URI: 
       # taz.de -- Neue Montagsmahnwachen: Spontan für Frieden
       
       > Keine Fahnen, keine Chemtrails: Mit strikten Regeln wollen die
       > Demonstranten weg von ihrem Image als Spinner und Rechte.
       
   IMG Bild: Ein Mädchen malt während einer Montagsdemo auf dem Potsdamer Platz in Berlin einen Ballon mit Friedenstaube aus.
       
       BERLIN / ESSEN taz | Montags ist alles einfacher: das Programm, die Sprüche
       – der Zweck der ganzen Veranstaltung. „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“,
       sagt Achim Habben leise. Julian Lüderitz hat es gehört und grinst. Sie
       gehen mitten auf der Straße, ein schmächtiger Mittvierziger mit
       Pferdeschwanz und ein junger Mann mit braun gebrannten, breiten Oberarmen.
       
       Die Menschen um sie tragen rote Fahnen und schieben sich in einem langen
       Zug vom Potsdamer Platz ins Zentrum Berlins. Vorne spielen sie Musik auf
       einem Laster. Worte sind nicht zu verstehen. „Was ist das?“, fragt
       Lüderitz: „Ein Trauermarsch? Das Sommerfest der Linken?“
       
       Habben und Lüderitz haben erst vor wenigen Wochen angefangen, zu
       protestieren, immer zur selben Zeit: Montagabends treffen sie sich vor dem
       Brandenburger Tor. Zu den Mahnwachen der „Friedensbewegung 2014“.
       
       Frieden – deshalb sind die beiden auch an diesem Samstag gekommen. Auf dem
       Flyer steht: „Ukraine: Stoppt Eskalation und drohenden Krieg“. Eine
       Großdemonstration, organisiert von der traditionellen Friedensbewegung,
       Parteien und Antifa-Aktivisten, die ihre Symbole tragen und ihre Lieder
       singen.
       
       Montags sieht Demonstrieren anders aus. Da hat Organisator Lars Mährholz
       den Teilnehmern sämtliche Fahnen verboten.
       
       Habben hat auf seinem Protestschild viel von dem untergebracht, wogegen
       Lüderitz und er auch sonst protestieren: Die US-amerikanische Notenbank
       Federal Reserve (FED), die Nato, die Europäische Union, die Medien und den
       „US-Terror“. In Habbens Facebook-Profil steht „Straßenabitur“. Lüderitz hat
       sein eigenes Bild ersetzt durch das einer Friedenstaube auf blauem Grund.
       
       ## Stetig gewachsen
       
       Es ist drei Monate her, dass sich die ersten Montagsdemonstranten in Berlin
       versammelten. Lars Mährholz ist 34 Jahre alt, Profifallschirmspringer, „ein
       ganz normaler Bürger“, sagt er, der eines Tages aus Sorge um die Ukraine
       eine Demonstration anmeldete. Als sich am 17. März rund 100 Menschen
       versammelten, trugen sie keine Friedenstauben bei sich. Damals
       protestierten sie gegen die Notenbank FED und deren angeblichen Einfluss
       auf die Weltordnung. „Spontan“, sagt Mährholz. Damals war er mit Requisiten
       einverstanden: mit Fackeln etwa.
       
       Seither ist die Bewegung stetig gewachsen. In mehr als 100 Städten in
       Deutschland, der Schweiz und Österreich treffen sich an jedem Montag
       Friedensbewegte, um über Versagen und Verstrickungen von Bankern,
       Politikern und Journalisten zu sinnieren.
       
       Die Menschen, die kommen, sind durchmischt: Angestellte, Studenten,
       Freiberufler, Arbeitslose; mehr Männer als Frauen, viele um die 30 Jahre
       alt. Gemeinsam haben sie alle ein fast totales „Misstrauen gegenüber
       etablierten politischen Institutionen, Medien und gesellschaftlichen
       Großorganisationen“, schreiben Bewegungsforscher der Technischen
       Universität Berlin. Es protestieren politisch Entfremdete, die Antworten
       suchen.
       
