URI: 
       # taz.de -- Geheimdienste und Social Media: CIA folgt dir nun auf Twitter
       
       > Seit vergangener Woche ist die CIA bei Facebook und Twitter. Ein
       > Widerspruch? Bislang jedenfalls ein Schritt ohne große Überraschungen.
       
   IMG Bild: Bislang eher unauffällig: die CIA auf Twitter.
       
       BERLIN taz | Da schau her, nach nur vier Tagen hat die CIA schon über
       620.000 Follower auf Twitter (Stand Dienstagabend). Ziemlich beachtlich,
       wenn man sich im Vergleich dazu die Kollegen vom [1][FBI] ansieht. Die
       kommen auf 844.000 – sind aber schon fast sechs Jahre dabei.
       
       Am Freitag teilte die CIA mit, dass sie ab sofort mit offiziellen Accounts
       in den Online-Netzwerken [2][Facebook] und [3][Twitter] vertreten ist. Der
       US-Auslandsgeheimdienst wolle sich damit direkter an die Öffentlichkeit
       wenden und über seine Arbeit informieren, wie CIA-Direktor John Brennan
       [4][vielerorts zitiert wird]. Gemeint ist damit nur „unclassified content“,
       also Informationen, die von der Geheimhaltung ausgenommen sind.
       
       Ein wenig ironisch ist es ja schon: Die CIA ist nicht gerade für
       Transparenz und eine offene Informationspolitik bekannt. Erst letztes Jahr
       kam [5][ein Gericht in Washington zu dem Urteil], dass die CIA unrechtmäßig
       Akten einbehält, die der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten. Ein Recht,
       das der [6][Freedom of Information Act (FOIA)] einräumt, den die CIA aber
       nicht ausreichend berücksichtige. Vor dem Hintergrund, dass sie zum Teil
       der Kontrolle von Senat und Repräsentantenhaus unterliegt, ist das schon
       ein starkes Stück.
       
       Aber sei's drum, auf Facebook und Twitter soll es jetzt ja umso
       transparenter zugehen. Nur ist davon noch nichts zu merken. Mit ihrem
       ersten [7][Tweet] hat die CIA immerhin Humor bewiesen: „We can neither
       confirm nor deny that this is our first tweet“ („Wir können weder
       bestätigen noch leugnen, dass dies unser erster Tweet ist“). Viel mehr gibt
       der Account aber bislang nicht her. Zwei Tweets, ein Retweet, überall die
       gleiche Info: Wir sind jetzt auch dabei.
       
       ## Vorbild NSA
       
       Bei Facebook postet die CIA zumindest ein paar Fotos von ihrem
       [8][Infostand beim Capital Pride Festival] in Washington und eine kleine
       Grafik zum D-Day. Besonders wortgewaltig: Die Comment Policy, mit der sie
       ihre User darauf hinweist, was sie posten dürfen und was nicht. Keine
       Pornografie, keine Werbung, keine rassistischen Inhalte, das Übliche halt.
       Gut, dass einem das mal jemand sagt.
       
       Das „sozial“ in Social Media hat die CIA noch nicht gehört. Die [9][NSA]
       ist da schon etwas progressiver. Jeden Montag postet sie unter
       [10][#MissionMonday] ein kleines Rätsel: ein Buchstabenchaos, auf den
       ersten Blick völlig sinnfrei, insgeheim aber eine verschlüsselte Nachricht.
       Die Idee hinter diesen Kryptogrammen sei, [11][besonders intelligente
       Mitarbeiter] anzuwerben.
       
       Dass sich die Buchstabenkombinationen mit jedem x-beliebigen Programm
       entschlüsseln lassen? Egal. Dass sich die Idee nach ein paar Wochen
       totläuft? Geschenkt. Immerhin kann man hier von Interaktion sprechen. Die
       NSA hat sogar schon ihre Facebook- und Twitter-Accounts synchronisiert.
       Auch davon haben die Kollegen von der CIA noch nicht gehört.
       
       Die Nachrichtendienste hierzulande zieht es derweil noch gar nicht ins
       soziale Netz. Weder den Bundesnachrichtendienst noch den Verfassungsschutz
       findet man dort. Ihren US-Kollegen tun sie es bislang nur in einem Punkt
       gleich: Sie wollen die sozialen Netzwerke zukünftig [12][zeitnah
       ausforschen]. Wenn schon nicht mitmachen, dann zumindest zuhören, eh klar.
       
       10 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/FBI
   DIR [2] http://www.facebook.com/Central.Intelligence.Agency
   DIR [3] http://twitter.com/CIA
   DIR [4] http://www.bbc.com/news/world-us-canada-27745005
   DIR [5] http://www.nfoic.org/cia-must-re-examine-nondisclosure-claims-foia-requests-judge-rules
   DIR [6] http://www.foia.gov/about.html
   DIR [7] http://twitter.com/CIA/status/474971393852182528
   DIR [8] http://www.facebook.com/media/set/?set=a.863287777019563.1073741829.857515997596741&type=1
   DIR [9] http://twitter.com/NSACareers
   DIR [10] http://twitter.com/NSACareers/status/470927679618023425
   DIR [11] http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nsa-sucht-kryptoexperten-mit-schlecht-verschluesseltem-tweet-a-967845.html
   DIR [12] http://www.sueddeutsche.de/digital/auslandsgeheimdienst-bnd-will-soziale-netzwerke-live-ausforschen-1.1979677
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Josef Wirnshofer
       
       ## TAGS
       
   DIR CIA
   DIR NSA
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Nazis
   DIR Social Media
   DIR NSA
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Spionage im Kalten Krieg: FBI und CIA haben Nazis rekrutiert
       
       Im Kampf gegen den Kommunismus war den USA jedes Mittel recht: Sie warben
       über 1.000 Ex-Nazis als Spion an – trotz deren „moralischer Fehltritte“.
       
   DIR Umbruch im Online-Journalismus: Die Leser entscheiden im Netz
       
       Die Arbeit von Social-Media-Redakteuren wird auch für klassische Medien
       wichtiger. Denn viele User beziehen ihre Nachrichten über Facebook und
       Twitter.
       
   DIR Verfassungsschutz und NSA: Darf's auch etwas mehr sein?
       
       Noch immer sorgt die NSA-Spähaffäre für Empörung. Beim Verfassungsschutz
       nicht. Der soll seine Zusammenarbeit mit US-Diensten sogar intensiviert
       haben.
       
   DIR Die Berliner Polizei twittert: Twop! Twolizei!
       
       Die Polizei der Hauptstadt geht in die Offensive. 24 Stunden lang twittert
       sie jeden Einsatz. Beim Lesen des Feeds kann der brave Bürger einiges
       lernen.