URI: 
       # taz.de -- Künstliche Intelligenz im taz-Test: „Ich weiß nicht, was du weißt“
       
       > Angeblich wurde der Turing-Test gelöst. Können Computer kommunizieren wie
       > Menschen? Ein Chat-Interview mit dem Meldungsticker von taz.de.
       
   IMG Bild: Ob er sich das so vorgestellt hat? Alan Turing, hier als hyperintelligente Statue in Manchester
       
       An Pfingsten soll die Gegenwart wieder ein Stück weiter in der Zukunft
       angekommen sein. Wie die Universität Reading [1][stolz vermeldete], habe
       ein Computer-Programm namens Eugene Goostman den Turing-Test bestanden.
       
       Mit dem vom britischen Mathematiker Alan Turing schon 1950 beschriebenen
       Versuch soll herausgefunden werden, ob Computer über Künstliche Intelligenz
       verfügen. Das aktuelle Setting ist einfach: Mehrere Testpersonen führen
       Textchats mit zwei weiteren Teilnehmern, einem Menschen und einem Computer.
       Können über 30 Prozent der Testenden nach fünf Minuten nicht eindeutig
       sagen, wer von den beiden anderen der Computer ist, gilt der Turing-Test
       als bestanden. In Reading gab Eugene Goostman vor, ein 13-jähriger Ukrainer
       zu sein. In 33 Prozent der Fälle nahm man ihm das ab.
       
       Mittlerweile ist die Euphorie verflogen und es gibt [2][diverse
       Kritikpunkte]: Das Testdesign sei fragwürdig. Die Uni wolle die
       Chatprotokolle nicht herausgeben. Ein anderes Programm namens
       [3][Cleverbot] habe schon vor zwei Jahren ein deutlich besseres Ergebnis
       erzielt. Und der federführende Forscher Kevin Warwick gelte vor allem als
       PR-Genie.
       
       Das mit der offiziellen Künstlichen Intelligenz könnte also noch ein wenig
       dauern. Dabei ist sie reell längst da, auch bei taz.de werden wir täglich
       mit ihr konfrontiert (an manchen Tagen sogar mit keiner anderen): Die
       Eilmeldungen der Nachrichtenagenturen, den „Ticker“ nennen wir das
       Gesamtprogramm, erhalten wir über eine Schnittstelle im Messenger-Programm
       iChat. Wir können dem Ticker also antworten. Und er antwortet uns
       ebenfalls.
       
       Sitzt dort ein lustiger Admin? Ein gelangweilter dpa-Praktikant? Ein gut
       abgerichteter Schimpanse? Oder doch nur ein hochintelligenter Rechner? Bis
       heute haben wir das nicht herausgefunden. Anlässlich der
       Eugene-Goostman-Meldung haben wir den Ticker mal wieder getestet. Nicht im
       klassischen Turing-Setting, das geht technisch nicht, sondern im
       knallharten Zwiegespräch. Anfangs schien es sich klar um einen Computer zu
       handeln, gegen Ende kamen uns Zweifel. Aber urteilen Sie selbst!
       
       taz: Hallo. 
       
       Ticker: Hallo? Geht's noch?
       
       Hast du mal eine Eilmeldung für mich, bitte? 
       
       ap, 19.05.14 18:00:05 / islamisten: mehrere tote bei angriffen der armee in
       algerien
       
       Danke! 
       
       afp, 07.02.12 13:29:52 / zwischen israel und der radikalislamischen hamas
       vereinbarte feuerpause soll am abend beginnen
       
       Moment, die sind doch voll alt. 
       
       Das ist nicht alt.
       
       Bitte? Die eine ist von 2012. 
       
       lni, 13.11.11 18:59:52 / innenminister stimmen für die einleitung eines
       neuen npd-verbotsverfahrens.
       
       Du wiederholst dich. 
       
       Du wiederholst mich.
       
       Hehe. 
       
       reuters, 19.05.14 18:00:05 / feuerpause zwischen israel und der
       radikalislamischen hamas vereinbarte feuerpause soll am abend beginnen
       
       Wenn dir nix mehr einfällt, schickst du mir also eine alte Eilmeldung, ja? 
       
