# taz.de -- Snowden-Unterstützer gründen Netzwerk: Beistand für „künftige Snowdens“
> Snowden machte Geheimnisse öffentlich und flieht seitdem vor der
> US-Justiz. Seine Unterstützer starten nun ein Netzwerk – als Rettung für
> künftige Whistleblower.
IMG Bild: „Wir sind alle Snowdens" – und haben eine „Sondereinsatztruppe“.
BERLIN dpa | Unterstützer des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden
haben ein Netzwerk gegründet, um ihn und zukünftige Whistleblower zu
verteidigen. Das Projekt namens „[1][Courage]“ soll rechtlichen Beistand
für Menschen organisieren, die sensible Informationen öffentlich machen.
Snowden ist der erste und bisher einzige Fall, in dem „Courage“ diese
Hilfestellung leistet.
Angeführt wird das Projekt von Sarah Harrison, der Wikileaks-Mitarbeiterin,
die Snowden auf seiner Flucht vor den US-Behörden in Hongkong abholte und
wochenlang mit ihm auf dem Moskauer Flughafen ausharrte. „Wir waren die
einzigen Menschen, die schnell genug reagieren konnten“, sagte Harrison
beim offiziellen Start des Netzwerks am Mittwochabend in Berlin. „Letztlich
braucht es eine Organisation, die darauf spezialisiert ist.“
Im vergangenen Jahr seien über 100.000 Dollar an Kosten für rechtlichen
Beistand angefallen, sagte sie. Die Organisation sammelt Spenden dafür.
Snowdens deutscher Anwalt Wolfgang Kaleck rechnet mit einem langen Ringen.
„Solidarität mit Snowden wird wohl auch in einem, drei oder fünf Jahren
notwendig sein“, sagte er.
Snowden selbst bedankte sich in einer Videobotschaft. „Courage“ zeige
potenziellen Informanten, dass eine weltweite Gemeinschaft sich für ihren
Schutz einsetze, sagte er. „Das heißt, dass wir, die Öffentlichkeit, eine
Sondereinsatztruppe haben.“
## Solidarität mit Foto
Von den USA wird nach Snowden wegen Geheimnisverrats gefahndet, weil er
streng geheime Dokumente über die Arbeit der Geheimdienste an Journalisten
weitergab. Die Dokumente offenbarten die weltweite Überwachung digitaler
Kommunikation durch den US-Geheimdienst NSA und den britischen GCHQ.
„Courage“ rief Menschen auf, Fotos zu schicken, um ihre Unterstützung für
Snowden zu zeigen.
Obwohl der Fokus auf dem Fall Snowden liegt, wollen die Macher auch andere
Informanten unterstützen. „Wir sind nicht nur für Edward Snowden da,
sondern auch für künftige Snowdens“, sagte Harrison. Wikileaks-Gründer
Julian Assange, US-Informant Daniel Ellsberg und Internet-Aktivist John
Perry Barlow zählen zu den Unterstützern des Netzwerks.
12 Jun 2014
## LINKS
DIR [1] http://couragefound.org/
## TAGS
DIR Edward Snowden
DIR Whistleblower
DIR Netzwerk
DIR GCHQ
DIR GCHQ
DIR Edward Snowden
DIR NSA
DIR NSA
DIR NSA
DIR Mark Zuckerberg
DIR NSA-Skandal
DIR NSA
DIR Edward Snowden
DIR Edward Snowden
DIR Bundesanwaltschaft
DIR NSA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Spitzelprogramme und Nerdhumor: Spaß am Spähen
„Techno Viking“, „Arson Sam“ und „Predators Face“: Die Werkzeug-Namen des
britischen Geheimdienstes strotzen vor albernen Referenzen.
DIR Manipulationssoftware des GCHQ: Geheimdienst stimmt mit
Der britische Geheimdienst GCHQ manipuliert Ergebnisse von Online-Umfragen
und zensiert Videos. Dafür hat er sich seine eigene Software geschaffen.
DIR NSA-Untersuchungsausschuss: Snowden will keine Videoschalte
Nach Deutschland wäre Edward Snowden gekommen, um vor dem
Bundestagsausschuss zur NSA-Affäre auszusagen. Einer Videobefragung
erteilte er nun eine Absage.
DIR NSA-Untersuchungsausschuss: Snowden sagt ab
Der Untersuchungsausschuss des Bundestages wollte sich „informell“ mit dem
Whistleblower treffen. Der jedoch lässt mitteilen, dass es dafür keinen
Anlass gibt.
DIR NSA und deutsche Geheimdienste: Verfassungsbruch als System
Laut „Spiegel“ soll es zwischen deutschen Geheimdiensten und der NSA
Austausch von Daten gegeben haben. Offenbar auch für die Tötung von
Verdächtigen.
DIR Snowden-Leaks: „Er wird lange in Russland bleiben“
Ewen MacAskill, einer der ersten Reporter, die Edward Snowden traf, über
Privatsphäre, Massenüberwachung und die US-Verfassung.
DIR Facebook, NSA und Hacker: Denkt Snowden wie Zuckerberg?
Der eine ist ein Feindbild für Datenschützer, der andere ihre Ikone. Könnte
es sein, dass den Facebook-Chef und den NSA-Whistleblower ihre Ethik eint?
DIR NSA-Ausschuss im Bundestag: Aufklärer ohne Akten
Kaum begonnen, stockt die Arbeit des NSA-Ausschusses bereits: Ministerien
und Geheimdienste lassen mit Aktenlieferungen auf sich warten.
DIR Spionage in Deutschland: Die Spuren der Überwacher
Warum ermittelt Generalbundesanwalt Range nicht wegen Ausspähung der
deutschen Bevölkerung? Ein Blick auf die Indizien.
DIR NSA-Ausschuss besucht Snowden: Koalition zieht’s nach Moskau
Union und SPD planen ein informelles Treffen mit Edward Snowdens in seinem
russisches Asyl. Die Opposition spöttelt über die „abwegige Kaffeefahrt“.
DIR Presseschau Jahrestag Snowden-Leaks: Verschlüsseln und sich ärgern
Seit der Veröffentlichung der ersten Snowden-Infos ist ein Jahr vergangen.
Wie berichten die hiesigen Medien zum Jahrestag? Eine Presseschau.
DIR Kommentar Ermittlungen gegen die NSA: Das Unrecht nicht akzeptieren
Die Ermittlungen wegen der Überwachung von Merkels Handy sind reine
Symbolik. Die aber besagt, dass niemand über dem Gesetz steht.
DIR Doch Ermittlungen zur NSA: Nur Merkels Handy im Visier
Generalbundesanwalt Range will den Fall der Ausforschung des Merkel-Handys
unter die Lupe nehmen – damit gäbe es also doch Ermittlungen zur
NSA-Affäre.