URI: 
       # taz.de -- Krieg in Syrien und im Irak: Irans Stoßtrupps
       
       > Schiitische Milizen kämpfen an vorderster Front gegen die Dschihadisten –
       > in Syrien und nun auch im Irak. Die Gruppen haben mächtige Hintermänner.
       
   IMG Bild: Von Teheran geschult: Asaib-Miliz in Nadschaf
       
       BAGDAD/NADSCHAF taz | In einem schäbigen Büro im Sadr City, dem riesigen
       schiitischen Armenquartier im Nordosten von Bagdad, empfängt ein junger
       schiitischer Geistlicher mit weißem Turban ein paar westliche Journalisten.
       Kopftuch und langer Mantel genügen ihm nicht, die Reporterin muss sich
       einen schwarzen Umhang überstülpen. Mit verschlagenem Blick zieht er über
       die Amerikaner her, stößt finstere Drohungen aus.
       
       Fast elf Jahre ist das her. Kaum jemand kennt damals den Namen des
       Geistlichen: Kais al-Khasali. Er ist so etwas wie der Provinzfürst von Sadr
       City, Sprecher von Muktada al-Sadr, dem Spross eines berühmten schiitischen
       Gelehrten, mehr aber auch nicht. Heute ist Khasali ein gemachter Mann.
       
       Er lebt in der grünen Zone, in direkter Nachbarschaft von Regierungschef
       Nuri al-Maliki, hat eigene Leibwächter, betreibt ein florierendes
       Unternehmen. Und er ist Chef der berüchtigten Miliz Asaib Ahl al-Haq. Sie
       hat im großen Stil Kämpfer gegen die Isis nach Syrien geschickt. Inzwischen
       geht sie mit anderen Milizen auch im Irak an vorderster Front gegen die
       Radikalislamisten vor. Zu mehreren Tausend kämpfen sie auf Seiten der
       schwächelnden irakischen Armee.
       
       Asaib, wie sie im Land kurz genannt wird, ist bei weitem nicht die einzige,
       aber neben zwei weiteren Milizen – der „Badr Organisation“ und der Kataeb
       al-Hisbollah – eine der schlagkräftigsten. Hinter all diesen Gruppen steht
       das Nachbarland Iran, sie wurden von den Revolutionsgarden aufgebaut,
       ausgebildet und finanziert. Offizieller Schlachtruf ist die Verteidigung
       des Schreins von Sayeda Zeinab, dem wichtigen schiitischen Heiligtum am
       südlichen Stadtrand von Damaskus. Doch gemeinsam mit syrischen Milizionären
       und vor allem Kämpfern der libanesischen Hisbollah haben die Kämpfer aus
       dem Iran inzwischen die Lücke gefüllt, die der Krieg in die Reihen der
       syrischen Armee gerissen hat.
       
       Gegner sind auch dort die sunnitischen Rebellen des „Islamischen Staats im
       Irak und Syrien“, kurz Isis. Angefangen habe es im Winter 2012/2013, sagt
       Phillip Smyth von der Universität von Maryland in der Nähe von Washington.
       Die Isis, gestärkt durch Tausende von ausländischen Dschihadisten, war auf
       dem Vormarsch, und das Regime von Baschar al-Assad drohte neben der
       Wirtschaftsmetropole Aleppo auch die strategische Verbindung zwischen
       Damaskus, dem Libanon und dem Küstenstreifen um Tartus zu verlieren.
       
       ## Schiitische Milizen mit an der Regierung
       
       Ihren ersten Erfolg feierte die Anti-Isis-Koalition, als sie nach schweren
       Gefechten die Rebellen Anfang Juni 2013 in Kusair, dem Knotenpunkt an
       dieser Achse, besiegte. Seitdem sei die Zahl der Kämpfer aus dem Libanon
       wie aus dem Irak stetig gestiegen, sagt Smyth, einer der besten Kenner der
       Szene und Autor des Blogs „Hizballah Cavalcade“.
       