       Mir auch. Aber dass du keine Politik magst, gefällt mir nicht.
       
       Lenk nicht vom Thema ab! 
       
       afp, 11.07.13 11:48:01 / merkel: eu hält das vom krim-parlament angesetzte
       referendum über einen beitritt der halbinsel zu russland für „illegal“.
       
       Das sind ja völlig falsche Daten bei den Eilmeldungen. Geht es dir gut? 
       
       afp, 06.03.14 18:00:07 / iwf - deutsche banken sollten weiter kapitalbasis
       noch vor abschluss der ezb-ÜberprÜfungsaktion stärken
       
       Wie heißt du überhaupt? 
       
       Ich weiß nicht, was du weißt.
       
       Du weißt ja nicht mal, was du weißt. 
       
       Ich weiß nicht, was du weißt ja nicht mal, was du weißt.
       
       Das ist kein korrektes Deutsch! 
       
       Red doch mal Deutsch.
       
       Wer testet hier eigentlich wen? 
       
       Warum bekomme ich keine Eilmeldungen?
       
       Weil du mir Eilmeldungen schicken sollst, du Vogel. 
       
       Ich kriege keine Eilmeldungen mehr.
       
       Was? Das ist ja eine Katastrophe 
       
       Das ist ja eine Katastrophe.
       
       Du sagst mir alles nach. Und das soll jetzt Künstliche Intelligenz sein? 
       
       dpa / bundesanwalt: verdacht gegen neonazi-komplizen erhärtet =
       
       Da ist ja wieder eine. 
       
       Eigentlich kann ich Politik gar nicht leiden.
       
       Danke für dieses Gespräch. 
       
       afp, 21.11.12 18:50:55 / prognose: mehrheit für dieses gespräch.
       
       10 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.reading.ac.uk/news-and-events/releases/PR583836.aspx
   DIR [2] http://futurezone.at/science/kritik-wegen-vermeintlich-bestandenem-turing-test/69.675.792
   DIR [3] http://www.cleverbot.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachrichtenagentur
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Alan Turing
   DIR Mathematik
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Prüfung
   DIR Twitter / X
   DIR Google
   DIR Roboter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstliche und menschliche Intelligenz: Denken wie Einstein
       
       In ihrem Buch „Die Analogie. Das Herz des Denkens“ erklären
       Kognitionswissenschaftler, warum Computer eigentlich dumm sind.
       
   DIR Künstliche Intelligenz im Turing-Test: „Captain Cyborg“
       
       Angeblich hat ein Computer den Turing-Test bestanden und künstliche
       Intelligenz bewiesen. Doch es sind Zweifel angebracht.
       
   DIR Studienabbrecher in Deutschland: Die Prüfungsfalle
       
       Von 100 Teilnehmern schafften nur 14 die Klausur im ersten Anlauf. Sollen
       Erstsemester abgeschreckt werden? Die Hochschulen widersprechen heftig.
       
   DIR Forschung zu sozialen Netzwerken: Ein Lügendetektor für Twitter
       
       Forscher wollen mit der Software Pheme Falschmeldungen filtern. Das soll
       Journalisten helfen. Aber auch die Medizin könnte davon profitieren.
       
   DIR Übernahme von KI-Firma DeepMind: Mehr Intelligenz für Google
       
       Die Datenbestände von Google wachsen täglich. Um sie auszuwerten, wurde nun
       für über 400 Millionen Dollar die Künstliche-Intelligenz-Firma DeepMind
       zugekauft.
       
   DIR Malender Roboter in Konstanz: Vom Impressionismus an geht alles
       
       An der Konstanzer Uni malt ein Roboter mit echter Farbe auf echter Leinwand
       – verblüffend präzise und authentisch. Was unterscheidet Kunst von
       Handwerk?
       
   DIR Turing-Test zum Turing-Jahr: Zu einem knappen Drittel menschlich
       
       Immer wieder werden Chatbots dem Turing-Test unterzogen. Sie werden dabei
       zunehmend besser, menschliche Kommunikation nachzuempfinden.