URI: 
       # taz.de -- Nazi-Vergangenheit von Fehmarn: Der Schrecken der Insel
       
       > Der Lokalhistoriker Hans-Christian Schramm will die NS-Zeit der Insel
       > Fehmarn aufarbeiten. Manche Leute finden das Ansinnen offenbar
       > merkwürdig.
       
   IMG Bild: Bürgermeister Claus Lafrenz weigerte sich 1933, die Hakenkreuzfahne am Rathaus in Burg auf Fehmarn zu hissen
       
       BURG/ FEHMARN taz | Von Linden umrundet liegt der Dorffriedhof von
       Petersdorf im Westen der Ostseeinsel Fehmarn. In seiner Mitte steht die
       backsteingotische Kirche St. Johannes. Gepflegte Gräber, eine intakte
       Gemeinde. Hans-Christian Schramm öffnet das Friedhofstor und steuert eine
       grasbewachsene Stelle an. „Hier ungefähr muss er gelegen haben“, sagt er.
       Einen Grabstein gibt es nicht mehr für den polnischen Zwangsarbeiter
       Frantisek Wlodarwczyk, der 1942 am Ostseestrand gehängt wurde, weil er
       angeblich eine Liebschaft mit einer Bäuerin hatte.
       
       Vor dem Friedhof begegnet Schramm einem Bekannten. Als dieser erfährt,
       warum Schramm hier ist, erzählt er ihm, was er aus Schilderungen seiner
       Familie weiß: dass der Dorflehrer die Schüler gezwungen habe, an der
       Hinrichtung teilzunehmen. „Darf ich Sie mal anrufen?“, fragt Schramm. Der
       Mann nickt.
       
       Hans-Christian Schramm, 66 Jahre alt, ist pensionierter Schulleiter und
       Lokalhistoriker – man kennt ihn. Eine besondere Art Heimatforscher und für
       manche auch der Schrecken der Insel, denn Schramm ist einer, der genau
       nachfragt, der nicht so schnell aufgibt und der vieles besser weiß, weil er
       es wissen will. „Es gibt ein reges Interesse an Heimatgeschichte auf
       Fehmarn“, erzählt er. „Erich der Pommer, der dänische König, der 1420 die
       Insel eroberte, solche Sachen werden gerne erzählt. Aber was vor siebzig,
       achtzig Jahren stattgefunden hat, interessiert niemanden.“
       
       1979 kam der gebürtige Holsteiner als Lehrer nach Fehmarn. „Ich wollte
       etwas zur NS-Geschichte im Unterricht machen und den Lokalbezug
       herstellen.“ Er ging zum Stadtarchiv. „Da sind Sie ja der Erste, der sich
       daran wagt“, sagte der damalige Archivleiter. Schramm durchforstete das
       Fehmarnsche Tageblatt. Und so erfuhr er von der Hinrichtung des Polen,
       stieß auf die Geschichte von Bürgermeister Claus Lafrenz, der sich am 9.
       März 1933 weigerte, die Hakenkreuzfahne am Rathaus zu hissen. Er fand
       heraus, dass bei den Kommunalwahlen vom 12. März 1933 die NSDAP mit 29,6
       Prozent wesentlich schlechter abgeschnitten hatte als bei den
       Reichstagswahlen am 5. März, wo sie 42,6 Prozent erzielt hatte. „So
       schlecht standen die Fehmaraner gar nicht da“, sagt Schramm. „Mir ist es
       nie darum gegangen, jemanden anzuklagen, sondern herauszukriegen, wie es
       gewesen ist.“
       
       ## Mit gutem Draht zu SS-Größen
       
       Warum tun sich dann die Fehmaraner, die bis 1864 zur dänischen Krone
       gehörten, so schwer? „Normalerweise machen so etwas die Heimatvereine“,
       sagt Schramm. „Doch unserer hier ist stehen geblieben in einer
       vermeintlichen Idylle. Die betreiben Heimatpflege – und Legendenbildung.“
       Eine solche Legende ist der langjährige Museumsleiter, Peter Wiepert, ein
       Heimatforscher und Insel-Lobbyist, der einen guten Draht zu den SS-Größen
       Reinhard Heydrich und Heinrich Himmler hatte.
       