       ## Offen für Esoterik
       
       Lüderitz beantwortet sich seine Fragen am liebsten selbst. Die Zeiten, in
       denen er als Kfz-Mechatroniker Autos zusammenschraubte, liegen hinter ihm,
       sagt er. Er liest längst Bücher über Tiefenpsychologie und Hypnose. Bei den
       Mahnwachen hat er einige kennengelernt, die eine Behandlung von ihm wollen,
       obwohl er kein Zertifikat hat. Montags trifft er Menschen, die offen sind
       für Esoterik, für Alternativen jeder Art. Die sich auf neue Gedanken
       einlassen – und seien sie noch so abwegig.
       
       Von der Bühne herab erklären Redner Theorien, die sie sonst nur den Lesern
       ihrer Blogs näher bringen: Wie etwa der geschasste RBB-Radiomoderator Ken
       Jebsen, der seiner „Zielgruppe Mensch“ Medienboykott empfiehlt: „Das ist
       die einzige Sprache, die diese Gazetten verstehen.“ Oder der Autor Heiko
       Schrang, der auf seiner Webseite im Zwiegespräch mit der Exmoderatorin Eva
       Herman über die „Jahrhundertlüge“ des Zweiten Weltkriegs fachsimpelt.
       Jürgen Elsässer ist selbst ernannter Chefredakteur eines Magazins, dessen
       Autoren gegen Zuwanderung und Homosexualität hetzen. Die linke Publizistin
       Jutta Ditfurth nannte ihn im Fernsehen einen „glühenden Antisemiten“,
       woraufhin Elsässer sie verklagte. Lüderitz nennt Montagsredner wie sie „die
       Prominenz“.
       
       Eine Stunde bevor Lars Mährholz die Mahnwache eröffnet, sitzt er mit
       übergeschlagenen Beinen auf einem Metallgitter. Das Zelt, die Lautsprecher,
       die Tribüne – schon nachmittags bauen Helfer jede Woche auf. Sie kommen
       einfach. „Spontan“, sagt Mährholz, ehrenamtlich.
       
       Er trägt ein blaues Hemd, das lange, blonde Haar weht im Wind. Ein junger
       Mann will ihn sprechen; er wünscht sich freie Redezeit. Später zumindest,
       kurz bevor die Leute heimgehen. „Ich habe nichts gegen Basisdemokratie“,
       sagt Mährholz, „aber ich will hier keinen, der über Chemtrails redet.“
       Keine Spinner. „Du weißt, wie die Medien manipulieren. Die schneiden das
       raus, was sie brauchen.“ Er hat viel einstecken müssen von den
       Mainstreammedien, wie er sie nennt.
       
       ## „Weder links noch rechts“
       
       Journalisten erkannten auf seinen Mahnwachen Verschwörungstheoretiker,
       Reichsbürger und NPD-Abgeordnete. Seine Kritik an US-Notenbankern
       identifizierten sie als antisemitisches Klischee: als Panikmache vor einer
       Weltverschwörung der jüdischen Finanzelite. „Wir sind weder links noch
       rechts“, sagt Mährholz. An diesem Tag ruft er der Menge entgegen: „Nicht
       alle Journalisten sind schlecht!“ Er hat Fehler gemacht, die falschen Worte
       gewählt. Was er braucht, ist bessere Presse. Und eine bessere
       Organisationsstruktur.
       
       Die Mahnwachen haben sich verändert. Für das offene Mikrofon gibt es in
       Berlin mittlerweile eine lange Liste. Sie ist Wochen im Voraus ausgebucht,
       sagt Julian Lüderitz. Zu sprechen, ohne vorab die Genehmigung von Mährholz
       einzuholen, sei in Berlin nicht mehr möglich.
       
       Mährholz blickt mittlerweile auf Mahnwachen in ganz Deutschland. Anfang
       Juni hatte er rund 250 Organisatoren ins brandenburgische Senftenberg
       eingeladen, zum informellen Kennenlernen. Bald ist ein zweites Treffen
       geplant. Dann soll es um Inhalte gehen, um eine gemeinsame Marschrichtung.
       
