URI: 
       # taz.de -- Abschlüsse und Ausbildung: Muss man jetzt Metzger werden?
       
       > Es mangelt an Fachkräften. Ein gutes Zeichen für alle, die eine
       > Ausbildung anfangen. Wie wächst eine Generation mit der Aussicht auf
       > Vollbeschäftigung auf?
       
   IMG Bild: Traumberuf Metzger?
       
       Alles kann, nichts muss. So etwa lässt sich die Einstellung Jugendlicher zu
       ihrer eigenen beruflichen Zukunft zusammenfassen, wenn man Umfragen glaubt.
       Die letzte Shell-Jugendstudie fand im Jahr 2010 heraus, dass 59 Prozent der
       Jugendlichen ihrer Zukunft optimistisch entgegen blicken. Nur sechs Prozent
       sehen düstere Zeiten voraus.
       
       Diese generelle Zuversicht spiegelt sich in den Ansprüchen wider, die junge
       Menschen an ihren zukünftigen Beruf haben. Anstatt wie ältere Generationen
       auf einen sicheren, einträglichen und prestigeträchtigen Job zu hoffen,
       wollen sich die Kinder der Neunziger in erster Linie einen Job, der sie
       glücklich macht, hat eine Studie unter Auszubildenden 2013 festgestellt. 72
       Prozent der unter 25-Jährigen finden den Spaß an der Arbeit am wichtigsten.
       Dahinter liegen Arbeitsplatzsicherheit (64 Prozent) nette Kollegen (47
       Prozent) oder gute Aufstiegsmöglichkeiten (29 Prozent).
       
       Über zwei Drittel der jungen Deutschen glaubt, dass ihr Berufswunsch in
       Erfüllung gehen wird. Was macht sie so zuversichtlich?
       
       ## Einmaleins des Arbeitsmarktes
       
       Es ist laut taz-Autor Hannes Koch einfache Mathematik. In der
       Titelgeschichte der [1][taz.am wochenende vom 21./22. Juni] rechnet Koch
       vor: Mitte der 60er-Jahre kamen in Deutschland
       [2][//www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Bevoelkerung
       sbewegung/BroschuereGeburtenDeutschland0120007129004.pdf?__blob=publication
       File&ei=t5-iU7OfEsqJ0AWvloH4Bg&usg=AFQjCNHVo0_o8-P5UFpmeqdXVSxcYtrjhQ&bvm=b
       v.69411363,d.d2k: rund 1,4 Millionen Kinder zur Welt]. 30 Jahre später
       waren es weit unter 800.000. In den nächsten 15 Jahren werden die Jahrgänge
       der Babyboomer in Rente gehen. Dann müssen die geburtenschwachen Kohorten
       der 1990er-Jahre und der frühen 2000er die großen Lücken im Arbeitsmarkt
       füllen.
       
       Die Folge scheint Koch eine bequeme Situation für Berufsanfänger:
       „Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen müssen sich dann um die viel
       zu wenigen Bewerber streiten.“ Die Zuwanderung von Fachkräften schwächt
       diesen Effekt zwar ab, kann ihn aber nicht ausgleichen. Laut einem
       [3][OECD-Bericht] zogen im Jahr 2011 nur knapp über 100.000
       Arbeitsmigranten nach Deutschland. Das sind bei Weitem nicht genug, um den
       Geburtenrückgang wett zu machen. Damit, überlegt Koch, könnte sich in
       Deutschland bald faktische Vollbeschäftigung einstellen, quasi von alleine.
       
       Der taz-Autor erinnert sich noch daran, wie der Direktor an seiner Schule
       ihn mit Schweiß auf der Stirn vor schlimmen Fehlentscheidungen warnte. Bloß
       nicht Lehrer werden! Wenn er seinen Sohn jetzt bei dessen Praktikum in
       einer Fahrradwerkstatt besucht, kommt ihm dessen Grundstimmung ganz anders
       vor. Alles scheint möglich.
       
       Was rät man seinen Kindern da? Haben die Anti-Akademiker recht, die
       beklagen, dass zu viel studiert wird und zu wenige eine Ausbildung machen?
       Sollten Jugendliche, die gerade ihr Abitur oder ihre Mittlere Reife gemacht
       haben, auch mal überlegen, Metzger zu werden? Schweißtechniker oder
       Fahrzeugführer Eisenbahnverkehr? Alles Jobs, die gerade laut der Seite
       [4][mangelberufe.de] fehlen. Oder macht man einfach, worauf man Lust hat.
       Es kommt ja eh Vollbeschäftigung.
       
       ## „Voll“ beschäftigt?
       
       Wobei Vollbeschäftigung natürlich nicht heißt, dass auch jeder einen Job
       hat. Der Begriff ist ein Euphemismus. Davon geredet wird, wenn nur noch
       etwa zwei Prozent arbeitslos sind. In Deutschland wäre das etwa eine
       Million Menschen. Sie gelten als 'unvermittelbar'. Man spricht von
       Sockelarbeitslosigkeit, die zugunsten der Feststellung von
       Vollbeschäftigung vernachlässigt wird, weil man davon ausgeht, dass es
       Abgehängte immer geben wird.
       
