URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Ein kuscheliges Wort
       
       > Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen. Das klingt harmlos. An
       > Tod, Blut und Angst will man lieber nicht denken. Doch es geht um Krieg.
       
   IMG Bild: Verantwortung, aha: Soldaten im Kampfeinsatz.
       
       Um den Regentanz für eine sinnvolle Veranstaltung zu halten, kommt es nicht
       auf die Erfolgsquote an. Es geht dabei schließlich um den Glauben, nicht um
       die Realität. Die Art und Weise, in der hierzulande über internationale
       Militäreinsätze diskutiert wird, erinnert an alte Formen der
       Geisterbeschwörung. Mit der Wirklichkeit eines Krieges hat die Debatte
       nichts zu tun. Er darf ja nicht einmal so genannt werden.
       
       Bei keinem anderen Thema werden Leute so schnell grundsätzlich wie bei
       diesem. Das gilt gerade für diejenigen, die für sich in Anspruch nehmen,
       „realpolitisch“ zu argumentieren, und Pazifismus für eine abstoßende Form
       der Traumtänzerei halten. Worüber nämlich reden sie? Dass Deutschland mehr
       „Verantwortung“ übernehmen müsse. Das ist ein kuscheliges Wort. An Tod,
       Verstümmelung, Blut, Gestank, Angst, Zerstörung und Hoffnungslosigkeit
       denkt man da nicht.
       
       Auch das Wort „internationaler Militäreinsatz“ klingt ziemlich harmlos –
       jedenfalls harmloser als Kriegseinsatz und auch harmloser als das, was
       einem solchen Einsatz im Regelfall vorausgeht. Vielleicht wird deshalb so
       routiniert nach dem Militär gerufen, wenn irgendwo auf der Welt etwas
       geschieht, was zu furchtbar ist, um es sich vorstellen zu wollen. Als sei
       diese Forderung ein Abwehrzauber.
       
       Der allerdings noch seltener funktioniert als der Regentanz. Die
       Überzeugung, Soldaten könnten politische Probleme lösen, ist zwar durch
       zahlreiche gegenteilige Erfahrungen nicht auszurotten, aber dennoch falsch.
       Kaum schaut man einen Krisenherd aus der Nähe an, wird es eben kompliziert.
       
       ## Ein Abwehrzauber?
       
       Wie sich gegenwärtig nicht nur im Irak oder in der Ukraine zeigt. Sondern
       auch an so entlegenen Orten wie im Norden Nigerias. Ohne Unterstützung
       durch Teile der Bevölkerung könnte die Terrorgruppe Boko Haram dort ebenso
       wenig operieren, wie Isis es im Irak könnte. Glaubt vor diesem Hintergrund
       tatsächlich irgendjemand, die Verlegung von 80 weiteren US-Soldaten ins
       Nachbarland Tschad werde es Nigerianern in der Stadt Damaturu ermöglichen,
       ohne Angst ein Fußballspiel anzuschauen? Das kann niemand glauben.
       
       Aber immerhin: Es geschieht etwas. Es geschieht etwas! Manchen von denen,
       die jederzeit bereit sind, andere Leute ins Gefecht zu schicken, scheint
       das zu genügen. Alles ist für sie offenbar besser als Untätigkeit.
       
       Und es ist ja wahr: Der Widerstand gegen Militärinterventionen ist für sich
       genommen auch noch kein Nachweis einer humanen Haltung. Die Debatte findet
       – zu Recht – meist im Ressort Innenpolitik statt. Weil das Interesse für
       die Betroffenen am anderen Ende der Welt so groß dann doch nicht ist.
       Lieber arbeitet man sich am Gegner im eigenen Land ab.
       
       Die Form, in der die Debatte über Kriegseinsätze gegenwärtig geführt wird,
       ist ebenso nutzlos wie bequem. Die einen erklären nicht, was genau das Ziel
       einer Intervention sein sollte und unter welchen Umständen es als erreicht
       gelten kann. Die anderen benennen keine konkrete Alternative.
       