       ## Aktionstag 19. Juli
       
       Per Facebook mobilisieren Habben und Lüderitz schon jetzt für den 19. Juli
       2014: den Tag, an dem Teilnehmer aller Montagsmahnwachen in Berlin
       gemeinsam protestieren sollen. „Zusammen würden wir bis zur Siegessäule
       reichen!“, ruft Lars Mährholz seinem Publikum zu.
       
       Mit Details zu seiner eigenen Biografie hält es Mährholz wie mit seiner
       politischen Agenda: flexibel. Er sei Diskobetreiber, Extremsportler gewesen
       – und auch Aktienhändler, Kapitalist. Seine Vollzeitarbeit für die
       Montagsmahnwachen finanziere er aus Reserven, sagt er. Doch seine Firma
       DaBrain Entertainment Network GmbH schreibt Verluste. 2013 stand sie mit
       über 40.000 Euro in den roten Zahlen.
       
       Er sei unpolitisch gewesen – aber auch Mitglied in CDU und FDP.
       Verbindungen zum Exspitzenkandidaten des rechtspopulistischen „Bunds Freier
       Bürger“, Torsten Witt, bestreitet er – wie seine Beteiligung an dem
       Versuch, Witt 2004 durch Masseneintritt an die Spitze des Berliner
       Journalistenverbands DJV zu hieven. „Ich war nie Mitglied im DJV“, sagt
       Mährholz. „Er wurde 2007 ausgeschlossen“, sagt dagegen die
       DJV-Geschäftsführung.
       
       Trotz aller Widersprüche ist eines klar für ihn: Die Montagsmahnwachen sind
       sein Werk, und er hält die Hand darauf.
       
       ## „Das ganze Scheißsystem“
       
       Julian Lüderitz steht in der Abendsonne am Bühnenrand und klatscht. Die
       Leute haben sich Sitzkissen aus Kunstleder aus der Kiste gegriffen. Männer
       mit Nietenjacken sitzen auf Klappstühlen, wie jede Woche, und trinken Bier.
       Photon, der Montagsrapper, singt Banker-kritische Mahnwachenhymnen.
       
       Dann kommen Ferris und Lucki, ein junges Paar aus Spandau. „Ehrlich gesagt
       verstehe ich nicht viel von Politik oder dem ganzen Scheißsystem“, sagt
       Lucki, „aber von Tag zu Tag sterben immer mehr Leute. Tiere sterben aus.
       Ich habe Angst, diese Luft einzuatmen.“ Ferris hakt ein: „Und keinen
       interessiert’s!“ Applaus. Die weißen Stofffetzen, die sie zum Abschluss
       verteilen, flattern wie kleine Friedensfahnen. Lüderitz bindet sich einen
       um sein Handgelenk.
       
       In der Ruhrgebietsstadt Essen hängt das Schild der „Friedensbewegung 2014“
       an einem Backsteinbau über dem zentralen Kennedyplatz. Die Moderatorin
       trägt ihre Dreadlocks zum Zopf gebunden. Sie kündigt an: ein Friedenslied
       mit Gitarre.
       
       Der Lehrer Bernhard Trautvetter, langjähriger ortsansässiger
       Friedensaktivist, doziert: „Wer mit seiner Kritik am Kapitalismus bei
       einzelnen Personen oder Gruppen hängen bleibt, der geht das Risiko ein,
       falsche Freunde zu bekommen.“ Applaus, dann eine Schweigeminute. Zwei junge
       Männer erheben stumm ihre Faust zum sozialistischen Gruß.
       
       Auch hier in Essen folgt: die Prominenz.
       
       ## Wofür stehen sie?
       
       Ken Jebsen trägt Weiß, von Kopf bis Fuß. Kameras laufen aus drei
       Perspektiven, als er sich auf Steinstufen setzt. „Wenn ein Lars Mährholz,
       ein nicht durch den Links-TÜV abgenommener Friedensaktivist einfach kommt“,
       sagt Jebsen, „dann halten die Linken die Hand auf. Gibt es ein Copyright
       für den Frieden?“ – „Nein“, rufen die Leute. „Ich und ihr, wir sind doch
       ein Team, oder?“ Die Leute klatschen, manche johlen.
       
