URI: 
       # taz.de -- Anti-WM-Proteste in Brasilien: Straßenfußball auf der Kreuzung
       
       > Nach eher ruhigen Tagen kommt es in mehreren Städten zu Demonstrationen.
       > In Brasilia streiken die Lehrer, in Rio zieht es den Black Block zum
       > Maracanã.
       
   IMG Bild: Wollen weiterhin gehört werden: streikende Lehrer in Brasilia.
       
       RIO DE JANEIRO taz | Groß sind die Demonstrationen nicht, aber in Rio de
       Janeiro ging es zur Sache. Unweit des Maracanã-Stadions sammelten sich
       mehre Hundert Demonstranten, die Forderungen sind bekannt: „Fifa go home“
       stand auf einem Transparent, andere machten Bürgermeister, Gouverneur und
       Präsidentin für die hohen Kosten der WM und verfehlte Stadtplanung
       verantwortlich.
       
       Dass sie nicht bis zum Stadion gelangen würden, in dem wenig später das
       Spiel [1][Argentinien gegen Bosnien-Herzegowina] angepfiffen wurde, war
       ihnen klar. Unzählige Polizisten und Soldaten in schwerer Montur und
       panzerartige Einsatzfahrzeuge standen im Weg. Sie versuchten es trotzdem,
       einige vermummt und mit Gasmasken ausgestattet.
       
       Nach wenigen Hundert Metern kam es bereits zur Konfrontation.
       Tränengasgranaten flogen durch die Luft, Gummigeschosse und Pfefferspray
       hielten die Protestler auf. Einige Polizisten sollen sogar mit scharfer
       Munition in die Luft geschossen haben. Vermummte warfen Steine und auch
       einige Brandbomben. Einige Banken wurden entglast. Noch Stunden später
       machten Uniformierte Jagd auf die Demonstranten, festgenommen wurden nur
       wenige. Die 75.000 im Stadion bekamen von all dem nichts mit, anders als
       beim Confed-Cup-Endspiel wehte das Tränengas nicht bis aufs Spielfeld.
       
       Auch in der Hauptstadt Brasilia und in Porto Alegre, den beiden anderen
       Spielorten des vierten WM-Tages, gab es Demonstrationen. Die Stimmung war
       gespannt, aber Zusammenstöße blieben aus.
       
       In Brasilia wurde der Marsch gut einen Kilometer vor dem Stadion gestoppt.
       Dort wurde die breite Durchgangsstraße kurzweilig in ein Fußball-Feld
       verwandelt, aber das Spiel kam nicht richtig in Gang. Mehrsprachig kündigte
       ein Transparent die „WM der Demonstrationen“ an. Ein Demonstrant sagte,
       auch „aus dem Ausland und von der internationalen Presse bekommen wir
       Unterstützung“ – sie seien schockiert von dem, was hier in Brasilien
       passiert. Auch Lehrkräfte der technischen Schulen, die sich seit bald einem
       Monat im Streik befinden, demonstrierten mit.
       
       In Porto Alegre nutzten einige Hundert den Schutz von zahlreichen Touristen
       im Stadtzentrum, um zu protestieren. Wegen des Rummels konnte die
       gefürchtete lokale Brigada Militar nicht wie gewohnt eingreifen. „Es wird
       keine WM geben“ verkündete das Leittransparent. Auch dort spielten einige
       Straßenfußball auf Kreuzungen, umringt von schwarzen Robotern mit
       Schutzschildern.
       
       ## Black Block am Stadion
       
       Später feierte der Black Block Rio, bis zu einem Ausgang des Maracanã
       vorgedrungen zu sein. Dort hätten die „Touristen“ wenigstens mitbekommen,
       wie es jenseits der Stadien und Fanmeilen zugeht. Bald darauf waren die vor
       allem argentinischen Touristen wieder an der Copacabana versammelt, die sie
       seit Tagen in Besitz genommen haben.
       
       Tausende wohnen und kampieren dort, einige Tankstellen stehen voll mit
       alten Bussen und Lastwagen, in denen die Fans aus dem Nachbarland gekommen
       sind und jetzt drin schlafen. Auch da gab es am Samstag schon Randale. Über
       Tausend von ihnen blockierten feiernd die Strandpromenade, was ihnen einen
       rüden Polizeieinsatz und Pfeffergas einbrachte.
       
       Die erwartete Verbrüderung von brasilianischen und argentinischen Fans im
       Maracanã fand indes noch nicht statt. Die meisten Brasilianer hielten stur
       zu Bosnien, am Ende kam es gar zu Handgreiflichkeiten auf den Rängen. Das
       Gerücht über die Verbrüderung entstand in den sozialen Netzwerken: Dort
       erinnern zahlreiche Aufrufe daran, dass Rios Bürgermeister Eduardo Paes
       angekündigt hatte, er würde Selbstmord begehen, wenn Argentinien im
       Endspiel gegen Brasilien gewinnt.
       
