URI: 
       # taz.de -- Helmhersteller über BGH-Urteil: Eine Helmpflicht wäre „fatal“
       
       > Die Hersteller freut es, dass es in Deutschland keine Pflicht zum
       > Helmtragen gibt. Der Umsatz wachse ohnehin seit Jahren und Billiganbieter
       > bleiben weg.
       
   IMG Bild: Müssen „cool“ sein: Helme auf Helmkunden
       
       BERLIN taz | Verbraucherverbände und Industrie sind sich einig: Eine
       Fahrradhelmpflicht bringt wenig. Sie kann sogar Schaden anrichten. „Wir
       sehen eine Einführung der Helmpflicht kritisch, denn die Erfahrung in
       Ländern mit einer solchen Vorschrift zeigt: das Radfahren leidet darunter“,
       so Philipp Richter, der Pressesprecher des Helmherstellers Uvex. In
       Australien habe es 30 Prozent weniger Radfahrer gegeben, nachdem dort 1991
       eine Helmpflicht eingeführt wurde.
       
       Auch der Allgemeine Deutschen Fahrradclub (ADFC) begrüßt die Entscheidung
       des Bundesgerichtshofs. Eine Helmpflicht würde die „Fahrradnutzung
       drastisch senken“, was „weder umwelt- noch gesundheitspolitisch zu
       verantworten ist“, schreibt der ADFC. Der Fahrradfahrerverband führt
       wissenschaftliche Studien aus Kanada und Australien an, nach denen es mehr
       Tote und Verletzte in Ländern mit Helmpflicht gibt. Die Begründung: Wenn
       weniger Fahrradfahrer auf den Straßen anzutreffen sind, achten Autofahrer
       weniger auf die Verkehrsteilnehmer auf dem Zweirad. In Deutschland ist etwa
       jeder zehnte Verkehrstote ein Radler.
       
       Pflicht hin oder her, der Umsatz mit Helmen steigt in Deutschland langsam,
       aber stetig, seit Ende der 80er Jahre die ersten Helme für den
       Alltagsgebrauch eingeführt wurden. „Wir beobachten ein steigendes
       Bewusstsein bei den Verbrauchern für die Wichtigkeit von Helmen. Davon
       profitieren wir natürlich“, so der Sprecher von Uvex.
       
       Vor allem bei Kindern und Jugendlichen habe sich der Markt „außergewöhnlich
       gut entwickelt“, sagt Marcus Startek, Betriebsleiter des 120
       MitarbeiterInnen starken Unternehmens KED Helmsysteme. Untersuchungen
       zeigen: Bei den 6- bis 10-Jährigen tragen mittlerweile 75 Prozent einen
       Helm. Helm-Muffel dagegen ist die Gruppe der 17- bis 30-Jährigen, die
       Trage-Quote liegt unter 10 Prozent.
       
       ## Herstellung in Fernost und Osteuropa
       
       Doch auch im Stadtbereich beobachtet Startek immer mehr Radhelme. Hier wird
       der Helm zunehmend zum „modischen Accessoire“, sagt er. Während Kunden
       früher vorrangig nach Gewicht ausgewählt haben, „muss jetzt alles vor allem
       cool sein“, sagt der Vertriebsleiter von KED. So will die Firma einen Helm
       entwickeln, der die Friseur nicht zerstört. „Die Damenwelt muss noch
       erreicht werden“, sagt Startek. In Deutschland selbst werden kaum noch
       Helme produziert. „Der Großteil der Firmen hat die Herstellung nach Fernost
       oder Osteuropa verlagert“, sagt Stephan Schreyer vom
       Zweiradindustrie-Verband. Die Hersteller Abus, Giro und Bell fertigen im
       Ausland.
       
