URI: 
       # taz.de -- Kolumne Darum: Die Höllen dieser Erde
       
       > Die „M&M-World“ in London hat das Zeug dazu, der infernalischste Ort der
       > Welt zu sein. Doch die Konkurrenz ist groß.
       
   IMG Bild: Auch nicht besser: die „M&M-World“ in New York.
       
       Als ehemaliger Linksradikaler glaubt man ja, jeden Abgrund an Gemeinheit
       und Niedertracht schon gesehen zu haben. Als Agnostiker, dem der Glaube an
       höhere Wesen, himmlische Paradiese und harfespielende Englein fehlt, auch.
       Und doch sind es erst Kinder, die uns die Pfade in die wahre Hölle weisen.
       
       Neulich in London: Einige Tipps von Freundinnen hat die Tochter dann doch
       mit auf die Reise genommen, und sie weiß sie wohl zu dosieren. Es mag am zu
       dicht geplanten Programm der viertägigen Städtereise liegen, an der für
       London ungewöhnlichen Hitze dieses Tages oder schlicht daran, dass unsere
       Kinder so viel reden, dass wir manchmal mit dem Denken gar nicht mehr
       nachkommen. Wie auch immer: Ich habe nicht Nein gesagt, als die Tochter
       sagte, wir müssten [1][unbedingt die „M&M World“ aufsuchen].
       
       So tapsten wir ihr hinterher, ohnehin schon erschöpft von den
       Menschenmassen zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus an einem
       warmen Feiertagswochenende. Hätte ich auch nur eine Sekunde nachgedacht,
       wäre mir klargewesen, wie schlau meine Frau doch ist, wie mannigfach
       gebildet und speziell in der Dichtung Dantes versiert, als sie drei
       Sekunden nach dem Eintritt ins „M&M-World“-Höllentor sagte: „Lasst, die ihr
       eintretet, alle Hoffnung fahren!“ (Die Göttliche Komödie, Inferno III, 9)
       bzw. „Das ist nichts für mich, ich warte draußen.“
       
       1.000 Leute drängten indes dorthin, wo schon Tausende sich tummelten.
       Mehrere Gedanken schossen mir gleichzeitig durch den Kopf: „Ich kann das
       Kind hier nicht allein lassen“, „das wird jetzt brutal“, „wenn ich das
       überlebe, bin ich ein anderer Mensch“ usw. Aber mehr als einen Gedanken auf
       einmal kann ich nicht verarbreiten.
       
       ## Zur Belohnung Schlange stehen
       
       Ich bin nur ein dummes Schaf – und trottete hinterher. Auf vier Etagen
       werden dort Produkte von „M&M“ angeboten, vom Knabberzeug in allen
       Varianten, Farben und Formen bis hin zu Merchandise-Unterhosen,
       -Schlafanzügen, -Stofftieren und allem, was groß genug ist, um ein
       „M&M“-Logo draufzudrucken.
       
       Dazwischen: Völlig überzuckerte und freidrehende Kinder, genervte
       Erwachsene, ein Geräuschpegel wie auf der Fanmeile bei einem Sieg der
       deutschen Nationalmannschaft plus Kirmestechno plus Werbedurchsagen und ein
       durchdringender Geruch nach Melasse, zu lang gerösteten Nüssen, Schweiß und
       vollen Windeln. So riecht, klingt und stellt sie sich dar – die Hölle auf
       Erden. Und der Kapitalismus hat sie sich dienstbar gemacht; als Belohnung
       für Leid und Qualen darf man sich an den Kassen auch noch in nicht
       endenwollende Schlangen einreihen.
       
       Noch immer streiten wir zuhause, ob die „M&M World“ die Hölle der Höllen
       ist oder ob sie im Ranking der Höllen, in die uns unsere Kinder geführt
       haben, zwar einen guten, aber eben keinen Spitzenplatz einnimmt. Kann sie
       anstinken gegen diesen einen Indoor-Spielplatz, in dem alle Kinder
       permanent schrien? Wird sie das [2][Eltern-Kind-Weihnachtsbasteln in der
       Kita] auf die Plätze verweisen? Muss sie sich hinter dem „Spaßbad des
       Grauens“ einreihen?
       
       Wir wissen es nicht. Was wir wissen ist: Unsere Kinder sind noch lange
       nicht erwachsen. Da geht noch mehr.
       
       3 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.google.de/search?q=london+m%26m+store&client=firefox-a&hs=Svu&rls=org.mozilla
   DIR [2] /Kolumne-Darum/!107542/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Söhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Darum
   DIR Kinder
   DIR Hund
   DIR Licht
   DIR Kinder
   DIR Geschwister
   DIR Kinder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Darum: Freiheit an der Leine
       
       In Spielen schlüpfen Kühe aus Eiern, in der Realität werden Kinder
       angebunden. Absurd, klar. Noch absurder geht es in Familien aber woanders
       zu.
       
   DIR Kolumne Darum: Kraul doch mal den Tausendfüßler
       
       Spätestens im Sommerurlaub lernt man: Haustier ist nicht gleich Haustier.
       Dabei könnten Kinder mit Spinnentieren prima üben.
       
   DIR Kolumne Darum: Möge ihnen ein Licht ausgehen
       
       Zwei Kinder, zehn Lichtschalter – das kann nicht gutgehen. Nur für ein
       Ratespiel und grausame Rache taugt diese Konstellation.
       
   DIR Kolumne Darum: Ein klares Ja zur Unterdrückung
       
       Warum Streiche, die vor 35 Jahren funktionierten, heute nicht mehr gehen –
       und was das mit Technologie und Einsamkeit zu tun hat.
       
   DIR Kolumne Darum: Blauhelme zwischen Kinderzimmern
       
       „Nein!“ – „Doch!“ – Türenknallen und Geschrei: Geschwisterstreit. Wir
       Eltern können nicht mehr. Professionelle Hilfe muss her.
       
   DIR Kolumne Darum: „Maß halten“, my ass!
       
       Kollege Deniz Yücel meinte neulich, zum Maßhalten auffordern zu müssen –
       der Kinder wegen. Von Kindern lernen wir: Das ist falsch.