       Landauf, landab hängen riesige Poster mit den Bildern der Märtyrer in den
       schiitischen Gebieten des Irak. Auf dem riesigen Friedhof von Nadschaf, wo
       die meisten Schiiten begraben werden, gibt es eigene Grabfelder für die in
       Syrien getöteten Milizionäre. Einige scheinen kaum älter als 15 Jahre alt
       geworden zu sein. Allein auf den Feldern der Asaib und der Kataib
       al-Hisbollah kann man mehr als 100 Gräber zählen. Viele weitere
       Kriegsgefallene seien jedoch neben den Toten der eigenen Familie begraben,
       sagt uns ein Totengräber. Smyth schätzt, dass mindestens 300 irakische und
       bis zu 700 libanesische Schiiten im Kampf für Assad getötet worden sind.
       „Wir werden erreichen, wofür ihr gestorben seid“, sagte Khasali Ende April
       auf einer Veranstaltung vor Tausenden von Anhängern in Bagdad.
       
       Khasali will heute Fragen von westlichen Journalisten nicht mehr
       beantworten. Das überlässt er Wahab al-Taie. Taie ist in gewisser Weise das
       genaue Gegenteil des Milizenchefs. Er reicht Frauen die Hand, ist charmant,
       zitiert Goethe und findet sogar für die Amerikaner ausgesprochen
       freundliche Worte. Dass Iraker in Syrien kämpfen, bestreitet er nicht.
       „Viele schicken Kämpfer und behaupten dann, wir hätten sie geschickt“, sagt
       Taie. „Aber das ist nicht wahr, wir haben keinen einzigen geschickt.“ Dann
       zählt er die Länder auf, aus denen sich die sunnitischen Extremisten der
       Isis rekrutieren, schildert ihren Hass gegen die Schiiten und verweist auf
       die Gefahr, die sie für den Irak und künftig auch Europa bilden.
       
       Es ist die gleiche Position, die auch Regierungschef Maliki immer wieder
       vorträgt: Der Irak sei das Opfer, die Gewalt im eigenen Land eine Folge des
       Syrienkonflikts. „Die Isis und ihre regionalen Verbündeten versuchen uns in
       diesen Krieg zu ziehen“, sagt der Abgeordnete Abbas Bayati, ein Vertrauter
       von Maliki. „Wir stehen in diesem Konflikt auf keiner Seite. Wir sind
       neutral.“
       
       Aber das ist bestenfalls die halbe Wahrheit.
       
       ## Milizionäre in der Regierung
       
       Der Irak hat seinen Luftraum freigegeben, damit der Nachbar Iran Waffen und
       Kämpfer nach Syrien transportieren kann. Washington hat dagegen mehrmals
       protestiert, ohne großen Erfolg. Irakische Milizionäre werden teilweise
       auch direkt von Nadschaf nach Damaskus geflogen, bestätigen Beamte, die
       jedoch anonym bleiben wollen. Bayati bestreitet das. „Sie gehen als
       Touristen nach Iran oder in den Libanon“, sagt er. „Dagegen können wir
       nichts unternehmen.“
       
       Die Milizionäre sitzen inzwischen mit in der Regierung. Hadi al-Ameri ist
       nicht nur Chef der Badr Organisation, sondern auch Minister für Transport
       und Verkehr und als solcher für die Flughäfen zuständig. Im vergangenen
       August schickte seine Organisation nach eigenen Angaben 1.500 Kämpfer nach
       Syrien. Kaum waren die Amerikaner Ende 2011 abgezogen, streckte Maliki
       Asaib-Chef Khasali die Hand aus, der sich seine Sporen im Kampf gegen
       US-Soldaten verdient und mehr als zwei Jahre in einem Gefängnis der
       Amerikaner gesessen hatte.
       
       Heute kontrollieren die Milizionäre ganze Stadtteile in Bagdad,
       gleichzeitig haben sie die Armee und Polizei infiltriert, zum Teil sogar
       das Kommando gesamter Einheiten übernommen. Seit der Eroberung von Mossul
       durch die Isis kämpfen sie auch im Irak: in der Provinz Diyala, der Stadt
       Samarra nordwestlich von Bagdad oder in Tal Afar zwischen Mossul und der
       syrischen Grenze.
       
