# taz.de -- Assoziierungsabkommen mit der EU: Georgien und Moldawien sind dabei
> Nächste Woche wird es amtlich: Die EU vertieft ihre Zusammenarbeit mit
> dem Osten. Wirtschafts- und Handelsbeziehungen werden ausgeweitet.
IMG Bild: Mit dem Assoziierungsabkommen weitet die EU ihre Wirtschafts- und Handelsbeziehungen in den Osten aus.
BERLIN afp | Das Bundeskabinett hat die EU-Assoziierungsabkommen mit
Georgien und der Republik Moldau gebilligt. Das teilte die Bundesregierung
am Mittwoch mit. Damit ist der Weg frei für die Unterzeichnung der
Vereinbarungen beim Europäischen Rat in Brüssel am Freitag kommender Woche.
Ziel ist es, die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den
beiden Ländern und der Europäischen Union weiter zu vertiefen. Die
„Östliche Partnerschaft“ der EU mit den Nachbarstaaten Ukraine, Moldau,
Georgien, Belarus, Armenien und Aserbaidschan wurde 2009 begründet.
Die Republik Moldau und Georgien nähmen gemeinsam mit der Ukraine eine
„Vorreiterrolle“ ein, erklärte die Bundesregierung.
Mit den Abkommen sollten „auf Grundlage der gemeinsamen Werte“ der
politische Dialog und die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ausgeweitet
werden. Als wichtige Felder der Zusammenarbeit wurden die Bereiche
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte und
Grundfreiheiten genannt.
19 Jun 2014
## TAGS
DIR EU-Assoziierungsabkommen
DIR Brüssel
DIR Republik Moldau
DIR Georgien
DIR Europäische Union
DIR Osteuropa
DIR EU-Assoziierungsabkommen
DIR Russland
DIR Ukraine
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Gas
DIR Russland
DIR Ukraine
DIR Sotschi 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Grünenpolitikerin über Osteuropa: „Die EU macht sich unglaubwürdig“
Viola von Cramon will sich im neuen EU-Parlament für Osteuropa einsetzen.
Dazu gehört auch, die soziale Frage in den Blick zu nehmen.
DIR Assoziierungsabkommen mit Georgien: Fast schon Europäer
Mit Hoffnung und Skepsis schauen die Georgier auf Europa. Und auf den
Nachbarn Russland, der die Annäherung zur EU verhindern will.
DIR EU-Abkommen mit Osteuropa: „Reformen, Werte und Handel“
Die EU unterzeichnet Abkommen mit Georgien, Moldau und der Ukraine. Sie
sollen neoliberale Reformen einleiten. Der militärische Teil wird
verschwiegen.
DIR Unruhen in der Ukraine: „Da tobt eine schwere Schlacht“
Die OSZE ist erstmals in Kontakt mit ihren verschleppten Mitarbeitern in
der Ukraine. Im Osten wüten heftige Kämpfe. Russland schickt erneut Truppen
an die Grenze.
DIR Kolumne Brüssel verstehen: Mit aller Gewalt
Nach einem harten Einsatz gegen Demonstranten in Brüssel stellt sich die
Frage: Arbeitet so kurz vor der Wahl außer der Polizei noch jemand?
DIR Handelsexperte über Gas für Ukraine: „Jetzt zahlen wir eben mehr“
Russland setzt Kiew weiter unter Druck: Gazprom streicht Rabatte, Gas ist
für das Nachbarland seit April 40 Prozent teurer. Der Handelsexperte Yuri
Pavlov bleibt cool.
DIR Kommentar EU-Sanktionen Russland: Die EU wird nicht klug
Stufe 3: Die Europäische Union bereitet sich auf einen Handelskrieg mit
Russland vor. Dabei ist sie denkbar schlecht gerüstet.
DIR Deutschland für Assoziierungsabkommen: Ukraine und EU kommen sich näher
In der Krim-Krise sendet Deutschland ein Signal an Russland und will das
Assoziierungsabkommen zwischen EU und Ukraine ratifizieren. Ban Ki Moon
reist nach Kiew.
DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Dankbar für die Sklavenarbeit
Die Jugend der Welt lässt sich vom IOC bereitwillig ausbeuten. Während die
Volunteers hart schuften, sitzt der Verband auf seinen Millionen.