URI: 
       # taz.de -- NS-Kriegsverbrecher in den USA: Früherer KZ-Aufseher verhaftet
       
       > Dem 89-jährigen ehemaligen Auschwitz-Wachmann Johann Breyer wird Beihilfe
       > zum Mord an hunderttausenden Juden vorgeworfen. Die deutsche Justiz
       > ermittelt seit 2012.
       
   IMG Bild: Gedenken in Auschwitz
       
       NEW YORK afp/dpa | Die US-Behörden haben einen 89-jährigen gebürtigen
       Tschechen verhaftet, dem die deutsche Justiz Beihilfe zur Ermordung
       hunderttausender Juden im Konzentrationslager Auschwitz vorwirft. Johann
       Breyer sei am Dienstag in Philadelphia aufgrund eines deutschen Haftbefehls
       festgenommen worden, sagte sein Anwalt Dennis Boyle.
       
       Er sei am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt worden, der ihm wegen der
       Schwere der ihm zur Last gelegten Taten eine Freilassung auf Kaution
       verweigert habe. Am 21. August werde es eine gerichtliche Anhörung über die
       mögliche Auslieferung Breyers nach Deutschland geben.
       
       Die Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz ermittelt seit längerem
       gegen den Mann, der im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau an der
       Ermordung von mindestens 344 000 Menschen in den Gaskammern beteiligt
       gewesen sein soll. Laut Anklageschrift geht es um 158 Züge voller Juden aus
       Deutschland, Ungarn und der ehemaligen Tschechoslowakei.
       
       Breyer räumte ein, als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS geworden zu sein,
       bestreitet aber, als Wachmann in Auschwitz fungiert zu haben. Seinen
       Angaben zufolge diente er in der Nähe von Auschwitz in der Feldartillerie
       der Waffen-SS und desertierte später von der Einheit. Nach dem Zweiten
       Weltkrieg emigrierte Breyer, der als Sohn einer Amerikanerin in der
       Tschechoslowakei geboren wurde, in die USA.
       
       ## Er bestreitet die Vorwürfe
       
       Boyle verwies auf den schlechten Gesundheitszustand seines Mandanten:
       Dieser leide unter Demenz und habe Herzprobleme. Nach seiner ersten Nacht
       im Gefängnis sei er gebrechlich und verwirrt vor Gericht erschienen.
       
       „Er bestreitet jegliche Verwicklung in Kriegsverbrechen“, sagte Boyle. „Er
       war nie ein Nazi.“ Sein Mandant sei zum Kriegsende ein in sowjetischer
       Gefangenschaft gewesen. „Er war genau so ein Opfer der Nazis wie jeder
       andere“, sagte Boyle. „Er war kein Freiwilliger in der SS, er wollte nicht
       in der SS sein, er desertierte von der SS.“ Über eine Auslieferung Breyers
       an Deutschland muss letztlich US-Außenminister John Kerry entscheiden.
       
       Nach einem Bericht der New York Times ist er der älteste Mensch, der jemals
       von den USA wegen Nazi-Kriegsverbrechen beschuldigt wurde.
       
       19 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR NS-Verbrechen
   DIR Konzentrationslager
   DIR Auschwitz
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Festnahmen
   DIR Auslieferung
   DIR Simon-Wiesenthal-Center
   DIR Auschwitz
   DIR Brasilien
   DIR NS-Verbrechen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wiesenthal-Zentrum auf Nazi-Jagd: Deutschland soll Täter finden
       
       80 Namen von Mitgliedern der Einsatzgruppen präsentiert das
       Simon-Wiesenthal-Zentrum deutschen Behörden. Die sollen die mutmaßlichen
       Mörder Gerichten überstellen.
       
   DIR Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern: Vom Tod geholt
       
       Ein mutmaßlicher KZ-Wachmann ist in den USA kurz vor seiner Auslieferung
       nach Deutschland gestorben. Er war Mitglied der Waffen-SS und Aufseher in
       Auschwitz.
       
   DIR Strafverfolgung von Altnazis: Fahnder suchen in Brasilien
       
       Mitarbeier der Zentralen Stelle recherchieren jetzt in Brasilien. Weitere
       Ermittlungen gegen Wachmänner in NS-Vernichtungslagern dauern an.
       
   DIR Debatte Exponat Guillotine: Soll man ein Nazi-Fallbeil zeigen?
       
       Die Nationalsozialisten ließen in München einst über 1.000 Menschen mit dem
       Fallbeil hinrichten. Der Fund der Guillotine hat eine Kontroverse
       ausgelöst.
       
   DIR NS-Prozess in Hagen: Verfahren gegen SS-Mann eingestellt
       
       Der mutmaßliche NS-Verbrecher Siert Bruins ist nicht wegen Mordes an einem
       Widerstandskämfers verurteilt worden. Der 92-Jährige hatte die Tat stets
       bestritten.
       
   DIR Erschreckende Kontinuität zur NS-Zeit: Unter dem weiten Mantel der Kirche
       
       Die Landeskirchen Schleswig-Holsteins hatten bis weit in die 1960er-Jahre
       keine echte Entnazifizierung bewerkstelligt. Im kirchlichen Dienst fanden
       Massenmörder Unterschlupf.