       Einzig KED Helmsysteme und Uvex produzieren hierzulande. Mit den niedrigen
       Preisen in Asien kann man „jedoch durchaus konkurrieren“, und zwar „mit
       besserer Qualität, schnelleren Reaktionen auf Marktentwicklungen und
       Farbtrends und guten Resultaten beim Ökotest“, so Startek. Fahrradhelme von
       KED und Uvex schnitten durchschnittlich mit guten Ergebnissen bei einem
       Test von Stiftung Warentest (Heft 05/2012) ab und kosten 40 bis 120 Euro.
       Die im Ausland produzierende Konkurrenz erzielte ähnliche Ergebnisse: Helme
       von Arbus wurden mit gutem Testurteil bewertet, während Giro mit
       „befriedigend“ abschnitt. Alle Helme müssen der europäischen Norm CE EN
       1078 entsprechen, die garantiert, dass der Helm beim Sturz nicht vom Kopf
       rutscht und eine Mindesthärte besitzt.
       
       Wäre es zu einer Helmpflicht gekommen, hätte das „aus unternehmerischer
       Sicht fatale Folgen für uns gehabt“, sagt Steffen Klan, der bei KED für das
       Qualitätsmanagement zuständig ist. „Der Markt wäre von Billiganbietern
       überschwemmt worden, da wäre es für uns schwer geworden.“ Statt auf Pflicht
       setze man lieber auf das Bewusstsein, dass Helme im Straßenverkehr wichtig
       sind. Damit könne „man sowieso mehr erreichen“.
       
       18 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Flierl
       
       ## TAGS
       
   DIR Helmpflicht
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehrstote
   DIR Radsport
   DIR ADAC
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
   DIR Helmpflicht
   DIR Helmpflicht
   DIR Helmpflicht
   DIR Helmpflicht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tödliche Unfälle: Zahl der Verkehrstoten steigt
       
       Auch in den ersten Monaten dieses Jahres wächst die Zahl der Verkehrstoten.
       Ein Unfallforscher fordert eine bessere Infrastruktur.
       
   DIR Radrennen Giro d‘Italia: Aus dem Osten rollt was an
       
       Beim Giro bestimmen finanzkräftige osteuropäische Rennställe das Geschehen.
       Dabei setzen sie vermehrt auch auf einheimische Talente.
       
   DIR ADAC testet Radverkehr in Großstädten: 354 tödliche Unfälle
       
       Der ADAC testet deutsche Großstädte auf ihre Radlerfreundlichkeit. Die
       urbanen Zentren schneiden alle nur „durchschnittlich“ ab.
       
   DIR Radfahrer in Berlin: Gefährliches Pflaster
       
       Unachtsamkeit beim Abbiegen ist Hauptursache bei Fahrradunfällen, die
       manchmal auch – wie diese Woche – für die Fahrradfahrer tödlich enden
       
   DIR Radtouristen in Berlin: Züge kommen nicht auf Touren
       
       Radler, die mit dem Zug ins Umland wollen, müssen sich gut überlegen, wann
       sie aufbrechen – denn die Regionalbahnen sind voll. Abhilfe rollt nur
       langsam an.
       
   DIR Unfallfolgen bei Radfahrern: Rad und Rübe
       
       Fast alle Studien zur Frage „Helm – ja oder nein?“ sind mangelhaft. Sicher
       ist: Viele lebensgefährliche Verletzungen bei Unfällen betreffen den Kopf.
       
   DIR Kommentar Helmpflicht für Radfahrer: Vernünftige Kopfentscheidung
       
       Das BGH-Urteil ist eine vernünftige Entscheidung. Auch wenn die Vorteile
       des Helmes überwiegen, sollte auf Einsicht statt Zwang gesetzt werden.
       
   DIR Schadenersatz bei Radunfällen: Helmlose bleiben voll versichert
       
       Sind Radfahrer, die keinen Helm tragen, mitverantwortlich, wenn sie sich am
       Kopf verletzen? Bundesgerichtshof hat nun geurteilt, dass das nicht so ist.
       
   DIR Debatte Helmpflicht für Radfahrer: Gefährlicher Kopfschutz
       
       Erst wenn viele Radfahrer auf der Straße sind, nehmen Autofahrer auch
       Rücksicht auf sie. Der Helm bewirkt bewiesenermaßen das Gegenteil.
       
   DIR Radclub-Rechtsexperte über Urteil: „Helme schützen nicht immer“
       
       Der Rechtsreferent des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, Roland Huhn,
       über das Gerichtsurteil in Schleswig-Holstein, Alltagsfahrer und
       Kopfverletzungen.