       Wiepert, Jahrgang 1890, war ein heimatkundlich interessierter Bauer, dessen
       Kusine Lina von Osten Reinhard Heydrich heiratete, den späteren Chef der
       Sicherheitspolizei und des SD. Wieperts Forschungen passten gut ins
       Programm der Germanisierung deutscher Geschichte, der Aufhübschung durch
       nordische Mythen. Wiepert verwaltete im Auftrag Heydrichs die SS-Stiftung
       Nordhav auf dem Katharinenhof in Fehmarn, die dort SS-Erholungsheime
       betrieb. Der Politikwissenschaftler Johannes Tuchel, heute Leiter der
       Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, hat bereits 1992 in einem
       Aufsatz herausgearbeitet, wie Wiepert Heydrichs Interessen diente – und
       umgekehrt. Auch für Himmler war er tätig . „Ein unpolitischer
       Heimatforscher […] ist Wiepert nie gewesen“, schreibt Tuchel.
       
       „Der Mann ist über 30 Jahre tot“, entgegnet Klaus Klahn, Leiter des
       Heimatmuseums, das bis zu diesem Jahr Wieperts Namen trug. Klahn, ein
       weißhaariger klarer Norddeutscher, lässt auf den Museumsgründer nichts
       kommen. Von solchen Angriffen „distanzieren wir uns vollkommen“. Georg
       Hüttmann vom Museumsvorstand glaubt schon, dass da „wohl so ein bisschen
       was gewesen ist“. Doch für beide bleibt Wiepert ein Sammler, dessen
       Exponate die beiden mit Stolz zeigen.
       
       23 kleine Räume in einem verwinkelten Fachwerkhaus, die durch Bauernstuben,
       Hexenabteilung, Dorfschulen, Gerichtsbarkeiten führen. Geheiratet wurde in
       Schwarz, Erntehelfer hießen Monarchen, und Fischer fischten nicht nur
       Fische, sondern auch Steine – als Baumaterial. Eine Pickelhaube markiert
       den Ersten Weltkrieg.
       
       ## Manche Themen spielen wohl keine Rolle
       
       Doch was ist mit der Weimarer Republik und der in Burg aktiven
       Sozialdemokratie? Der Nationalsozialismus und die Stiftung Nordhav, die für
       die SS auch rund um den Katharinenhof Land erwarb; die Briten, die 1945
       Fehmarns Zugehörigkeit zum Westen sicherten und 42.000 deutsche
       Marinesoldaten hier internierten; die 12.000 Ost-Vertriebenen, die
       kurzfristig die 10.000 Inselbewohner zur Minderheit machten; der Umbruch
       von der Agrarwirtschaft zum Tourismus durch den Bau der Fehmarnsundbrücke
       1963 – all das kommt im Museum nicht vor.
       
       Reiner Rahlff, bis vor Kurzem Vorsitzender des „Vereins zur Sammlung
       Fehmarnscher Altertümer“, der das Museum ehrenamtlich betreibt, will das
       ändern. Er erwarb aus einem Washingtoner Militärarchiv acht Luftaufnahmen
       der Insel vom August 1945, die genau dokumentieren, „wo sich was befand“.
       Mit Erläuterungen sollen sie bis zum Spätsommer zu einer Schautafel
       zusammengefügt und ausgestellt werden. „Das habe ich mir fest vorgenommen“,
       sagt Rahlff. Damit würde erstmals die neue Zeit im kleinen Museum Einzug
       halten.
       
       Den Namen hat der Verein jetzt in Fehmarn-Museum umgeändert. Nicht etwa
       weil man an Peter Wiepert Anstoß nahm, amüsiert sich Rahlff, sondern weil
       der Name niemandem mehr etwas sage und der Bürgermeister das verstaubte
       Image des Museums auffrischen wollte. Wieperts Konterfei schmückt weiter
       die Fassade des Fachwerkhauses gleich neben der Nikolai-Kirche in Burg.
       
