URI: 
       # taz.de -- Kommentar Deutschland – Portugal: Kollektive Smartness-Demonstration
       
       > Nach dem 0:4 klingt in Portugal selbst ein Fado wie eine fröhliche
       > Melodie. Das Spiel der Deutschen hingegen bietet viel Grund zur Freude.
       > Mehr davon.
       
   IMG Bild: So sieht ein Verlierer aus: Weltfußballer Cristiano Ronaldo.
       
       Es lohnt sich, gelegentlich an die schlichtesten Wahrheiten zu erinnern.
       Beim Fußball lautet eine davon: Elf exzellente Spieler machen noch keine
       Mannschaft. 1968 wurde der 1. FC Nürnberg unangefochten Meister; in der
       Hinrunde, als die Franken sich zum Titel siegten, vergeigte die DFB-Auswahl
       die Qualifikation zur EM 1968. Dass die besten Profis in Albanien nur ein
       0:0 schafften, nährte die These, dass mittelgute Spieler zusammen mehr
       vermögen als die technisch besseren, die jedoch nur als Teamsammelsurium
       über den Rasen stolpern.
       
       Vor einigen Tagen waren es die Niederländer, die, je einzeln gewogen, gegen
       den durchschnittlichen spanischen Auswahlspieler schlechter sind. Zusammen
       aber fertigten sie den noch amtierenden Weltmeister mit einem 5:1 ab. Louis
       van Gaal als Trainer wusste eben, dass Fußball sich nicht über
       Individualkünste entscheidet.
       
       Das 4:0 der Auswahl Joachim Löws war ein starkes Indiz, dass seitens des
       DFB in Brasilien ein funktionierendes Team zu Werke geht. Portugal sah
       hingegen aus wie eine Kollektion von Dienern am Hofe Cristiano Ronaldos.
       Das konnte nicht gut gehen – dass in Portugal selbst nun eine Atmosphäre
       eingekehrt ist, gegen die selbst ein Fado wie eine aufgetriedelte Melodie
       klingt, ist nur zu verständlich.
       
       Alle hatten an diesen Gott der Schönheit, der ästhetischen
       Selbstausstellung, der Kaprizen testosteronhaftester Provenienz geglaubt –
       und nun liegt Ronaldo wie Asche zwischen Rasenhalmen: unsichtbar. Hat sich
       die erste Depression gelegt, wird man auch in Lissabon und anderswo
       erkennen wollen, dass man besser neidisch und nicht missgünstig ist ob der
       Mannschaftsleistung der Deutschen. Das war kein Merkel-Krisen-Fußball,
       sondern eine Art Smartness-Demonstration aus Mitteleuropa wie auch bei den
       Niederländern: Dass das Orchester klingen muss.
       
       Die deutsche Stimmung hingegen könnte aufgeräumter nicht sein. Keine
       nationalistischen Aggressionen bei den Public Viewings – wie jemand sich
       privat aspiriert, muss einerlei bleiben –, kein chauvinistischer Jubel der
       Spieler selbst. Man hofft natürlich, dass Thomas Müller seinen beim FC
       Bayern München angelernten Hochmut nicht auf seine DFB-Kollegen überträgt.
       
       ## Freude am schönen Spiel
       
       Müller trug durch drei sehr feine Treffer dazu bei, dass man als Publikum
       Freude hatte an dieser Partie. Das war kein Applaus wie in den Jahren 1978
       bis 1994: Hauptsache Deutschland. Vielmehr machte sich, auch im Milieu, das
       von der taz erreicht wird, Zustimmung breit, von diesem Fußball mehr sehen
       zu wollen. Dass die zweite Halbzeit eine ziemlich langweilige Sache war,
       kann jenen, die schon in der ersten Hälfte alles klar machten, nicht
       verübelt werden. Immerhin, um noch einmal ein typisch deutsches Dräuen zu
       formulieren, wurde in Salvador da Bahia mit dem Schweden-Trauma aufgeräumt:
       Nein, die Verteidigung stand, der Angriff hätte nach Belieben wieder
       eingeschaltet werden können.
       
       Wer nun allegorisch behauptet: das war ja wie in der Politik, hat diesen
       Fußball nicht gesehen. In Löws Vorstellungen wäre auch ein Cristiano
       Ronaldo super eingebaut worden. Er würde dann auch gelernt haben können,
       dass es auf ihn ankommt – aber nicht in erster und nicht in letzter Linie.
       Müller, in diesem Sinne, ist nur ein Spieler unter vielen anderen unter dem
       Dirigat des Bundestrainers. Gestern ein spektakulär erfolgreicher im
       Abschluss: Er hatte die perfekten Kollegen, die ihm die Tore ermöglichten.
       
       17 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Deutschland
   DIR Portugal
   DIR Brasilien
   DIR Fußball
   DIR Fifa
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Deutschland
   DIR Fußball
   DIR Deutschland
   DIR Deutschland
   DIR Ordem e Progresso
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fifa Technical Study Group: Den Ball immer schön flach halten
       
       Die Fifa beschäftigt eine Expertenkommission, die die WM sportlich
       evaluieren soll. Doch ihre Befunde sind entweder profan oder bleiben im
       Dunkeln.
       
   DIR DFB-Elf bleibt bescheiden: Keine Übermannschaft
       
       Nach dem Auftaktsieg feiert die Presse die deutschen Spieler. Die üben sich
       nun in Zurückhaltung. Ein klassischer Fall von Understatement?
       
   DIR Brasilien vor dem Mexiko-Spiel: Über die Hymne hinaus
       
       Brasilien überzeugte gegen Kroatien nur vor dem Anpfiff. Danach: kaum
       Ideen, viele Fehler und Neymar. Was muss gegen Mexiko besser werden?
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Freibier vom deutschen Konsulat
       
       In der deutschen Strandbar „Tor“ nahe der Copacabana wird in praller Sonne
       Freibier gesoffen und Deutschland gegen Portugal geguckt. Die taz war
       dabei.
       
   DIR Deutschland - Portugal (Gruppe G): Müller Thomas, ein echter Sauhund!
       
       Weltfußballer Cristiano Ronaldo und seine Portugiesen gehen gegen
       Deutschland 4:0 unter. Allein Thomas Müller erzielt drei Tore.
       
   DIR Ticker Deutschland-Portugal: Der klassische Müller
       
       Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt die WM-Auftaktpartie gegen Portugal
       mit 4:0. Thomas Müller trifft in Salvador da Bahia dreimal.
       
   DIR Deutschlands Vorrundengegner Portugal: Im Schatten des CR 7
       
       Im europäischen Südwesten nichts Neues: Ronaldo & Co treten am Montag mit
       einem ähnlichen Team wie bei der EM 2012 gegen Deutschland an.
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Público zero
       
       Das WM-Stadion in Salvador da Bahia wurde an den Bedürfnissen
       brasilianischer Fans vorbei gebaut. Mitgeplant hat ein deutscher Architekt.