# taz.de -- Sängerin Maria Gadú über die WM: „Ich werde kein Spiel sehen“
> Brasiliens populäre Sängerin Maria Gadú über die Wut auf die Fußball-WM,
> die Fifa und Verschwendung – und warum Brasiliens Kultur so wunderschön
> und reich ist.
IMG Bild: Maria Gadú bei einem Auftritt in São Paulo.
taz: Frau Gadú, mögen Sie Fußball?
Maria Gadú: Ja, ich mag Fußball.
Werden Sie die Spiele der WM ansehen?
Nein, kein einziges. Ich lehne die Fußballweltmeisterschaft ab. Ich gehöre
zu den Leuten, die die WM nicht akzeptieren.
Sie boykottieren die Spiele aus Protest?
Nein, es ist viel trauriger. Ich habe nicht einmal Lust darauf, die Spiele
zu sehen. Und nicht nur ich. Die Brasilianer sind so verrückt nach Fußball,
dass sie normalerweise die Straßen grün-gelb anmalen und die Fahne
raushängen, wenn eine Weltmeisterschaft hierherkommt. Aber niemand malt die
Straßen gelb und grün an, keiner trägt das Trikot der Seleção. Die Leute
sind unglaublich sauer. Diese WM in Brasilien hat viele Milliarden Dollar
gekostet. Und dabei gibt es hier viel zu wenige Krankenhäuser, zu wenige
Schulen. Es gibt Städte, in denen ein Stadion gebaut wurde, die nicht
einmal ein Fußballteam haben. Und das mit unserem Geld!!!
Also wird es keine Riesenparty geben, im Land von Carnaval und Futebol?
Nein. Es ist sehr traurig, aber die Empörung ist so groß, es war einfach zu
viel Geld, was da verschwendet wurde. Die Leute protestieren überall, die
ganze Zeit. Darauf verwenden sie ihre ganze Energie. Und ich denke, es wird
so weitergehen. Die Regierung hat viel Geld gestohlen, sehr viel Geld. Wenn
das Land voller Ausländer ist, werden sich die Leute vielleicht auch darauf
konzentrieren: sie zu empfangen. Aber ich habe noch nie eine solch traurige
Weltmeisterschaft gesehen.
Daneben hört man hier von den Säuberungsaktionen der Militärpolizei in den
Armenvierteln, den Favelas.
Ja, es gibt viele, viele Tote. Die Regierung will in letzter Minute da
Ordnung schaffen, wo sie schon vor Jahren die Probleme hätte lösen müssen.
Jetzt wird getötet und versteckt. Aber ich denke die Leute wissen, dass das
nicht funktionieren kann. Solche Probleme, wie Brasilien sie hat, kann man
nicht einfach verstecken, auch nicht für eine Zeit.
Was kann die Regierung jetzt noch tun?
Wenn Brasilien jetzt die Weltmeisterschaft gewinnt, könnte die Stimmung
sich ein wenig wandeln, so dass die Leute sagen: Na, wenigstens haben wir
gewonnen. Aber die Regierung kann und wird nichts mehr tun. Sie wird die
Gehälter der Lehrer und Busfahrer nicht erhöhen... Die Menschen verkaufen
ihr Mittagessen, um sich das Abendbrot leisten zu können.
Haben Sie als Künstlerin eine Funktion, die über das ästhetische Wirken
hinausgeht? Glauben Sie, dass Ihre Fans Engagement von Ihnen erwarten?
Natürlich haben wir eine politische Funktion, die gesamte Künstlerklasse
hat das. Du bist ja Sprachrohr für viele Menschen. Man hört uns zu, wir
haben Einfluss auf die Menschen. Es geht nicht nur um Äußerlichkeiten, wie
eine neue Frisur, die Du hast und die die Leute dann nachahmen. Sondern Du
hast auch eine politische Funktion, Du hast die Chance ans Mikrofon zu
treten und laut zu sagen, was die Leute denken, Bewegungen zu unterstützen.