       Heute leben in Deutschland knapp drei Millionen Menschen ohne
       Erwerbsarbeit, also dreimal so viele wie im Falle der Vollbeschäftigung.
       Die Arbeitsmarktschwankungen hierzulande wirken aber wie Luxusprobleme,
       wenn man nach Südeuropa schaut. In Ländern wie Griechenland oder Spanien
       finden mehr als die Hälfte der Jugendlichen [5][keinen Job].
       
       Die Entwicklung des Jobmarkts hängt stark vom Wirtschaftswachstum ab – und
       das kann einbrechen. Außerdem kommen die Roboter. Laut einer aktuellen
       [6][Studie] könnten Maschinen bald 80 Prozent aller menschlichen
       Arbeitskräfte ersetzen. Vor allem Geringqualifizierte könnten nicht mit den
       günstigen automatischen Rivalen mithalten.
       
       Was bedeuten diese Entwicklungen aber für die Teenager von heute? Sind die
       künftigen Arbeitnehmer vielleicht zu optimistisch? Und ist es nicht ohnehin
       ein bisschen zynisch, von Vollbeschäftigung zu sprechen, wenn immer noch
       hunderttausende ohne Arbeit sind? 
       
       Diskutieren Sie mit!
       
       Die Ganze Geschichte „Spiel des Lebens“ lesen Sie in der der [7][taz.am
       wochenende vom 21./22. Juni].
       
       20 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!p4662/
   DIR [2] http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CB4QFjAA&url=https
   DIR [3] http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/social-issues-migration-health/zuwanderung-auslandischer-arbeitskrafte-deutschland-german-version/entwicklung-und-merkmale-der-arbeitsmigration-nach-deutschland_9789264191747-7-de#page8
   DIR [4] http://www.mangelberufe.de/
   DIR [5] http://de.statista.com/statistik/daten/studie/74795/umfrage/jugendarbeitslosigkeit-in-europa/
   DIR [6] http://issues.org/30-3/stuart/
   DIR [7] /!p4662/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruth Asan
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausbildung
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Babyboomer
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Kinder
   DIR Auszubildende
   DIR Geld
   DIR Schule
   DIR Universität
   DIR Andrea Nahles
   DIR Mindestlohn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Mehr Geld oder Geld erst ausgeben?
       
       Merkel und Hollande bleiben bei Strategien gegen die Jugendarbeitslosigkeit
       in Europa uneinig. Frankreichs Präsident geht auf Distanz zu Deutschland.
       
   DIR Generation 1964: German Lucky Ones
       
       Die Kinder des geburtenstärksten Jahrgangs werden 50. Sie sind die Ersten,
       die im Wohlstand aufwuchsen. Grund zu feiern gibt es dennoch nicht.
       
   DIR Zuwanderung nach Deutschland: 170 Fachkräfte – mehr kamen nicht
       
       Für qualifizierte Fachkräfte wie Pfleger oder Mechatroniker sollte es
       leicht sein, nach Deutschland einzuwandern. Doch bislang sind nur wenige
       gekommen.
       
   DIR Konsum von Kindern und Jugendlichen: Mehr Smartphones, weniger Bücher
       
       Fast alle 10- bis 13-Jährigen sind heute regelmäßig online, die Nutzung von
       Zeitschriften nimmt hingegen ab. Die Höhe des Taschengelds stagniert.
       
   DIR Markt für Auszubildende: Junge Köche gesucht
       
       160.000 Azubi-Stellen sind laut Bundesagentur für Arbeit unbesetzt, viele
       in der Gastronomie und in Hotels. Deren Image ist nicht das Beste.
       
   DIR Politikwissenschaftler über Geldkreislauf: „Diesen Unsinn müssen wir abstellen“
       
       Vollbeschäftigung wird es künftig nicht geben. Wir müssen daher unsere
       Abhängigkeit vom Geld verringern, fordert der Politologe Lex Janssen.
       
   DIR Zukunftspläne von Jugendlichen: Was will ich werden?
       
       Sie beenden bald die Schule. Und dann? Ausbildung, Reisen, Studium? Wir
       haben junge Erwachsene zu ihren Plänen befragt.
       
   DIR Wachsende Zahl von Abiturienten: Die Angst vor Bildungsaufsteigern
       
       Die Gruppe der Abiturienten wächst. Aber auch die Furcht vor einer
       Akademikerschwemme und dümmeren Absolventen. Sinkt das Niveau?
       
   DIR Koalition streitet um Mindestlohn: Nahles will keine Ausnahmen zulassen
       
       Die Debatte um den Mindeslohn zwischen SPD und Union spitzt sich zu. Die
       Bundesarbeitsministerin will nicht über Grundfragen verhandeln. Bei der CDU
       sieht man das anders.
       
   DIR Kommentar Mindestlohn für Praktikanten: Bornierte Sozialdemokraten
       
       Arbeitsministerin Andrea Nahles fehlt das Verständnis für
       Patchwork-Biografien. Damit ist sie in der SPD bei weitem nicht allein.