URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wutbürger: Aufzucht zukünftiger Kampfradler
       
       > Laufräder gehören in die Tonne. Aber auf keinen Fall in den Supermarkt,
       > wo die Kinder völlig unkontrolliert durch die Gänge flitzen.
       
   IMG Bild: Hilft eh nicht gegen angebliche Überwindung altersbedingter Lauffaulheit.
       
       Es gibt Erfindungen, die gehören sofort wieder abgeschafft, und dazu zählt
       für mich das Laufrad für kleine Kinder. Leider sieht es nicht danach aus,
       im Gegenteil. Heute gehört das zur Grundausstattung von Kleinkindern,
       obwohl die kleinen Fahrer weder die körperlichen Voraussetzungen noch den
       Verstand dafür haben. Daran fehlt es nach meiner Erfahrung auch manchen
       Eltern. Sonst würden sie ihre Kinder nicht mit Laufrad in den Supermarkt
       nehmen, wo sie dann völlig unkontrolliert durch die Gänge flitzen und mir
       in die Hacken fahren – oder gegen mein Schienbein.
       
       Als es kürzlich mal wieder zu einer schmerzhaften Kollision kam, fragte die
       Mutter ihren Sohn besorgt, ob er sich wehgetan habe. Mich hat sie einfach
       ignoriert. Ich erwarte von einem Kleinkind kein Mitgefühl, aber wenigstens
       von der Erziehungsberechtigten. Bei so viel Ignoranz liegt der Verdacht
       nahe, dass hier gerade mit voller Hingabe ein zukünftiger Kampfradler
       aufgezogen wird. Da könnte zu viel Rücksichtnahme auf andere hinderlich
       sein.
       
       Was sicher auch jener Vater gedacht hat, der neulich seine zwei Kinder mit
       Laufrädern in eine Praxis für frisch operierte Orthopädiefälle mitgenommen
       hat. Sie sollen ja ihren Gleichgewichtssinn trainieren.
       
       Ein weiteres Argument für Eltern, ihre Kinder auf diese Räder zu setzen,
       ist die Aussicht auf eine angebliche Überwindung altersbedingter
       Lauffaulheit. Funktioniert aber sowieso nicht: Ich wohne neben einer großen
       Kindertagesstätte und sehe jeden Tag die Dramen auf dem Gehweg. Die Faulen
       hängen lustlos jaulend auf dem Rad und wollen keinen Meter weiter, während
       die Fitten schon mal Richtung Kreuzung sausen.
       
       Ich betrachte es als Entschädigung für all die blauen Flecke, wenn ich
       zuschauen darf, wie entnervte Eltern sich mit Kind UND Laufrad auf dem Arm
       langsam Richtung Kita schleppen. Aber eigentlich warte ich darauf, bis
       endlich einer von denen das Teil in einem cholerischen Anfall in die Tonne
       kloppt. Da würde ich dann gerne helfen.
       
       8 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR ISABEL LOTT
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinder
   DIR Eltern
   DIR Kita
   DIR Paare
   DIR Garten
   DIR Wutbürger
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Liebe
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Mein Pokal, meine schöne Freundin
       
       Überall Zweisamkeit. Selbst die Singles, die kürzlich auf dem Titel einer
       Zeitschrift gefeiert wurden, sind so toll, dass sie auch bald ein Paar
       sind.
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Großes Getöse im Garten
       
       In der Stadt, auf dem Land – überall testosterongesteuerte Hobbygärtner.
       Unter 110 Dezibel macht sich ja niemand mehr an die Arbeit.
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Warten, bis der Arzt kommt
       
       Hat der Zug gerade mal vier Minuten Verspätung, ist sofort Krawall
       angesagt. Aber beim Arzt werden alle wieder ganz devot.
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Make Love, not Werbung
       
       Man muss nur wollen: Würfe die Uno eine Ladung AXE Peace über Syrien ab,
       dann ginge es dort sehr schnell liebevoll und harmonisch zu.
       
   DIR Kolumne Wutbürgerin: Psst! Lust braucht Stille
       
       Alle sagen, dass man doch bitte über Sexualität sprechen soll. Ich sage:
       Einfach mal die Klappe halten führt zu besseren Ergebnissen.
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Nicht ohne meine Handtasche
       
       Der öffentliche Raum ist wieder einmal überfüllt – der vielen
       Rucksackträger wegen. Im Alltag hilft da oft nur noch Notwehr.