Bevor Sie 2009 in einer TV-Show entdeckt wurden, sind Sie fast ein Jahr
lang als Straßenmusikerin durch Europa getourt. Was für Unterschiede
zwischen Europäern und Brasilianern haben Sie entdeckt?
Ein Hauptunterschied ist der Zugang zu Bildung. In Europa haben den halt
mehr Leute und das wirkt sich positiv auf das Verhalten aus, sie sind
höflicher. Außerdem kann man in Brasilien nicht wirklich Straßenmusik
machen. Erstens sind zu viele Leute arm, so dass Du kein Geld verdienen
kannst. Und außerdem ist es gefährlich. Ich glaube, in allen Ländern, in
denen man eine lateinische Sprache spricht, sind die Menschen einander
irgendwie ähnlich. Brasilianer sind sehr herzliche Leute. Wir touren gerade
durch Brasilien und Lateinamerika, und da merkt man das total am Publikum.
In Brasilien darf man – anders als etwa in Deutschland – seit zwei Jahren
seinen gleichgeschlechtlichen Partner heiraten. Sie haben im November ihre
Partnerin Lua Lenca geheiratet, herzlichen Glückwunsch nachträglich! Was
für Reaktionen haben Sie bekommen?
Vorurteile gibt es überall da, wo es Menschen gibt. Alles was anders ist,
finden die Leute verdächtig. Nicht nur Sexualität, auch religiöse Konzepte,
soziale und finanzielle Umstände, Hautfarbe... Es war ein großer Schritt,
als wir in Brasilien diese Normalität der gleichgeschlechtlichen Ehe
erreicht haben. Schließlich geht es niemanden etwas an, wen Du liebst und
heiraten willst. Für mich ist es normal, homosexuell zu sein. Ich fand nie
etwas Seltsames dabei. Unsere Zeremonie fand mit vielen guten Freunden
statt und was dann darüber in der Presse stand, war eigentlich durchweg
positiv. Aber ich lese auch nicht so viel, was andere über mich schreiben.
Ich kann Dir nur sagen, ich habe mich nie diskriminiert gefühlt, obwohl ich
weiß, dass es anderen anders geht.
Viele brasilianische Musiker, vor allem Frauen, leben offen homosexuell.
Daniela Mercury, Adriana Calcanhotto, Zélia Duncan, Mart‘nália... In
Deutschland fürchten viele Promis um ihre Karriere, wenn sie sich zu ihrer
Homosexualität bekennen. Viele Fußballspieler zum Beispiel wollen ihre
Werbeverträge mit großen Firmen nicht gefährden...
Das ist ja absurd! Man spielt doch für sein Team oder macht Musik für die
Menschen, was hat denn die sexuelle Orientierung damit zu tun? Ich denke
aber, dass Frauen es grundsätzlich leichter haben. Das liegt am Machismo,
der immer noch sehr verbreitet ist. Männer glauben, dem Bild von
Männlichkeit entsprechen zu müssen. Frauen haben da mehr Freiheiten,
zumindest hier in Brasilien. Außerdem finden Männer sich liebende Frauen
doch sexuell interessant (lacht).
In was könnte sich jemand verlieben, der zum ersten Mal nach Brasilien
kommt?
Brasilien ist ein fantastisches Land. Sehr gastfreundlich, sehr menschlich.
Die Leute sind einander sehr nah, sie helfen einander bei Problemen. Und
sie können auch Hilfe annehmen. Dazu diese unglaublich schöne Natur! Gott
war sehr großzügig zu Brasilien. Dann die Musik! Wussten Sie, dass
Brasilien mehr als 30 verschiedene Rhythmen hat? Eine unglaubliche
musikalische Vielfalt. Jede Region hat ihre eigene Musik. Aus Rio kommt der
Samba, aus Recife der Maracatú, aus Salvador der Afoxé, in Belém in Pará
gibt es den Carimbó... Jeder Ort ist anders, das ist das Beste daran.
Deshalb gibt es auch so viele talentierte Leute. Die Brasilianer
konsumieren auch viel Musik. Jeder hat einen anderen Geschmack und für
jeden Geschmack gibt es andere Künstler.
Kennen Sie den offiziellen Fifa-WM-Song?
