URI: 
       # taz.de -- Kolumne Hier spricht Brasilien: Vögeln statt Fifa
       
       > Im Stadion sitzen während der Weltmeisterschaft die reichen Eliten. Alle,
       > auch die Fifa-Kritiker, lieben Fußball, aber bitte doch nicht so!
       
   IMG Bild: Gegen die WM sein, heißt nicht, gegen Fußball sein. Im Gegenteil, die BrasilianerInnen lieben diesen Sport.
       
       „Não vai ter Copa – Vai ter cópula.“ Eines von vielen brasilianischen
       Wortspielen: „Es wird keine WM geben – es wird gevögelt.“ Logisch, fiel
       doch das Eröffnungsspiel auf den 12. Juni, unseren „Tag der Verliebten“.
       Ich war eine von Tausenden, die im Facebook zugesagt haben, dabei zu sein.
       Der Spaß war auch eine Form des Protests, um zu zeigen, dass es für viele
       weit genussvollere Dinge gibt, als vor dem Fernseher zu sitzen und auf den
       Sieg der brasilianischen Mannschaft zu hoffen.
       
       Es wirkt eigenartig, aber anders als in anderen Jahren dauerte es, bis die
       Straßen angepinselt waren. Nur hier und dort sind grün-gelbe Fahnen zu
       sehen. Apathie, als ob viele Brasilianer vergessen hätten, dass bei uns zu
       Hause die Spiele stattfinden. Ausgerechnet wie, weltweit bekannt als Land
       des Fußballs.
       
       Um dieses Klima zu verstehen, muss an das vergangene Jahr erinnert werden.
       Statt wie so oft träge und fern der sozialen Kämpfe, sahen wir die
       Notwendigkeit, für unsere Rechte auf die Straßen zu gehen. Es ging um
       Buspreise und Bildung, gegen Polizeigewalt und gegen sportliche
       Megaveranstaltungen.
       
       Aber gegen die WM heißt nicht gegen Fußball. Im Gegenteil, wir lieben
       diesen Sport. Doch es gibt viel zu kritisieren, von der Geldverschwendung
       bis zur Elitisierung des Maracanã. Es reicht, sich das Publikum bei der
       Eröffnung anzuschauen. Fast alle Reiche, Weiße, ein privilegierter
       Ausschnitt aus einem Brasilien, das es so nicht gibt.
       
       Aber genau deswegen wird es doch die Weltmeisterschaft geben. Aber wir
       werden weiter auf den Straßen und in den sozialen Netzwerken zeigen, dass
       wir für ein Brasilien mit sozialer Gerechtigkeit sind. Und dass wir kreativ
       genug sind, um unsere Unzufriedenheit auszudrücken.
       
       19 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sheila Jacob
       
       ## TAGS
       
   DIR Hier spricht Brasilien
   DIR Fans
   DIR Protest
   DIR Fußball
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Hier spricht Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR Hier spricht Brasilien
   DIR Hier spricht Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Verbot
   DIR Polizei
   DIR Deutschland
   DIR Ordem e Progresso
   DIR Ordem e Progresso
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Urwald, Fußball, Frauenhintern
       
       Außerhalb von Brasilien ist derzeit auch alles Brasilien. Doch wie sehen
       andere Menschen die Brasilianer? Eindrücke einer Europareise.
       
   DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Der Fußball, der Hahn und ich
       
       Brasilien gewinnt auf jeden Fall die WM! Und wenn nicht, dann werden wir
       trauern. Doch es geht auf jeden Fall auch ohne Sieg weiter.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Die Schönheit der Maschinengewehre
       
       Zur WM-Zeit ein Zimmer in Rio zu finden, ist nicht einfach. Man nimmt, was
       kommt. Auch wenn die Vermieterin ein Hohelied auf die Militarisierung
       singt.
       
   DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Da wurde auch gefoltert
       
       Nichts ist so ergreifend wie ein Stadionbesuch. Für unseren Autor ist es
       dennoch ein widersprüchliches Erlebnis. Ein Blick in die Historie
       Brasiliens.
       
   DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Was wirklich interessiert
       
       Während im Fernsehen in Brasilien andauernd Fußball läuft, geht draußen die
       Welt weiter. Es lohnt sich, da genauer hinzusehen.
       
   DIR Fußball und Politik im Iran: Bedrohung Fußball
       
       Finanzen, Frauen und die Theokratie – in kaum einem Land ist Fußball so
       kompliziert wie im Iran. Öffentlich gezeigt werden dürfen die WM-Spiele
       nicht.
       
   DIR Spielerfrauen bei der Fußball-WM: „Wir haben zusammen gelacht“
       
       Mit Parodien auf die „Bild“-Kolumnistin Cathy Fischer hat Simone Ballack
       einen wunden Punkt getroffen. Aber jetzt ist alles wieder gut.
       
   DIR Verhaltensregeln für Fußballer: Akrobatik-Sex ist verboten
       
       Viele Nationaltrainer untersagen ihren Spielern bei der WM in Brasilien
       alle möglichen Dinge. Die Verbotslisten sind lang und teilweise skurril.
       
   DIR Geschäfte an den WM-Stadien: Suche nach dem Schlupfloch
       
       Rund um Brasiliens Fußballstadien bieten normalerweise mobile Kleinhändler
       Essen und Getränke an. Doch die Fifa lässt das nicht zu.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Freibier vom deutschen Konsulat
       
       In der deutschen Strandbar „Tor“ nahe der Copacabana wird in praller Sonne
       Freibier gesoffen und Deutschland gegen Portugal geguckt. Die taz war
       dabei.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Público zero
       
       Das WM-Stadion in Salvador da Bahia wurde an den Bedürfnissen
       brasilianischer Fans vorbei gebaut. Mitgeplant hat ein deutscher Architekt.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Jeder Tag ein Verlustgeschäft
       
       2.200 Euro Miete pro Monat. Für 38 Quadratmeter. In Rio ein Spottpreis.
       Freundschaftsdienst. Bei 1.000 Euro Gehalt braucht es trotzdem neue
       Geschäftsideen.
       
   DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Alles ist falsch?
       
       Nicht nur die WM-Organisation ist schräg, sondern das ganze
       Fortschrittsmodell Brasiliens. Deshalb begehren die Menschen auf.