# taz.de -- Das WM-Teil VII: Alles so schön arm hier
> Eine Sportsbar in Milwaukee baut zur WM eine Favela nach. Das
> Fußballerlebnis soll unterhaltsam verkauft werden. Das gefällt nicht
> jedem.
IMG Bild: Die „echte“ Favela Dona Marta in Rio de Janeiro.
BERLIN taz | [1][Bunte Wände und baumelnde Wäscheleinen] – so stellt man
sich in Milwaukee im US-Bundestaat Wisconsin das Leben in einer Favela vor.
Und da ja nun Fußball-WM ist und man die nicht unbedingt Fußball
begeisterten Amerikaner irgendwie vor die Fernseher locken muss, dachte
sich der Besitzer einer [2][Sportsbar] kurzerhand: Bauen wir doch einfach
eine Favela nach.
Ganz erstaunt zeigte sich der Inhaber, als er plötzlich Kritik einstecken
musste. Dave Zirin, Sportredakteur bei The Nation, nannte die Kulisse
[3][rassistisch]. „Die Armut, Polizeigewalt und Bedingungen der
militärischen Besatzung in den Favelas sind kein Witz und es ist [4][keine
Samba-Studentenverbindungs-Party]“, schrieb er via Twitter an die
Sportsbar.
Barbesitzer Mike Eitel [5][rechtfertigte sich] damit, dass die Fake-Favela
eine Hommage an den brasilianischen Straßenfußball sei und dass man
niemanden mit der Deko verletzen wolle. Zudem habe man ja auch bei der
letzten WM eine afrikanische Kulisse geschaffen und niemand habe sich
beschwert. Auch seine brasilianischen Freunde hätten nichts gegen den
Favela-Nachbau.
In Richtung seiner Kritiker sagte der Barkeeper: „Das sind Leute, die bis
vor einer Woche nicht wussten, was eine Favela ist.“ Man könne eine Menge
über Brasilien diskutieren, aber die Leute würden sich einen Scheißdreck
darum kümmern. Nun sprächen sie darüber. Und dafür sei Kunst ja nun mal da.
Das Leben in den meisten Favelas ist von Armut, Kriminalität,
Polizeigewalt, mangelnder Abwasserversorgung und schlechten Schul- sowie
dem Gesundheitssystem geprägt. Die Viertel liegen meist am Rande der
größeren Städte. In der Heimatstadt der umstrittenen Fake-Favela ist das
übrigens nicht anders.
Laut einer [6][aktuellen Studie] ist Milwaukee die Metropolregion mit der
schärfsten räumlichen Trennung zwischen Arm und Reich in den Vereinigten
Staaten. Nirgendwo leben die Armen abgeschiedener. Dave Zirin regte an,
dass man nun auch in Rio de Janeiro ein Gegenstück der Fake-Favela
konstruieren solle, um „[7][ignoranten, hässlichen Amerikanern]“ Tribut zu
zollen.
14 Jun 2014
## LINKS
DIR [1] http://twitter.com/MarkJBaade/status/476719192834859008/photo/1
DIR [2] http://www.facebook.com/NomadWorldPub
DIR [3] http://twitter.com/EdgeofSports/status/476720613638569984
DIR [4] http://twitter.com/EdgeofSports/status/476723597407686656
DIR [5] http://soundcloud.com/journal-broadcast-group/nomad-owner-mike-eitel
DIR [6] http://www.citylab.com/housing/2014/03/us-cities-where-poor-are-most-segregated/8655/
DIR [7] http://twitter.com/EdgeofSports/status/476723032556597249
## AUTOREN
DIR Marco Wedig
## TAGS
DIR Fußball
DIR WM 2014
DIR Brasilien
DIR Public Viewing
DIR USA
DIR Favelas
DIR Brasilien
DIR WM 2014
DIR WM 2014
DIR Ordem e Progresso
DIR Fußball-WM 2014
DIR Brasilien
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR WM 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Das WM-Teil IX: Fußschmeichler Schland-Socke
Die wichtigsten Körperteile beim Fußball sind die Füße. Wer diese besonders
schön in Szene setzen will, trägt ein ganz besonderes Produkt.
DIR Das WM-Teil VIII: Schland geht immer
Ran an die Deutschland-Fans – das große Google und der kleine
Kartoffelsalat sind auf Weltmeisterkurs. Aber was soll uns das sagen?
DIR Kommentar „Wort zum Sonntag“: Ein trostloses Ding
Das jüngste „Wort zum Sonntag“ in der ARD und der Spott über Predigerin
Verena Maria Kitz: gemein und hässlich. Ein Lob zum Montag!
DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Jeder Tag ein Verlustgeschäft
2.200 Euro Miete pro Monat. Für 38 Quadratmeter. In Rio ein Spottpreis.
Freundschaftsdienst. Bei 1.000 Euro Gehalt braucht es trotzdem neue
Geschäftsideen.
DIR Bilanz der WM-Vorbereitungen: Ein überteuertes Desaster
Im Vorfeld der WM lief schief, was schieflaufen konnte. Aus Angst vor
Pfiffen wird Präsidentin Rousseff wohl auf eine Ansprache bei der Eröffnung
verzichten.
DIR Fußball-WM 2014 – Protest-Ticker: Größter Polizeieinsatz der Geschichte
Das Finale ist vorbei. Ebenso Rios größter Polizeieinsatz der Geschichte.
Am Finalsonntag werden zwei Demonstrationen rücksichtslos aufgelöst.
DIR Essay Politische Polarisierung in Brasilien: Das Gute an dieser Weltmeisterschaft
Die Konservativen in Brasilien wollen, dass die WM schiefgeht. Sie wittern
Morgenluft. Die Rechnung wird aber so nicht aufgehen.
DIR Kommentar Sport-Spektakel in Rio: Die Gewalt der Spiele
Die politische Elite will mit der Fußball-WM und Olympia 2014 ein modernes
Brasilien inszenieren. Die Armen in Rio haben davon nichts - außer
Repressionen.
DIR Brasilien bereitet sich auf WM vor: Favela in Rio plattgewalzt
Kurz vor der Fußball-WM geht Rio mit erhöhter Gewalt gegen die Bewohner der
Favelas vor. Einige Vertriebene protestieren vor dem Rathaus.