URI: 
       # taz.de -- Kämpfe im Irak: Bagdad rüstet sich gegen Islamisten
       
       > US-Präsident Obama hat es abgelehnt, den Irak direkt mit Truppen gegen
       > die Terrorgruppe Isis zu unterstützen. In Bagdad bereitet man sich auf
       > einen möglichen Angriff vor.
       
   IMG Bild: Ein Soldat beobachtet Freiwillige, die zu einem Militärlager gefahren werden.
       
       BAGDAD/WASHINGTON dpa | Nach dem Siegeszug der Islamistenmiliz Isis im Irak
       haben die US-Republikaner Präsident Barack Obama zu einem entschiedeneren
       Vorgehen aufgefordert. John McCain, einflussreicher Senator aus Arizona,
       drängte Obama zu sofortigen Luftangriffen, um den Vormarsch der
       Dschihadisten zu stoppen. Der US-Präsident hatte erklärt, militärische
       Hilfe zu erwägen. Zugleich rief er aber die irakische Regierung auf, ihre
       Probleme vorerst selbst zu lösen.
       
       Die Terrorgruppe Islamischer Staat im Irak und in Syrien (Isis) erobert
       seit Wochenbeginn Städte im Irak und dringt in Richtung Bagdad vor. Ihr
       Ziel ist ein sunnitischer Gottesstaat zwischen Mittelmeer und Persischem
       Golf. Nach Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen ist eine Million
       Iraker auf der Flucht.
       
       Bagdad bereitet sich auf Angriffe vor. Augenzeugen berichteten, Polizei und
       Militär patrouillierten in den Straßen. Kontrollposten würden aufgebaut.
       „Die Sicherheitskräfte sind in höchster Alarmbereitschaft“, verlautete aus
       Sicherheitskreisen.
       
       Obama schloss ein Eingreifen amerikanischer Bodentruppen in den Konflikt
       aus. Washington bereite „andere Optionen“ zur Unterstützung der Iraker vor,
       sagte Obama in Washington. Die Entscheidung werde aber nicht über Nacht
       fallen. Der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, John Kirby, sagte,
       die Optionen umfassten „breitgefächertes militärisches Potenzial“. Sie
       würden darauf abzielen, „Isis bei ihrem Vormarsch den Schwung zu nehmen und
       die irakischen Sicherheitskräfte zu stärken“.
       
       „Die Vereinigten Staaten werden ihren Teil beitragen“, sagte Obama weiter,
       „aber verstehen Sie, dass es am Irak liegt, seine Probleme als souveräne
       Nation selbst zu lösen.“ Der Vorstoß extremistischer Gruppen sei ein
       „Weckruf“ für die Bagdader Regierung. Es könne im Irak keinen Frieden
       geben, wenn sich örtliche Politiker stets auf amerikanische Hilfe
       verlassen.
       
       Offensichtlich in Anspielung auf Obamas Verzicht auf ein Eingreifen im
       Syrien-Konflikt warf McCain der US-Führung vor, sich erneut vor Aktionen zu
       drücken. Zugleich forderte er Obama auf, sein Sicherheitsteam zu entlassen
       – allen voran Generalstabschef Martin Dempsey, den höchsten US-Offizier.
       Sein Team habe Obama schlecht beraten, sagte McCain in einem CNN-Interview.
       
       Den irakischen Streitkräften gelang es am Freitag lediglich regional, den
       Vormarsch der Dschihadisten zu stoppen. Die 130 Kilometer vor Bagdad
       gelegene Stadt Samara sei zurückerobert worden, berichtete „Al-Sumaria
       News“. Nördlich von Bagdad drangen Isis-Truppen aber weiter in Richtung
       Osten vor. Laut Medienberichten übernahmen die Krieger die Stadt Dschalula
       sowie die Ortschaft Saadija in der Provinz Dijala.
       
       Die Vereinten Nationen schlugen Alarm wegen Hinrichtungen durch Isis.
       UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay berichtete, allein in einer Straße
       in Mossul seien 17 Zivilangehörige der Polizei getötet worden. "Ich bin
       besonders besorgt über die gefährliche Lage von Minderheiten, Frauen und
       Kindern", sagte Pillay in Genf. Nach UN-Angaben wurden bei Kämpfen in den
       vergangenen Tagen mehrere Hundert Zivilisten getötet und etwa 1000
       verletzt.
       
       Der iranische Präsident Hassan Ruhani sicherte der schiitischen Regierung
       des Iraks die Solidarität im Kampf gegen die sunnitische Terrororganisation
       zu. Das „Wall Street Journal“ berichtete, mindestens drei Bataillone der
       Al-Kuds-Brigaden, die Eliteeinheit der iranischen Revolutionsgarden, seien
       in den Irak entsandt worden.
       
       Der irakische Großajatollah Ali al-Sistani rief seine schiitischen
       Glaubensbrüder zum Widerstand auf. Die Schiiten sollten vor allem die
       Heiligtümer in Nadschaf und Kerbela schützen, ließ er verkünden.
       
       Die benachbarte Türkei will nicht militärisch eingreifen, um die rund 80
       türkischen Isis-Geiseln im Nordirak zu befreien. Die Regierung bemühe sich
       um eine diplomatische Lösung, sagte Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.
       US-Vizepräsident Joe Biden erörterte am Telefon mit dem türkischen
       Regierungschef die Lage. Beide hätten die Notwendigkeit eines
       Schulterschlusses der irakischen Bevölkerung und deren Führer "gegen die
       gemeinsame Bedrohung" betont, teilte das Weiße Haus mit.
       
       14 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR Bagdad
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Barack Obama
   DIR USA
   DIR Irak
   DIR USA
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Mossul
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg im Irak: Friendly Fire auf Kurden
       
       International wird die Entsendung ausländischer Truppen skeptisch gesehen.
       Kurdische Kräfte sichern derweil ihre Einflusszone gegen die ISIS.
       
   DIR Islamwissenschaftler über Isis im Irak: „Sie werden keinen Staat aufbauen“
       
       Die Dschihadisten würden im Irak keinen Staat aufbauen können, sagt
       Forscher Guido Steinberg. Aber es könnte einen langen Bürgerkrieg geben.
       
   DIR Irak und Krise im Nahen Osten: Zaungäste aus dem Westen
       
       Der Westen verliert im Nahen Osten zunehmend an Einfluss. Die wirklichen
       Akteure sind die Regionalmächte. Darin liegt eine Chance für Frieden.
       
   DIR Kommentar Islamisten im Irak: Selbstgemachter Krieg
       
       Der irakische Regierungschef Nuri al-Maliki hat mit seiner verfehlten
       Politik die Extremisten starkgemacht. Aber nicht nur er hat versagt.
       
   DIR Mossul im Nordirak: Die gequälte Stadt
       
       Schikanen und Vernachlässigung durch die Regierung bereiteten den Boden für
       die Extremisten. Vor allem im nordirakischen Mossul.
       
   DIR Kämpfe im Irak: Aufruf zum Widerstand
       
       Die Lage im Irak eskaliert, das Land droht zu zerbrechen. Die USA halten
       sich militärische Optionen offen. Auch der iranische Präsident Ruhani will
       helfen.