URI: 
       # taz.de -- Niederlande vor dem WM-Auftakt: Orange Revanchegelüste
       
       > In der Gruppe B kommt es zur Neuauflage des WM-Finales von 2010. Arjen
       > Robben und Louis van Gaal gehen mit besonderer Motivation in die Partie.
       
   IMG Bild: Gelingt Robben (l.) und van Gaal die Revanche gegen Spanien?
       
       LONDON taz | Wembley-Stadion, 25. Mai 2013. Champions-League-Finale, Bayern
       gegen Dortmund. Noch zwei Minuten. Robben rauscht in den Strafraum. Der
       Niederländer prescht durch die Lücke. Mats Hummels grätscht ins Leere,
       Neven Subotic liegt darnieder. Und Robben? Schiebt das Leder einfach ins
       Netz. Wie in Zeitlupe rollt der Ball an Roman Weidenfeller vorbei in die
       Maschen. „Payback“, schreit der englische Reporter. Rache.
       
       Fußball, das heißt oft auch Rechnungen begleichen. Und so wie Arjen Robben
       vor gut einem Jahr seine noch offenen Rechnungen mit den Dortmundern
       (verschossener Elfer im Meisterschaftsrennen 2012) beglich, wie seine
       offenen Wunden aus dem Vorjahresfinale der Champions League gegen Chelsea
       (dito) mit diesem einen Treffer verheilten, so geht es auch nun wieder um
       offene Rechnungen.
       
       Denn für Robben gibt es ein weiteres Trauma. Hätte er im WM-Finale 2010
       gegen Spanien (0:1 n. V.) freistehend vor Iker Casillas für die Führung
       gesorgt, Holland wäre wohl erstmals Weltmeister geworden. Und Robben
       unsterblich. Genauso wie er sich für die Roten in München unsterblich
       gemacht hat, könnte er längst ein Jahrhundertidol in Oranje sein. Hätte.
       Könnte. Im Fußball helfen keine Konjunktive, im Fußball helfen vielleicht
       Neuauflagen (Spanien-Niederlande, Freitag, 21 Uhr im ZDF).
       
       Arjen Robben sprach im Vorfeld über Revanche. „Die ist erst möglich, wenn
       wir beide weiterkommen und uns am Ende im Finale wieder gegenüberstehen.
       Nur dann können wir uns revanchieren, sonst nicht.“ Für Robben ist jenes
       Finale mitnichten abgehakt: „Wenn du so nah dran am WM-Titel bist … Der
       Schmerz wird immer bleiben.“
       
       ## Erfolgreicher Vereinstrainer = erfolgreicher Nationaltrainer?
       
       Er ist nicht der einzige Erfolgsbesessene aus der Elftal, wie man das
       Oranje-Team in den Niederlanden auch nennt. Der andere heißt Louis van Gaal
       und trainiert die Niederländer. Der 62-Jährige hat als Vereinstrainer – wie
       Robben als Vereinsspieler – so gut wie alles gewonnen. Champions League und
       Weltpokal mit Ajax Amsterdam (1995), Meister in Deutschland und Spanien (FC
       Barcelona). Bayern- und DFB-Kapitän Philipp Lahm findet nicht als Einziger,
       dass er, van Gaal, die jüngste Erfolgsära der Münchener vorbereitet hat.
       
       Eigentlich wäre van Gaal als Coach also vollkommen. Wäre, ja wäre da nicht
       das Nationalteam. Van Gaal trainierte die Oranje-Mannschaft bereits
       zwischen 2000 und 2002. Die Holländer verpassten mit ihm die
       WM-Qualifikation – die größte Schmach, die man sich denken kann. Ein ganzes
       Land schlug auf ihn ein. Nach dieser WM geht er zu Manchester United.
       Brasilien ist seine letzte Chance zum Payback.
       
       Rächen sich Robben und van Gaal also ausgerechnet in Brasilien an der
       Fußballgeschichte? Sicher ist: Als (Mit-)Favorit gelten die Niederländer
       nicht. Das liegt vor allem an der international unerfahrenen Verteidigung.
       Die Defensivkräfte Daryl Janmaat (24), Ron Vlaar (29), Stefan de Vrij (22),
       Bruno Martins Indi (22) und Daley Blind (24) kommen zusammen gerade mal auf
       78 Länderspiele – Robben kommt fast allein auf so viele Einsätze.
       
       Viel wird davon abhängen, ob die Nachwuchsspieler dem Weltniveau gewachsen
       sind.
       