Ja. Grauenvoll. Einfach schrecklich. Wenn Du eine Weltmeisterschaft in
Brasilien machst, ein Land, das musikalisch so reich ist und Du bringst
Pitbull und Jennifer Lopez an – verstehe ich einfach nicht! Wo ist Caetano
Veloso?
11 Jun 2014
## AUTOREN
DIR Sunny Riedel
## TAGS
DIR Fußball-WM 2014
DIR Brasilien
DIR Musik
DIR Boykott
DIR Protest
DIR Samba
DIR Brasilien
DIR Fußball
DIR Rambazamba
DIR Brasilien
DIR Brasilien
DIR WM-Check
DIR Brasilien
DIR Fußball-WM 2014
DIR Fußball
DIR Fußball-WM 2014
DIR WM 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Samba-Star über Fußball und Musik: „Kein Ort ist perfekt“
Brasiliens Samba-Jazz-Star Sérgio Mendes, 73, über seinen Hit „Mas que
nada“, seine Karriere und die Schönheit des Fußballs.
DIR Adriana Calcanhotto über die Fußball-WM: „Es ist gut, dass die WM stattfindet“
Für die brasilianische Sängerin sind die Proteste in ihrem Land ein
Zeichen, dass Brasilien zur Demokratie heranreift. Ein Gespräch über
Fußball und Kunst.
DIR DJ Hell boykottiert die WM: Copa remixed
DJ Hell ist seit 20 Jahren regelmäßig in Brasilien. Genauso lang legt er
bei laufenden Turnieren in WM-Spielorten auf. Diesmal nicht. Aus Protest.
DIR Kolumne Rambazamba: Du nervst
Jetzt reden wieder alle über Fußball. Alle? Und wenn schon! Wer nicht
mitreden will, kann ja auch Gertrude Stein lesen, statt Spielverderber zu
sein.
DIR Kolumne Hier spricht Brasilien: Alles ist falsch?
Nicht nur die WM-Organisation ist schräg, sondern das ganze
Fortschrittsmodell Brasiliens. Deshalb begehren die Menschen auf.
DIR So berichtet die taz über Brasilien: Bei der WM steht viel auf dem Spiel
Die Wahrheit liegt bei dieser Weltmeisterschaft nicht nur auf, sondern vor
allem neben dem Platz. Das taz-WM-Team berichtet digital und gedruckt.
DIR WM-Check: Gruppe A und B: Kroatien wird Weltmeister, wenn...
Brasilien, Kroatien, Mexiko, Kamerun spielen in Gruppe A. Spanien, Chile,
Australien und die Niederlande in Gruppe B. Wer wird Weltmeister, wer
fliegt raus?
DIR Was Brasilien am Eröffnungstag erwartet: WM-Randale oder Demo-Geplänkel?
In Brasilien sind am ersten Spieltag Proteste angekündigt. Die Reaktionen
der Ordnungskräfte werden darüber entscheiden, ob es eine friedliche WM
wird.
DIR Pro & Contra Fußball-WM in Brasilien: Ein Grund zur Freude?
Muss man das Fifa-Spektakel mit seinen Kollateralschäden ablehnen? Oder
darf man sich freuen, auch wegen der protestierenden Brasilianer?
DIR Arte-Produktion mit Cohn-Bendit: Ein Bus namens Sócrates
Natürlich auch mit Pathos: Daniel Cohn-Bendit dreht während der WM ein
brasilianisches Roadmovie – auf der Suche nach dem politischen Fußball.
DIR Bilanz der WM-Vorbereitungen: Ein überteuertes Desaster
Im Vorfeld der WM lief schief, was schieflaufen konnte. Aus Angst vor
Pfiffen wird Präsidentin Rousseff wohl auf eine Ansprache bei der Eröffnung
verzichten.
DIR Vor dem Eröffnungsspiel in Brasilien: Rousseff verteidigt WM-Kosten
Vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft bemüht sich Brasiliens
Präsidentin um Beruhigung. Ein U-Bahn-Streik zum Eröffnungsspiel ist indes
noch immer möglich.