       Extrem gefährlich für den Irak, aber auch die Region, nennt Smyth die
       Rekrutierung von Milizionären, die der Iran auch unter den Schiiten in den
       Golfstaaten, Jemen und sogar Afghanistan betreibt. „Die Iraner haben jetzt
       die Führung unter den Schiiten übernommen – nicht nur politisch, sondern
       auch militärisch“, sagt Smyth. Seit der islamischen Revolution sei das ein
       Ziel der Iraner gewesen. „Jetzt, wo der amerikanische Einfluss in der
       Region sinkt, sind sie in der besten Position, die Lücke zu füllen. Das ist
       ein riesiger Wandel.“
       
       20 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inga Rogg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schiiten
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR USA
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Irak
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Irak
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue US-Sanktionen gegen Iran: Wohl doch keine Partner
       
       Unerwartet haben die USA am Freitag neue Sanktionen gegen den Iran
       verhängt. Teheran reagiert verärgert und spricht von „Doppelzüngigkeit“.
       
   DIR Flüchtlinge im Libanon: Das Ende der Hoffnung
       
       Lange war die Grenze für syrische Palästinenser offen. Doch für sie gelten
       nun verschärfte Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen.
       
   DIR Atomverhandlungen mit Iran: Eiertanz ums Uran
       
       Bei den Verhandlungen über das iranische Atomprogramm zeigt sich
       US-Außenminister John Kerry skeptisch. Es bleibt noch eine Woche, bis die
       Übergangsregelung endet.
       
   DIR Unesco über Kulturerbe im Irak: „Die Zerstörung ist ein Teufelskreis“
       
       Mesopotamien gilt als Wiege der Zivilisation, doch die archäologischen
       Stätten des Irak sind gefährdet. Unesco-Expertin Al Hassan sagt: „Wir
       können nichts tun“.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Kindersoldaten an der Front
       
       Dschihadistenorganisationen werben Kinder in Syrien mit dem Versprechen von
       freiem Zugang zu Bildung an. Das berichtet Human Rights Watch.
       
   DIR Kämpfe im Irak: Radikalislamisten gewinnen an Boden
       
       Isis-Kämpfer sollen laut Medien Iraks Armee aus mehreren westirakischen
       Städten vertrieben haben. John Kerry reist derweil zu Gesprächen über die
       Irak-Krise nach Nahost.
       
   DIR Krise im Irak: Niemand will ihn mehr
       
       Der Rückhalt für den irakischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki
       schwindet. Doch der 63-Jährige hält an der Macht fest – auf Kosten seines
       Landes.
       
   DIR Kämpfe im Irak: Schiiten demonstrieren ihre Macht
       
       Mit Paraden zeigen schiitische Milizionäre ihre Bereitschaft, gegen die
       sunnitische Isis vorzugehen. Die Kämpfe gehen indes weiter, mindestens 80
       Menschen sterben.
       
   DIR Islamisten im Irak: Grenzübergang erobert
       
       Isis hat offenbar einen Grenzübergang zu Syrien erobert. US-Präsident Obama
       schickt wieder Soldaten in den Irak. Die 300 Berater sollen aber nicht
       lange bleiben.
       
   DIR Atomgespräche mit Iran: Doch kein Ende in Sicht
       
       Eigentlich sollten die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in
       vier Wochen abgeschlossen sein. Dafür reicht die Einigkeit jetzt doch
       nicht.
       
   DIR Irakpolitik der USA: „Eine Sekte gegen die andere“
       
       Die neue Irakpolitik von Präsident Obama steht im Gegensatz zu seiner
       bisherigen Linie. Es geht auch um Iraks Premierminister Nuri al-Maliki.
       
   DIR Dschihadisten im Irak: Isis besetzt Chemiewaffenfabrik
       
       Die ehemalige Fabrik, in der Saddam Hussein C-Waffen herstellen ließ, wurde
       von Dschihadisten eingenommen. 48 ausländische Arbeiter sind wieder in
       Freiheit.
       
   DIR Debatte Terrorgruppe Isis: Den Syrern helfen
       
       Wer Isis bekämpfen will, muss die Rebellengebiete in Syrien stabilisieren –
       und endlich eine Flugverbotszone durchsetzen.
       
   DIR Kurden im Irak: Der kurdische Staat rückt näher
       
       Die Kurden im Irak erobern ihre heimliche Hauptstadt Kirkuk und exportieren
       Erdöl. Ein wichtiger Schritt in Richtung ökonomische Eigenständigkeit.