       16 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Argentinien-gegen-Bosnien-H-Gruppe-F/!140431/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Behn
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Protest
   DIR Streik
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Polizei
   DIR Protest
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Fußball
   DIR WM-Check
   DIR Ordem e Progresso
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR Rio de Janeiro
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmemacherin über die WM: „Fifa hat mir die Freude genommen“
       
       Ein YouTube-Video machte Carla Toledo Dauden letztes Jahr zum Sprachrohr
       der brasilianischen Protestbewegung. Wie sieht ihre persönliche WM-Bilanz
       aus?
       
   DIR Vorrunden-WM-Bilanz (4/4): Bloß nicht vereinnahmen lassen
       
       Seit Beginn der WM wird in Braslien weniger demonstriert. Viele trauen sich
       nicht mehr, wegen der Polizei und der Vereinnahmung von rechts.
       
   DIR Adriana Calcanhotto über die Fußball-WM: „Es ist gut, dass die WM stattfindet“
       
       Für die brasilianische Sängerin sind die Proteste in ihrem Land ein
       Zeichen, dass Brasilien zur Demokratie heranreift. Ein Gespräch über
       Fußball und Kunst.
       
   DIR Indígenas in Brasilien: Protest in der Unterhose
       
       Im Fernsehen war die Politaktion eines indigenen Jungen bei der
       WM-Eröffnung nicht zu sehen. Die indigenen Guaraní fordern mehr Achtung.
       
   DIR Fußball und Politik im Iran: Bedrohung Fußball
       
       Finanzen, Frauen und die Theokratie – in kaum einem Land ist Fußball so
       kompliziert wie im Iran. Öffentlich gezeigt werden dürfen die WM-Spiele
       nicht.
       
   DIR Geschäfte an den WM-Stadien: Suche nach dem Schlupfloch
       
       Rund um Brasiliens Fußballstadien bieten normalerweise mobile Kleinhändler
       Essen und Getränke an. Doch die Fifa lässt das nicht zu.
       
   DIR Aktivist über Proteste gegen die WM: „Der Fußball ist ein Opfer der Fifa“
       
       Caio Lima vom WM-kritischen Comitê Popular da Copa e Olimpíadas do Rio de
       Janeiro über die eher kleinen Proteste in der ersten Woche des Turniers.
       
   DIR Presseschau Brasilien - Mexiko: Ohne den Dickpopo geht nichts
       
       Heimische Medien kritisieren die Leistung gegen Mexiko: „Von Emotion zu
       Enttäuschung“ – damit ist die Gefühlslage vieler Brasilianer beschrieben.
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit über die WM: „Die Leute sind nicht dumm“
       
       Daniel Cohn-Bendit ist on the road – mit dem Campingbus durch Brasilien. Er
       kritisiert Staatspräsidentin Rousseff und spricht über linken Patriotismus.
       
   DIR Russland vor dem WM-Auftakt: Skeptische Fans
       
       In Russland mag keine echte WM-Euphorie aufkommen. Warum die Mannschaft
       dennoch auf Unterstützung aus der Heimat hofft.
       
   DIR Fußball und Politik in Kolumbien: Doppelsieg für Santos
       
       Mit 3:0 schlägt Kolumbien Griechenland. Nur einen Tag später gewinnt
       Präsident Juan Manuel Santos die Wahlen. Reiner Zufall?
       
   DIR WM-Check: Gruppe G und H: Ghana wird Weltmeister, wenn...
       
       Deutschland, Portugal, Ghana und die USA treffen in Gruppe G aufeinander;
       Belgien, Algerien, Russland, Südkorea in Gruppe H. Wer wird Weltmeister,
       wer fliegt?
       
   DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Público zero
       
       Das WM-Stadion in Salvador da Bahia wurde an den Bedürfnissen
       brasilianischer Fans vorbei gebaut. Mitgeplant hat ein deutscher Architekt.
       
   DIR Brasilianische Proteste erlahmen: Die Linke erntet, was sie gesät hat
       
       Trotz WM ist es ruhig auf den Straßen. Nun verschärft die Rechte den Ton
       gegen Präsidentin Dilma Rousseff. Und die Linke streitet über den Sinn
       ihrer Proteste.
       
   DIR Drogen bei der Fußball-WM: „Karneval des Kokainkonsums“
       
       Während der WM könnte Brasilien die USA als weltweit größten
       Kokainkonsumenten überholen. Die Anti-Drogen-Polizei versucht dies mit
       allen Mitteln zu verhindern.
       
   DIR Proteste am WM-Eröffnungstag: Autonome werfen Kokosnüsse
       
       An der Copacabana gucken 20.000 Fans das Auftaktspiel. Parallel kommt es in
       mehreren Städten zu Verletzten, Festnahmen und Tränengaseinsätzen.