       Burg ist mit seinen gut 6.000 Einwohnern der größte Ort der Insel. Cafés
       und Geschäfte drängen sich längs der Hauptstraße, wer abbiegt, ist schnell
       inmitten von Feldern. Auf den Wegen radeln Touristen, Fehmarn wirbt mit
       seiner Fahne – gelbe Krone auf blauem Grund – als „Sonneninsel“. Am
       Südstrand stehen drei Hotelbauten – alte Westplatte, ansonsten blieb die
       Insel von größeren Bausünden verschont. Mit den umliegenden 42 Dörfern
       bildet Burg seit 2003 die Stadt Fehmarn – wobei man „Stadt“ auf der Insel
       gar nicht gern hört.
       
       ## Warum die NS-Zeit „extra herausstellen“?
       
       Im Rathaus aus Backstein residiert der Bürgermeister. „Ich bin sehr
       geschichtsinteressiert“, sagt Otto-Uwe Schmiedt, parteiloser Bürgermeister
       seit 2003. Und er bittet, doch alles „sehr differenziert zu betrachten“. Im
       Flur hängt die Ahnengalerie der Bürgermeister. Vom 17. Jahrhundert bis
       heute. Unter dem Bild von Claus Lafrenz steht, dass er „aus dem Amt
       gedrängt“ wurde und „den Weg in den Freitod gewählt“ hat. Daneben das Bild
       seines Nachfolgers, NSDAP-Mitglied. Kein Vermerk. „Ja, soll ich etwa auch
       den ersten Bürgermeister entfernen?“, fragt Schmiedt, „weil der im 17.
       Jahrhundert für die Hexenprozesse verantwortlich war?“ Warum die NS-Zeit
       „extra herausstellen“? Das widerstrebe ihm.
       
       1935 wurde Heinrich Himmler Ehrenbürger der Stadt. Die Seiten im Golden
       Buch zwischen 1933 und 1945 sind säuberlich entfernt. „Ich spekulier da
       nicht“, sagt Schmiedt. Der Bürgermeister hat andere Sorgen. Der Tunnel nach
       Dänemark, der bereits beschlossen ist. „Ich brauch den nicht.“
       
       Wenn es nach dem Lokalhistoriker Hans-Christian Schramm geht, dann soll
       Claus Lafrenz, der sich 1937 das Leben nahm, mit einer Tafel am Rathaus
       geehrt werden. „Die Tafel kann er gern haben“, sagt Bürgermeister Schmiedt,
       „ich bin da völlig emotionslos.“ Doch alle Formulierungsvorschläge wären
       jedoch „viel zu lang gewesen“.
       
       Schramm ist einer, der mit Eifer bei der Sache ist. Und der vehement dem
       Bürgermeisters widerspricht, der sagt, Claus Lafrenz sei nach 1933 nie
       wieder in Erscheinung getreten. „Stimmt nicht“, sagt Schramm, „ich habe das
       alles recherchiert.“ Etwas außerhalb von Burg liegt der Ostersoll, ein
       Wäldchen. „Die Weide gab es wohl schon, den Teich auch“, vermutet Schramm.
       Es kursieren verschiedene Versionen vom Selbstmord des suspendierten
       Bürgermeisters. Einer zufolge hat der Ex-Marineoffizier ein Seil um sich
       und den Baum geschlungen, dann die Pistole angesetzt, weil er aufrecht
       sterben wollte – so erzählte es Georg Hüttmann vom Heimatmuseum. „Den haben
       sie schikaniert und in den Tod getrieben.“ Hans-Christian Schramm ist sich
       nicht mal sicher, ob es wirklich Selbstmord war. „Der Amtsrichter war doch
       auch Parteimitglied, der hätte alles bestätigt.“
       
       ## „Was sind Sie für eine Geborene?“
       
       Es gibt viele Geschichten, die sich über Fehmarn erzählen lassen. Dass die
       Bauern immer wohlhabend waren, selbst Recht sprechen durften. Dass es die
       Bauern und „de Lüd“ gab, die kleinen Leute, meint Georg Hüttmann, der
       früher Maurer war. Dass die Witwe Lina Heydrich noch lange ein Restaurant
       auf Fehmarn betrieb. Dass Peter Wiepert bis zu seinem Tod in den achtziger
       Jahren das Heimatmuseum leitete. Dass es früher über 500 Bauernstellen auf
       der Insel gab und heute nur noch 137. „Was sind Sie für eine Geborene?“
       Solche Fragen hätte Schramm, der zugezogene Lehrer, „noch nie anderswo
       gehört“.
       
