# taz.de -- Kolumne Hier spricht Brasilien: Was wirklich interessiert
> Während im Fernsehen in Brasilien andauernd Fußball läuft, geht draußen
> die Welt weiter. Es lohnt sich, da genauer hinzusehen.
IMG Bild: Viele LehrerInnen (hier im Mai 2014) in Rio de Janeiro streiken immer noch, sie sind von Entlassung bedroht, das ist Teil der Repression.
Ich schaue mir keine Spiele an, bin überhaupt nicht in WM-Stimmung. Die
Wahl im Oktober beschäftigt mich viel mehr, und auch die sozialen
Bewegungen, die derzeit heftiger Repression ausgesetzt sind. Auch die
vielen Streiks interessieren mich: Kein einziges Museum, das dem Bund
untersteht, ist geöffnet, da die Mitarbeiter seit Wochen im Ausstand sind.
Viele Lehrer in Rio de Janeiro streiken immer noch, sie sind von Entlassung
bedroht, das ist Teil der Repression. Und jenseits Brasiliens: Kriege,
Kinder leiden, Frauen werden in Syrien vergewaltigt. Es gibt viele Gründe,
sich nicht dem Fifa-Spektakel anzuschließen.
Warum sitze ich hier in einer Kneipe vorm Fernseher? Weil ich gerade
Freizeit habe und mit Freunden zusammen sein will. Wenn WM ist und
Brasilien spielt, steht das Leben still. Also entweder du gehst auf eine
Demo oder du triffst Freunde – in einer Kneipe, wo das Spiel läuft.
Was mich besonders ärgert an der WM, ist, wie die Politik diese Zeit, in
der viele durch den Fußball abgelenkt sind, nutzt, um fragwürdige
Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel Abtreibung: In Kürze wird darüber
abgestimmt, ob die Finanzierung von Schwangerschaftsunterbrechungen, die
hier nur in sehr wenigen Fällen wie Vergewaltigung erlaubt sind, gekürzt
werden soll. Das liegt vor allem an der starken evangelikalen Fraktion im
Parlament, aber auch an den Katholiken. Bei jeder Wahl ist es das Gleiche:
Die Rechte der Frauen sind die ersten, die im Parteienpoker wegverhandelt
werden.
Brasilien ist das Land der Zweideutigkeiten. Mit der Begeisterung, der
Liebe zum Fußball kommt auch die Option von mehr Revolte. Seit dem
Confed-Cup gibt es eine starke Mobilisierung, das kommt nicht von ungefähr.
Wir stehen plötzlich im Mittelpunkt, unsere Meinung ist gefragt. Es ist ein
Moment, in dem der Disput über politische Ideen besonders groß ist.
Die Autorin ist Geschichtslehrerin und feministische Aktivistin der
„Articulação das Mulheres Brasileiras“.
23 Jun 2014
## TAGS
DIR Hier spricht Brasilien
DIR Lehrer
DIR Streik
DIR WM 2014
DIR WM 2014
DIR Hier spricht Brasilien
DIR Hier spricht Brasilien
DIR Brasilien
DIR WM 2014
DIR Hier spricht Brasilien
DIR Brasilien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Urwald, Fußball, Frauenhintern
Außerhalb von Brasilien ist derzeit auch alles Brasilien. Doch wie sehen
andere Menschen die Brasilianer? Eindrücke einer Europareise.
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Der Fußball, der Hahn und ich
Brasilien gewinnt auf jeden Fall die WM! Und wenn nicht, dann werden wir
trauern. Doch es geht auf jeden Fall auch ohne Sieg weiter.
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Da wurde auch gefoltert
Nichts ist so ergreifend wie ein Stadionbesuch. Für unseren Autor ist es
dennoch ein widersprüchliches Erlebnis. Ein Blick in die Historie
Brasiliens.
DIR Architektin und Linguist über Brasilien: „Tupi or not Tupi“
Die Blindheit der brasilianischen Mittelschicht und die fehlende
Aufarbeitung der Militärdiktatur: Ein Gespräch mit der Architektin Ambrosio
und dem Linguisten Reich.
DIR WM-Fußballunterricht im Internet: Fußball für Dummies
Damit während der WM auch jeder mitdiskutieren kann, erklären diverse
Videos im Netz die Welt des Fußballs. Das kann lustig sein – oder auch
nicht.
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Vögeln statt Fifa
Im Stadion sitzen während der Weltmeisterschaft die reichen Eliten. Alle,
auch die Fifa-Kritiker, lieben Fußball, aber bitte doch nicht so!
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Alles ist falsch?
Nicht nur die WM-Organisation ist schräg, sondern das ganze
Fortschrittsmodell Brasiliens. Deshalb begehren die Menschen auf.