URI: 
       # taz.de -- Kolumne Fußball-Wissenschaft: Vollidioten, labert weiter Blödsinn!
       
       > Kritiker kritisieren ist bekanntlich sinnlos. Aber da der Autor seine
       > Tage sowieso mit Sinnlosigkeiten verbringt, macht das nichts.
       
   IMG Bild: Tiki-Taka-Helden: Iniesta und Xavi.
       
       Ich habe zum Aus der spanischen Weltmeister in Brasilien zu viele der
       schwachsinnigen Kommentare gehört, von wegen „das Ende des Tiki-Taka“,
       „endlich müssen wir den langweiligen Fußball nicht mehr sehen“. Dazu ein
       paar Richtigstellungen:
       
       1. So oft es auch wiederholt wird: Das spanische Spiel von den
       kontinuierlichen Passkombinationen heißt nicht Tiki-Taka, sondern el toque,
       zu deutsch: „die Berührung des Balles“. Tiki-Taka war ein Schimpfwort des
       rustikalen spanischen Nationaltrainers der Neunziger, Javier Clemente, der
       damit das samtene Passspiel der Barca-Schule verspotten wollte: „dieses
       Tiki und Taki“.
       
       2. Eine Spielart, auch nicht el toque, ist nie am Ende, nur weil ein
       Vertreter jener Ballschule mit diesem Stil einmal dramatisch scheitert.
       Oder ist etwa Borussia Dortmunds Stil vom rasanten Ballzurückerobern und
       sofort in den Angriff übergehen zu Ende, weil sie gegen Real Madrid in der
       Champions League ausschieden? Spielt etwa niemand mehr Catenaccio, nur weil
       Mourinho gegen Barcas el toque so oft scheiterte? Spielstile überleben alle
       Niederlagen, verändern sich, leben in Varianten neu auf.
       
       3. Spanien ist nicht gescheitert, weil sie mit el toque spielten. Sondern
       weil sie diesen Stil in Brasilien nicht mehr konsequent und gut genug
       umsetzten: keine Schnelligkeit, keine Varianz im Passspiel, kein Pressing
       im Angriffsdrittel, teilweise überhaupt keine Aggressivität im
       Defensivspiel, nur Begleiten des ballführenden Gegners und Raumzustellen.
       Wer solche Mängel aufweist, kann mit keinem Stil gewinnen.
       
       4. Spanien hat unter Trainer Vincente Del Bosque schon seit 2009 überhaupt
       nicht mehr den wahren el toque gespielt, sondern nur noch einen
       degenerierten Abklatsch: Der totale Ballbesitz diente in erster Linie nur
       noch der Verteidigung. Es wurde sehr oft sehr monoton in den hinteren zwei
       Dritteln des Platzes hin und quer gepasst, um den Gegner vom Ball fern zu
       halten, ein Offensiv-Catenaccio. Mit dem großen el toque von Luis Aragonés,
       Frank Rijkaard, Pep Guardiola hatte das nur noch in der Grundessenz etwas
       zu tun.
       
       5. „Aggressives Pressing, extreme Rhythmuswechsel, schnelle Konter“, wie
       sie Dortmund oder die chilenische Nationalelf praktizieren, sind nicht das
       Gegenteil von el toque, wie nun viele behaupten – sondern es sind
       essentielle Element des el toque, die Teams wie Dortmund und Chile von
       Barca und Luis Aragonés‘ Spanien kopiert haben! Das Gegenpressing etwa
       spielte im modernen Fußball zuerst Guardiolas Barca (und bis heute niemand
       so radikal wie er), auch die ständigen Rhythmuswechsel zwischen schnell und
       langsam bewunderte man im heutigen Fußball zuerst bei Spanien und Barca.
       Und als das Spanien der Ballberührung bei der EM 2008 aufblühte, bot es bei
       seiner ersten Demonstration – dem 4:1 über Russland – drei astreine,
       rasante Kontertore. Nahezu alle neuen, aufregenden Elemente des modernen
       Fußballs stammen aus Barcas Schule.
       
       6. Langweilig? El toque ist der schwierigste Stil, denn er erfordert
       unglaubliche Genauigkeit, Raffiniertheit und Kreativität. Er ist der
       ästhetisch anspruchvollste Stil, er gab den Kreativen, den Pass-Erfindern
       wie Xavi und Iniesta, endlich die Bühne vor den Simplen und Kräftigen.
       Langweilig war allenfalls die Dominanz von Barca, aber das lag nicht am
       Stil, sondern an der Schwäche der Gegner. Die deutsche Nationalelf,
       übrigens, spielte beim 4:0 gegen Portugal einen Stil, der näher am el toque
       lag als sonst an einem Stil. Ich weiß nicht, ob es jemand langweilig fand.
       
       7. Die chilenische Nationalelf oder Van Gaals Holland liefern tolle
       Momente. Aber das allgemeine Publikum wird sie außerhalb ihrer Fanzirkel
       irgendwann vergessen haben, weil sie in ihrem Stil doch nur einige von
       vielen tollen Fußballteams sind.
       
       Das Barca Guardiolas und das Spanien von Luis Aragonés dagegen werden
       überdauern, so wie die wenigsten Teams, die Ungarn der Fünfziger Jahre oder
       Sacchis Milan. Weil sie etwas Einzigartiges boten.
       
       Und nun labert Euren vorgestanzten Blödsinn weiter, Vollidioten!
       
       Anmerkung der Redaktion: Diesen Text hat der Autor erstmals auf seinem
       [1][Facebook-Account] veröffentlicht, inklusive des folgenden [2][Links].
       
       20 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://de-de.facebook.com/Spieltage
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=f6XTk_C9PIQ
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ronald Reng
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
   DIR Spanien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Fußball-Wissenschaft: Eher so eine Möglichkeit
       
       Die argentinische Offensive arbeitet nur ungern mit nach hinten. Dabei
       braucht die Abwehr Unterstützung. Gegen den Iran wird man aber mutig sein.
       
   DIR Kommentar Spaniens Fußball: Gracias, La Roja
       
       Das spanische Nationalteam versagt bei der WM auf ganzer Linie. Aber die
       Mannschaft um Xavi und Iniesta hat jahrelang großartigen Fußball gespielt.
       
   DIR Presseschau Spanien - Chile: „Vom Himmel in die Hölle“
       
       Die einen feiern, die anderen weinen. Die spanischen und chilenischen
       Medien sind sich der Geschichtsträchtigkeit des Spiels bewusst.
       
   DIR Spanien scheidet bei WM aus: Ein Stück Fußballgeschichte
       
       Das frühe Ausscheiden der spanischen Nationalmannschaft ist historisch. Das
       wird Konsequenzen haben. Doch die Spanier werden zurückkommen.
       
   DIR Spanien gegen Chile (Gruppe B): Das Ende einer Ära!
       
       Spanien verliert sein zweites Gruppenspiel gegen Chile mit 2:0. Der
       Titelträger verabschiedet sich damit vorzeitig aus dem Turnier.