URI: 
       # taz.de -- David Camerons Kampf mit der EU: Als die Sonne nie unterging
       
       > Der britische Premier Cameron will Jean-Claude Juncker nicht als
       > EU-Kommissionspräsident. Doch er wird ihn nicht verhindern können. Was
       > treibt ihn?
       
   IMG Bild: Getrieben von Angst? David Cameron.
       
       Er mag ihn immer noch nicht. Aber langsam dämmert es dem britischen
       Premierminister David Cameron, dass er den Luxemburger Jean-Claude Juncker
       als EU-Kommissionspräsident nicht verhindern kann.
       
       Cameron hat Angst. Er lässt sich von den Rechtspopulisten der United
       Kingdom Independence Party (Ukip) und seinen eigenen europafeindlichen
       Hinterbänklern in eine immer extremere Ecke manövrieren. Dabei hat er
       zumindest bei Parlamentswahlen von Ukip wenig zu befürchten, die Partei
       wird auch nach dem Urnengang im nächsten Jahr keine Rolle im Unterhaus
       spielen. Aber Camerons Herumgeeiere wirkt sich auf die Stimmung in der
       Bevölkerung aus. Wenn er Stärke gegenüber der EU demonstrieren will, wird
       das schnell zum Bumerang, wie die Europawahlen gezeigt haben. Auf diesem
       Gebiet trauen die Wähler Ukip offenbar mehr.
       
       Spiegel Online [1][schreibt]: „David Cameron ist ein kranker Mann. Das
       Aufwachsen in britischen Elite-Internaten seit seinem siebten Lebensjahr
       hat ihm soziale Inkompetenz (...), emotionale Unreife und einen wackligen
       moralischen Kompass verpasst.“ Laut Untersuchungen von Psychotherapeuten
       und Erziehungsexperten haben Internatsschüler „eine elitäre
       Anspruchshaltung verinnerlicht und reagierten auf Widerstand mit kalter
       Überheblichkeit“. Wirklich wohl fühlen sie sich laut der Untersuchung nur
       unter ihresgleichen – also unter Männern aus privilegiertem Elternhaus. Ist
       dieses ganze Gezerre am Ende der Kampf eines Mannes mit „Internats-Syndrom“
       – auf der Suche nach Anschluss?
       
       Cameron steht mit seiner Ablehnung von Juncker jedenfalls keineswegs
       alleine in Großbritannien da. Die Opposition, die Medien, die Wirtschaft –
       alle wollen den Luxemburger verhindern. Der Boulevard-Schmutzkübel Sun
       bezeichnete ihn sogar als „gefährlichsten Mann in Europa“ und beschimpfte
       ihn als „Sohn eines Nazis“. Am Ende werden die Briten ihn akzeptieren
       müssen, aber dafür werden sie einige Zugeständnisse herausholen.
       Wahrscheinlich werden Juncker eine Reihe britischer Beamter an die Seite
       gestellt, vielleicht gibt es auch einen britischen Superkommissar.
       
       Es wird Cameron schwer fallen, das zu Hause als Sieg zu verkaufen, dafür
       hat er sich zu weit aus dem Fenster gelehnt. Er hat bei seiner
       Europapolitik von Anfang an Fehler gemacht. Mit seinem Versprechen, bis
       Ende 2017 ein Referendum über Großbritanniens Verbleib in der EU
       abzuhalten, hoffte er, das Thema vorerst auf Eis gelegt zu haben. Das war
       ein Irrtum. Je mehr man der Ukip anbietet, desto mehr verlangen sie.
       
       Und dann ist da noch die Geschichte. Viele träumen noch vom Weltreich, in
       dem die Sonne nie unterging. Auch Cameron glaubt vermutlich, dass die EU
       ohne Großbritannien zum Scheitern verurteilt sei. Es ist ein bisschen wie
       beim Fußball: Vor jedem großen Turnier schrauben die Fans und die Medien
       die Erwartungen so hoch, dass diese in keinem realistischen Verhältnis zum
       Leistungsvermögen der Mannschaft stehen. Cameron will eigentlich nicht aus
       der EU austreten, das hat er deutlich gesagt. Doch die Art, wie er sich
       herumschieben lässt, deutet darauf hin, dass er am Ende selbst für den
       Austritt stimmt.
       
