# taz.de -- Unesco über Kulturerbe im Irak: „Die Zerstörung ist ein Teufelskreis“
> Mesopotamien gilt als Wiege der Zivilisation, doch die archäologischen
> Stätten des Irak sind gefährdet. Unesco-Expertin Al Hassan sagt: „Wir
> können nichts tun“.
IMG Bild: Bedeutend, bedroht: Die antike Stadt Hatra liegt in der von Isis-Kämpfern eroberten Provinz Nineve.
taz: Frau al-Hassan, die Unesco hat alle Iraker aufgerufen, gemeinsam für
den Schutz des Kulturerbes einzutreten. Warum sind Sie so besorgt?
Nada Al Hassan: Der Angriff auf Kulturerbestätten führt zu Racheaktionen.
Eine Bevölkerungsgruppe, die von Zerstörung betroffen ist, zerstört das
Erbe der anderen Gruppe – ein Teufelskreis. Außerdem geht es uns natürlich
um den historischen, sozialen und spirituellen Wert des Kulturerbes, der
identitätsstiftend für die lokale Bevölkerung ist.
In Mesopotamien, bekannt als Wiege der Zivilisation, liegen unzählige
archäologische Stätten. Wie ist es um diese bestellt?
Wir haben Informationen über Plünderungen und absichtliche Zerstörungen.
Das geht aber alles so schnell, dass sich niemand ein Gesamtbild machen
kann. Wir haben gehört, dass das Grab des Ibn al-Athir in Mossul geöffnet
wurde. Wenn das stimmt, ist es eine Schande.
Die Unesco hat mehrere Orte im Irak zum Weltkulturerbe erklärt. Sind diese
Orte jetzt auch bedroht?
Am Samstag wurde eine neue Stätte auf die Welterbe-Liste aufgenommen: die
Zitadelle in Erbil. Damit gehören vier Stätten im Irak dazu: Hatra, Aschur,
Samarra und jetzt Erbil. Uns liegen sehr beunruhigende Informationen über
Hatra vor. Aschur und Samarra waren bereits vorher auf der Roten Liste des
gefährdeten Welterbes.
Im April haben islamistische Aufständische die Schleusen eines Staudamms
geschlossen. Das unter Wasser gesetzte Land sollte den Vormarsch der Armee
auf Falludscha stoppen. Hat das auch archäologische Stätten beschädigt?
Wir haben die irakische Regierung gefragt. Uns wurde gesagt, dass nichts
passiert sei. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Im Irak gibt es viele Schreine von Propheten aus dem Alten Testament, die
auch von Muslimen verehrt werden. Sunnitische Extremisten wie die
Isis-Kämpfer lehnen Heiligenverehrung aber strikt ab. Geht es bei der
Zerstörung um Religion?
Wir sehen in den Medien, dass religiöse Gewalt stattfindet und dabei ist zu
eskalieren. Aber um ehrlich zu sein, können wir momentan nichts tun, außer
zu Dialog und Frieden aufzurufen.
Haben Sie denn Teams im Irak, die die Lage beobachten?
Unsere Informationen kommen aus den Medien oder von der Regierung. Da wir
sie nicht verifizieren können, sind wir aber vorsichtig. Bis die irakischen
Behörden uns berichten, dass eine Stätte zerstört worden ist, machen wir
nur eine Bestandsaufnahme dessen, was wir hören. Außerdem stellen wir
sicher, dass mögliche Luftschläge die Lage historischer Stätten
berücksichtigen. Während der Präsenz der britischen und amerikanischen
Truppen haben wir alle Seiten über die historischen Stätten informiert. Sie
kennen unsere Position.
Das klingt nach einer sehr passiven Rolle.
Wir arbeiten daran, illegalen Handel zu verhindern, und kooperieren dabei
auch mit Interpol. Wir schreiben in solchen Situationen auch Auktionshäuser
wie Christie's oder Sotheby's an und erinnern sie an ihre Verpflichtungen.
Aber wenn Gewalt stattfindet, treten wir einen Schritt zurück. So ist das
leider. Es ist wirklich nicht die Aufgabe der Unesco, in diesen Konflikt
einzugreifen.
23 Jun 2014
## AUTOREN
DIR Jannis Hagmann
## TAGS
DIR Irak
DIR Unesco
DIR Unesco-Kulturerbe
DIR Erbil
DIR Archäologie
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Unesco-Kulturerbe
DIR Heinrich-Böll-Stiftung
DIR Irak
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Irak
DIR Irak
DIR Irak
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Essay zum UN-Weltkulturerbe: Mord mit besten Absichten
Durch das Label „Weltkulturerbe“ wird das Vermächtnis der Menschheit nicht
gerettet, sondern zerstört: Aus Städten macht es lebensfeindliche Museen.
DIR Debatte Dschihadisten im Irak: Wer hat Angst vor Isis?
Alle reden über den Streit der Religionen, dabei geht es oft ums Geld. Isis
ist brutal, vor allem aber reich – und kann gute Gehälter zahlen.
DIR Kurdengebiete im Irak: Bagdad verliert den Norden
Nördlich der Städte Tikrit und Kirkuk hat eine neue Zeitrechnung begonnen.
Hier gibt es nur noch Isistan und Kurdistan.
DIR Der sonntaz-Streit: Im Irak intervenieren?
Isis kontrolliert die größeren Städte des Irak und will dort einen
islamistischen Staat errichten. Die USA schicken Soldaten. Ist das der
richtige Weg?
DIR US-Außenminister im Irak: Kerry droht Isis mit Militärschlägen
Die Dschihadisten im Irak rücken weiter vor. Die größte Ölraffinerie soll
unter ihrer Kontrolle stehen. Der US-Außenminister spricht mit der Führung
der Kurden.
DIR Nach der Dschihadisten-Offensive im Irak: Letzte Ausfahrt vor Isistan
Die Armee ist geflohen, jetzt stehen sich die Dschihadisten und kurdische
Peschmerga-Kämpfer vor den Toren Mossuls gegenüber.
DIR Krise im Irak: Islamisten exekutieren 21 Menschen
Die Dschihadisten im Irak eroberten in den vergangenen Tagen mehrere große
Städte. In zwei von ihnen haben sie offenbar 21 Menschen hingerichtet.
DIR Krieg in Syrien und im Irak: Irans Stoßtrupps
Schiitische Milizen kämpfen an vorderster Front gegen die Dschihadisten –
in Syrien und nun auch im Irak. Die Gruppen haben mächtige Hintermänner.
DIR Debatte Terrorgruppe Isis: Den Syrern helfen
Wer Isis bekämpfen will, muss die Rebellengebiete in Syrien stabilisieren –
und endlich eine Flugverbotszone durchsetzen.
DIR Islamwissenschaftler über Isis im Irak: „Sie werden keinen Staat aufbauen“
Die Dschihadisten würden im Irak keinen Staat aufbauen können, sagt
Forscher Guido Steinberg. Aber es könnte einen langen Bürgerkrieg geben.