       Vielleicht ist der Mangel an Fantasie im Hinblick auf politische
       Intervention die schlimmste Begleiterscheinung der Tatsache, dass
       militärische Intervention inzwischen für eine Möglichkeit gehalten wird. In
       der fernen Vergangenheit des Kalten Krieges musste man sich wenigstens noch
       etwas einfallen lassen, um Konflikte zu entschärfen. Das war erfreulich.
       Für die Opfer.
       
       20 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Krieg
   DIR Pazifismus
   DIR Irak
   DIR Ukraine
   DIR Irak
   DIR Robin Williams
   DIR Nigeria
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Ostukraine
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Joachim Gauck
   DIR Joachim Gauck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Macht: Es geht nicht um Befindlichkeiten
       
       Bei einem Völkermord hat die Staatengemeinschaft nicht nur das Recht,
       sondern sogar die Pflicht zur Intervention. Sagt das Völkerrecht.
       
   DIR Kolumne Macht: Wir spinnen alle, irgendwie
       
       Robin Williams ist tot. Wer muss sich eigentlich noch umbringen, damit wir
       psychische Erkrankungen ernstnehmen?
       
   DIR Frieden statt Krieg: Das Leben in finsteren Zeiten
       
       Die supranationalen Organisationen wie die UN oder die OSZE haben an
       Bedeutung verloren. Muss das so bleiben? Und vor allem: Soll das so
       bleiben?
       
   DIR Krise im Irak: Niemand will ihn mehr
       
       Der Rückhalt für den irakischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki
       schwindet. Doch der 63-Jährige hält an der Macht fest – auf Kosten seines
       Landes.
       
   DIR Kämpfe im Irak: Schiiten demonstrieren ihre Macht
       
       Mit Paraden zeigen schiitische Milizionäre ihre Bereitschaft, gegen die
       sunnitische Isis vorzugehen. Die Kämpfe gehen indes weiter, mindestens 80
       Menschen sterben.
       
   DIR Islamisten im Irak: Grenzübergang erobert
       
       Isis hat offenbar einen Grenzübergang zu Syrien erobert. US-Präsident Obama
       schickt wieder Soldaten in den Irak. Die 300 Berater sollen aber nicht
       lange bleiben.
       
   DIR Prüfung deutscher Rüstungsprojekte: Von der Leyen rechnet nach
       
       Die Verteidigungsministerin lässt ihre Rüstungsprojekte offenbar in Zukunft
       extern überprüfen. Ihrem Vorgänger hätte das womöglich den Rücktritt
       erspart.
       
   DIR Kommentar von der Leyen in den USA: Alles nicht so gemeint
       
       Deutschland wolle mehr militärische Verantwortung übernehmen, kündigte die
       Verteidigungsministerin einst an. Davon ist wenig übrig geblieben.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Friedensplan und Sanktionen
       
       Im Osten der Ukraine wird weiter gekämpft. Präsident Poroschenko
       präsentiert derweil einen Friedensplan. Merkel und Hollande drohen mit
       weiteren Sanktionen.
       
   DIR Verteidigungsministerin in New York: Stärkere Beteiligung an UN-Missionen
       
       Verteidigungsministerin von der Leyen will die Bundeswehr stärker an
       Friedensmissionen der UNO beteiligen. Über konkrete Missionen wurde noch
       nicht gesprochen.
       
   DIR Debatte Gauck und die Außenpolitik: Selbstgerechter Shitstorm
       
       Bundespräsident Gauck wird heftig dafür kritisiert, dass er den „Griff zur
       Waffe“ nicht ausschließen will. Die Kritik ist falsch. Und kann tödlich
       sein.
       
   DIR Kommentar Gauck und Militäreinsätze: Haltloses Gerede
       
       Joachim Gauck fordert mehr Bundeswehr-Präsenz, wird aber nicht konkret.
       Aber wo es um Menschenleben geht, verbietet sich Schwadronieren.