       Die Schotten sollten es sich jedenfalls gut überlegen, wie sie beim
       Referendum im September abstimmen. Ihre einzige Chance, in der EU zu
       bleiben, ist offenbar ein Ja zur Unabhängigkeit.
       
       22 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/britische-internate-boarding-school-syndrom-bei-internatsschuelern-a-972174.html#
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR David Cameron
   DIR Großbritannien
   DIR Ukip
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR Europäische Union
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Europawahl 2014
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR David Cameron
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Großbritannien
   DIR EU
   DIR EVP
   DIR Großbritannien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britischer Außenminister tritt zurück: Lust auf „andere Dinge“
       
       Umfassende Kabinettsumbildung in Großbritannien: Auch Außenminister William
       Hague ist nun zurückgetreten. Ein überzeugter Europaskeptiker könnte ihm
       nachfolgen.
       
   DIR Kommentar EU-Kommission: Nur eine halbe Revolution
       
       Erstmals haben die Abgeordneten im EU-Parlament mit Jean-Claude Juncker
       ihren Kandidaten durchgesetzt. Ein voller Erfolg ist es dennoch nicht.
       
   DIR Entscheidung über EU-Kommissionschef: Habemus Juncker
       
       Sieg für das Europaparlament, Niederlage für Großbritanniens Premier
       Cameron: Jean-Claude Juncker ist als neuer Kommissionschef nominiert.
       
   DIR EU-Gipfel in Brüssel: Es geht um mehr als um Juncker
       
       Europas Staats- und Regierungschefs wollen am Freitag ihren Kandidaten für
       den Kommissionschef benennen. Das könnte länger dauern.
       
   DIR Abstimmung EU-Kommissionspräsident: Cameron zwischen den Stühlen
       
       Der britische Premierminister ist nicht nur in Brüssel gescheitert. Auch zu
       Hause nimmt der Druck auf seine Regierung zu.
       
   DIR Kommentar EU-Personal: Geschacher im Hinterzimmer
       
       Die vor der Europawahl gemachten Versprechen wurden gebrochen – die Wähler
       dürfen sich verschaukelt fühlen. Am Kurs der EU-Politik ändert sich nichts.
       
   DIR Personaltableau Europas: Alle haben was abgekriegt
       
       Eine Lösung in der Personalfrage der EU-Spitzenjobs scheint in Sicht. Wer
       am Ende das Gesicht wahren kann, ist noch nicht ausgemacht.
       
   DIR Juncker als EU-Kommissionschef: Cameron will nicht einlenken
       
       Der britische Premier will partout nicht hinnehmen, dass Jean-Claude
       Juncker EU-Kommissionspräsident wird. Jetzt verlangt er eine Abstimmung.
       
   DIR Papier der Grünen zum Juncker-Streit: „Merkel verrät Europa“
       
       Im Streit um den EU-Kommissionschef üben Grüne Kritik an Merkels Vorgehen.
       Sie wolle das Machtgefüge zugunsten nationaler Regierungen verschieben.
       
   DIR Analyse EU-Streit um Juncker: Ergötzliche Gedankenspiele
       
       Angela Merkel hat als Machtzentrum der EU alle Hände voll zu tun. Sie will
       Juncker als Kommissionspräsident, aber auch die Briten nicht vergraulen.
       
   DIR David Cameron wird langsam zickig: „Juncker wurde nicht gewählt“
       
       Der britische Premier schimpft gegen das Vorgehen der Fraktionen im
       EU-Parlament. Er bleibt dabei: Jean-Claude Juncker dürfe nicht
       Kommissionspräsident werden.