       Überall leuchtet der gelb blühende Raps, blau hebt sich der Himmel mit
       weißen Wölkchen ab. „Diese Horizonte finde ich immer wieder toll“, sagt
       Schramm im Auto. „Ich muss meine Forschungen jetzt mal zum Abschluss
       bringen.“ Seine Recherchen fügt er zu einer Chronik zusammen, die er
       veröffentlichen und dem Stadt- oder dem Landesarchiv anbieten will. Das
       Heimatmuseum ist dafür wohl kaum die richtige Adresse. „Vor dreißig Jahren
       wäre das hier noch nicht möglich gewesen“, meint er. „Ein bisschen was hat
       sich also schon getan.“ Irgendwann wird auch die Gedenktafel für Peter
       Wiepert verschwinden, und Claus Lafrenz hat dann hoffentlich seine am
       Rathaus.
       
       14 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine Seifert
       
       ## TAGS
       
   DIR Insel
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Nazis
   DIR Geschichte
   DIR Fehmarn
   DIR NS-Forschung
   DIR Dänemark
   DIR Polen
   DIR Stadtarchiv
   DIR Prozess
   DIR Sylt
   DIR Eisenbahn
   DIR Fehmarnbelt-Querung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um den Nachlass von Erich Klahn: Nazi-Kunstwerke kommen weg
       
       Hannovers Klosterkammer muss das Werk des NS-nahen Künstlers Erich Klahn
       nicht mehr zeigen und zahlt dafür 300.000 Euro an Klahns Erben.
       
   DIR Quellensammlung zur NS-Forschung: Das unwahrscheinliche Überleben
       
       Ein neuer Band über die Ermordung der europäischen Juden beschreibt die
       Deportationen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden.
       
   DIR 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs: Piroggen bei Fred und Alicja
       
       Hauskauf, Eheanbahnung oder einfach Durst: Polen und Deutsche schätzen die
       Gaststätte Gospoda im hintersten Winkel von Mecklenburg-Vorpommern.
       
   DIR Stadtarchivar von Ratzeburg: Der Rückblicker
       
       Als Stadtarchivar von Ratzeburg kümmert sich Christian Lopau um Jubiläen,
       Stolpersteine und Flüchtlingsschicksale.
       
   DIR Ex-Spitzel und Thüringer Neonazi: Brandt soll in NSU-Prozess aussagen
       
       Trotz Haft: Der einstige Thüringer Kameradschaftsführer und V-Mann Tino
       Brandt muss in München aussagen. Ihm wird Kindesmissbrauch vorgeworfen.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Ostsee oder Nordsee?
       
       Laut oder leise? Rau oder sanft? Braune Insel oder braunes Wasser? Wer in
       Deutschland ans Meer fahren will, muss sich entscheiden.
       
   DIR Schienenverkehr in Europa: Größenwahn statt Bürgerbahn
       
       Die Eisenbahnpolitik setzt auf Prestige-Projekte. Dabei könnte mit wenig
       Geld viel für den grenzüberschreitenden Verkehr erreicht werden.
       
   DIR Streit um stillen Tunnel: Querschüsse gegen Querung
       
       Neuer Trassenplan der Bahn soll Ostseebäder vor Lärm schützen. Aber
       SPD-Abgeordneten wird das Tunnelprojekt nach Dänemark zu teuer, sie fordern
       den Ausstieg.
       
   DIR Meeresschutz: Gestresste Wale
       
       Auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg diskutierenExperten, wie sich der
       zunehmende Lärm unter Wasser reduzieren lässt