       Wofür stehen die Montagsdemonstranten? Wem folgen sie? Der Berliner
       Verfassungsschutz sieht keine „strukturellen Überschneidungen“ mit der
       rechtsextremen Szene. Allerdings, so eine Sprecherin, deckten sich einige
       Positionen der Redner mit denen Rechtsradikaler.
       
       Dem Psychologie-Autodidakten Julian Lüderitz waren Demonstrationen bisher
       immer zu parteipolitisch. Die Aufkleber, die auf den Mahnwachen verteilt
       werden, heftet er sich nun guten Gewissens an die Brust. „Endlich Montag“,
       steht darauf: „Ich bin für den Frieden. Und Du?“
       
       23 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristiana Ludwig
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Montagsdemos
   DIR Friedensbewegung
   DIR Friedensbewegung
   DIR Ken Jebsen
   DIR Polizei
   DIR Gericht
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Montagsdemos
   DIR Montagsdemos
   DIR Antisemitismus
   DIR Montagsdemos
   DIR Die Linke
   DIR Montagsdemos
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Friedensbewegung: Der irrationale Rest
       
       Das Bündnis, das am 13. Dezember vor Schloss Bellevue demonstrieren will,
       ist keine Friedensbewegung. Es ist eine Bewegung gegen den Westen.
       
   DIR Friedensaktivist über Montagsdemos: „Höchst problematisches Spektrum“
       
       Otmar Steinbicker warnt vor einer Unterwanderung der Friedensbewegung durch
       Neurechte und Verschwörungstheoretiker.
       
   DIR Polizei in Dortmund: Rechtsgesinnter Polizist entlassen
       
       Ein Dortmunder Polizeibeamter rechnet sich zu den sogenannten
       „Reichsbürgern“. Sie lehnen die Verfassung ab. Der Dienstherr zog jetzt
       Konsequenzen.
       
   DIR Exlinker gegen Altlinke vor Gericht: Schrille Trennung
       
       Hat Jutta Ditfurth über die Stränge geschlagen, als sie Jürgen Elsässer
       einen Antisemiten nannte? Eine Richterin scheint geneigt, es so zu sehen.
       
   DIR Internetpropaganda für Jugendliche: Kindermund tut Verschwörung kund
       
       Auf Jugend-TV.net verbreiten Jugendliche krude Verschwörungstheorien.
       Angeblich aus der Freude heraus, aufklären zu wollen.
       
   DIR Montagsdemo am Samstag: Gegen Israel und die Medien
       
       Die Montagsdemonstrationen für den Frieden bleiben sich treu: Dem Publikum
       werden Verschwörungstheorien und Medienschelte dargeboten.
       
   DIR Politische Ausrichtung der Montagsdemos: Mission links
       
       Stehen die neuen Montagsdemos politisch links oder rechts? Einige linke
       Aktivisten wollen die Teilnehmer nicht vorverurteilen und machen ihnen
       Angebote.
       
   DIR Bewegungsforscher über Montagsdemos: „Anfällig für bizarre Deutungsmuster“
       
       Der Forderung nach Frieden auf Montagsdemos fehle es an Inhalten, sagt
       Forscher Peter Ullrich. Vielen gehe es um den Ausdruck massiven Unbehagens.
       
   DIR Kommentar Montagsdemos: Wahn ist Programm
       
       Die vermeintlich gesellschaftskritischen Montagsdemos sind nichts als
       Unfug. Ändern wird das simplifizierende Gerede der Protagonisten nichts.
       
   DIR Linke streitet über Montagsdemos: Der Querfront einen Schritt näher
       
       Mehrere linke Funktionsträger rufen zur Teilnahme an der dubiosen
       „Friedensbewegung 2014“ auf. Widerspruch kommt aus den eigenen Reihen.
       
   DIR Friedensmahnwache in Berlin: Endlich mal naiv sein dürfen
       
       Am Montag nahmen an der Friedensmahnwache in Berlin auch linke Aktivisten
       teil. Teils standen sie auf dem Podium, teils traten sie als Störer auf.
       
   DIR Neurechte „Friedensbewegung“: Im Kampf gegen die Medien-Mafia
       
       Im Internet und mit „Montagsdemos“ macht eine neue Bewegung mobil.
       Verbreitet werden rechte Phrasen und Verschwörungstheorien.