auf entspanntes WM-Schauen verzichten.
Chronik eines Ausstiegs, der auch ein Anfang sein kann.
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Was wirklich interessiert
Während im Fernsehen in Brasilien andauernd Fußball läuft, geht draußen die
Welt weiter. Es lohnt sich, da genauer hinzusehen.
DIR Fanmeile in Berlin: Deutschland-Fans hinter Gittern
Ein „G-8-Zaun“ soll die Menschen auf der Fanmeile im Zaum halten. Zudem
gibt es erste Proteste gegen die WM: Scheiben eines Adidas-Geschäftes
werden eingeworfen.