       In jedem Fall hat Oranje eines der heterogensten Teams der WM – alt und
       jung, Weltstars und No-Names, Multikulti. Kann dieses Ensemble sein
       Potenzial abrufen, werden sie sich in ihrer schweren Gruppe durchsetzen. Da
       kann Gruppengegner Chile noch so geheimfavoritig daherkommen. Können die
       jungen Spieler hingegen dem Druck nicht standhalten, droht in ihrer Gruppe
       (in der zudem noch Australien spielt) das Aus.
       
       Van Gaal hat gezeigt, was er mit jungen Teams erreichen kann und dass er
       nicht nur der autokratische Herrscher ist, als den ihn die Öffentlichkeit
       gern sieht. „Wir kommen nach Brasilien, um zu gewinnen“, sagt er – was denn
       sonst?
       
       13 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Niederlande
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR Niederlande
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Spanien
   DIR WM 2014
   DIR Australien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM-Check
   DIR Fußball-WM 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Niederländische Nationalmannschaft: An der Quelle des schönen Fußballs
       
       Trotz oder wegen des klaren Erfolgs gegen Spanien ist in den Niederlanden
       wieder die Systemdebatte entbrannt: 5-3-2 oder doch wieder 4-3-3?
       
   DIR Kolumne Fußball-Wissenschaft: Ist der Star zurück?
       
       Das Kollektiv ist das Wichtigste, so der Trend im modernen Spitzenfußball.
       Doch bei dieser WM hat sich der Einzelspieler zurückgemeldet.
       
   DIR WM-Senioren Gerrard und Pirlo: Last Men Standing
       
       Zwei große alte Männer des Weltfußballs treffen am Samstag aufeinander: der
       Engländer Steven Gerrard und der Italiener Andrea Pirlo.
       
   DIR Kommentar Spanischer Fußball: Das Ende einer Ära?
       
       Weltmeister Spanien blamiert sich gegen die Niederlande bis auf die
       Knochen. Aber die 5:1-Klatsche könnte auch einen positiven Effekt haben.
       
   DIR Presseschau zu Spaniens WM-Debakel: „Weltweite Demütigung“
       
       Das Spiel der heimischen Nationalmannschaft war ein Albtraum, da sind sich
       die spanischen Zeitungen einig. Und sie finden sehr klare Worte.
       
   DIR Chile - Australien (Gruppe B): Der geheime Geheimfavorit verliert
       
       Der Favorit schwächelt bei hohen Bällen. Trotzdem gewinnt am Ende Chile –
       obwohl der beste Mann auf dem Platz ein Australier ist.
       
   DIR Spanien - Niederlande (Gruppe B): Irgendwie historisch
       
       Holland demontiert den Weltmeister Spanien und gewinnt mit 5:1. Robben, van
       Persie und Co. spielten sich in einen regelrechten Rausch.
       
   DIR Mexiko - Kamerun (Gruppe A): Schiri schlecht, Dos Santos gut
       
       Mexiko siegt gegen Kamerun trotz zweier aberkannter Tore mit 1:0 – auch das
       Wankdorfwetter in Natal kann das Team von Coach Miguel Herrera nicht
       stoppen.
       
   DIR Kolumne Fußball-Wissenschaft: Prinzip Überrumpeln
       
       Chile kann bei der WM in Brasilien für Furore sorgen. Nicht verwunderlich
       nach den letzten Auftritten. Aber was macht die „La Roja“ eigentlich so
       stark?
       
   DIR Schiedsrichter verpfeift WM-Auftakt: Nishimuras „Schulden bei der Seleção“
       
       Auf der Pressekonferenz nach dem verlorenen Spiel findet Kroatiens Trainer
       Niko Kovač sehr klare Worte. Brasiliens Trainer Felipe Scolari reagiert
       gelassen.
       
   DIR WM-Eröffnungsspiel Brasilien - Kroatien: Seleção siegt dank Schwalbe
       
       Wackelige Gastgeber siegen zum Auftakt gegen Kroatien mit 3:1. Am Ende
       entscheidet ein äußerst fragwürdiger Elfmeter die Partie.
       
   DIR WM-Check: Gruppe A und B: Kroatien wird Weltmeister, wenn...
       
       Brasilien, Kroatien, Mexiko, Kamerun spielen in Gruppe A. Spanien, Chile,
       Australien und die Niederlande in Gruppe B. Wer wird Weltmeister, wer
       fliegt raus?
       
   DIR Pro & Contra Fußball-WM in Brasilien: Ein Grund zur Freude?
       
       Muss man das Fifa-Spektakel mit seinen Kollateralschäden ablehnen? Oder
       darf man sich freuen, auch wegen der protestierenden Brasilianer?